Viel zu viele undichte Stellen
Freibad Auenheim kann 2022 nicht öffnen

Nach dem vorzeitigen Aus des Freibads Kehl wird auch das Auenheimer Bad in der kommenden Saison wegen zeitaufwendiger Reparaturen nicht zur Verfügung stehen. | Foto: Stadt Kehl
  • Nach dem vorzeitigen Aus des Freibads Kehl wird auch das Auenheimer Bad in der kommenden Saison wegen zeitaufwendiger Reparaturen nicht zur Verfügung stehen.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Kehl (st). In Kehl wird es im kommenden Jahr kein Freibad geben: Das ist die Botschaft, die Oberbürgermeister Toni Vetrano in der Gemeinderatssitzung am Mittwochabend verkünden musste. Der Grund: An Schiebern und Rohrleitungen im Freibad Auenheim sind so viele undichte Stellen festgestellt worden, dass eine Reparatur – deren Kosten sich auf rund 1,2 Millionen Euro belaufen werden – bis zum Beginn der Badesaison nicht zu leisten ist.

OB: "Kehl braucht ein Freibad"

Außerdem muss nach Ansicht von Bodo Kopp, dem Leiter der für den Freibadbetrieb zuständigen Technischen Dienste Kehl (TDK), der Zustand der Beckenwände überprüft werden. Das ist nur möglich, wenn rund um das Schwimmer- und um das Nichtschwimmerbecken aufgegraben wird. Im Kehler Freibad musste die Badesaison 2021 bekanntlich aufgrund der defekten Chlorgasanlage vorzeitig beendet werden; das Bad ist nicht mehr sanierungsfähig. OB Toni Vetrano sprach sich bei der Einbringung des Nachtragshaushalts für 2022 dafür aus, das gestoppte Verfahren zum Bau des Kombi-Bads wieder aufzunehmen: „Die Stadt Kehl braucht ein Bad.“

Reparaturkosten für Auenheim: 1,2 Millionen Euro

Im Sommer 2021 erfuhr die Betriebsleitung der TDK, dass nicht nur im Freibad Kehl, sondern auch in Auenheim erhebliche Wasserverluste auftraten. Der maximale Wasserverlust an einem Tag belief sich auf 170 Kubikmeter, wobei hier die Verdampfung miteinbezogen ist. In Absprache mit dem Gemeinderat wurden zunächst die Schieber geprüft – von neun Schiebern sind acht erkennbar defekt; zwei ausgebaute wiesen große Löcher auf, die durch Korrosion entstanden sind. In weiteren Bereichen wurde in den Rohren Lochfraß festgestellt. Das bedeutet, dass alle Schieber sowie die betroffenen Rohre und Formteile ausgetauscht werden müssen. Die Kosten allein für diese Reparaturen werden mit rund 1,2 Millionen Euro veranschlagt.

Weil sich bei der Prüfung der Becken – bei verschlossenen Rohrleitungen – nach 24 und nach 48 Stunden weiter erhebliche Wasserverlust ergaben, hat TDK-Leiter Bodo Kopp dem Gemeinderat vorgeschlagen, die 83 Ein- und Auslässe sowie den Beckenkopf zu untersuchen, bevor mit der Sanierung begonnen wird. Weil diese Ein- und Auslässe sehr nah an den Becken liegen, müssen hier Schächte teilweise von Hand gegraben werden – ein Verfahren, das sehr zeitaufwendig ist. Erst danach können die Becken erneut geprüft werden. Außerdem müssen die Chlorgasanlage, die Kinderrutsche und das Sprungbrett saniert werden.

Die Mitarbeitenden im städtischen Bäderteam müssen sich keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen, versichert Bodo Kopp: „Wir können alle innerhalb der TDK weiterbeschäftigen.“

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.