Windpark auf der Schwend
Koehler sieht sich durch Bürgerforum bestätigt
- Foto: Koehler Gruppe
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Zu den in der Erwin-Braun-Halle vorgestellten Ergebnissen des Bürgerforums im Rahmen der dialogischen Bürgerbeteiligung (wir berichteten) äußerte sich auch die Koehler Gruppe, die die Windräder auf der Schwend errichten möchte, in einer Pressemitteilung.
„Die gestern veröffentlichten Ergebnisse des Bürgerforums unterstreichen die Vorteile des Windparks Schwend für Oberkirch und die gesamte Region. Ich bin überzeugt, dass viele Bürger unser Projekt ähnlich einschätzen und wir nach dem 20. Juli unsere Projektplanung fortsetzen können“, betont Nicolas Christoph, Bereichsleiter Windenergie, Solar, Hydro & Business Development bei Koehler Renewable Energy. Am Bürgerforum beteiligten sich 30 zufällig ausgewählte Bürger. Nach mehreren Sitzungen, der Anhörung von Vertretern beider Seiten sowie verschiedener Experten gaben sie nun ihre Einschätzung des Vorhabens bekannt. Insbesondere die wirtschaftlichen Vorteile für die Region, der wichtige Beitrag zum regionalen Ausbau erneuerbarer Energien und die hohen rechtlichen und technischen Standards zum Schutz von Umwelt und Natur wurden von den Teilnehmenden äußerst positiv bewertet, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Jede Stimme zählt!
Nicolas Christoph dazu: „Wir sind von den positiven Effekten des Windparks auf der Schwend für Koehler und die gesamte Region überzeugt. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema im Bürgerforum hat zudem deutlich gezeigt: Bau, Planung und Betrieb moderner Windenergieanlagen unterliegen sehr strengen Grenzwerten, die eingehalten werden müssen, gesundheitliche Auswirkungen ausschließen und den Einfluss auf Umwelt und Natur auf das machbare Minimum reduzieren.“ Die Einhaltung all dieser Grenzwerte und naturschutzrechtlichen Vorgaben – zum Beispiel für Schall, Schattenwurf, Grundwasser oder Naturschutz – müsse im Genehmigungsverfahren durch umfangreiche Gutachten bestätigt und im Betrieb immer eingehalten werden. „Aufgrund der Bedeutung des Projekts für Koehler, Oberkirch und die Region möchte ich an alle Wahlberechtigten appellieren: Bitte nutzen Sie am 20. Juli die Möglichkeit des Bürgerentscheids und unterstützen Sie mit Ihrem ‚Nein‘ eine Investition für die kommenden Generationen in Oberkirch!“
Mit Fakten punkten
Rund eine Woche vor dem Bürgerentscheid am 20. Juli sei zudem ein neues Video veröffentlicht worden, in dem verschiedene Unterstützer des Projekts aus verschiedenen Blickwinkeln die Vorteile für alle hervorheben und gleichzeitig gängige Mythen zur Windenergie eingeordnet werden. Unter anderem betont Prof. Dr. Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH: „Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sowie der Grundstein für eine unabhängige und kostengünstige Energieversorgung.“ Das vollständige Video ist ab Freitag, 11. Juli, unter www.windpark-schwend.de abrufbar.








Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.