Hidden Champions im Gespräch
RUCH NOVAPLAST schäumt Zukunft
- Roland Zeifang, Geschäftsführer RUCH NOVAPLAST
- Foto: RUCH NOVAPLAST GmbH
- hochgeladen von Christina Großheim
Oberkirch (rig) Wenn in Oberkirch von Innovation gesprochen wird, fällt ein Name fast immer: RUCH NOVAPLAST. Das Unternehmen formt aus Partikelschäumen wie EPP oder EPS hochfunktionale Leichtbauteile für Branchen von der Haus- und Gebäudetechnik bis zur Medizintechnik – und beweist damit, wie viel Zukunft in der „Black Forest Power Region“ steckt.
Extreme Situation
Roland Zeifang übernahm 2005 die Technische Geschäftsführung, mitten in einer Unternehmenskrise. 60 Prozent des Umsatzes brachen beinahe über Nacht weg. „Eine extreme Situation“, erinnert er sich. Zeifang setzte auf Innovation: „Wir haben genau das Gegenteil vieler unserer Wettbewerber getan und unsere Entwicklung ausgebaut.“ Heute ist RUCH NOVAPLAST unabhängiger denn je. Das Unternehmen beliefert Kunden in ganz Europa, entwickelt jährlich über 200 Neuprodukte und gilt als Pionier, wenn es darum geht, neue Werkstoffe und Verfahren zu kombinieren.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist das technische Know-how: Zeifangs Team kann an einem Tag bei über zehn Kunden hochkomplexe Lösungen präsentieren beziehungsweise entwicklungsberatend wirken – von Dämmkomponenten über Schutzelemente (Crash) bis zu Präzisionsgehäusen. „Unsere Stärke ist, dass wir den Kunden zeigen können, wie sie mit Partikelschaum konstruieren oder wir dies für sie übernehmen können. Das ist einmalig im Markt.“ Auch das Thema Nachhaltigkeit treibt das Unternehmen an. Zeifang widerspricht dem Vorurteil, Schaum sei umweltschädlich: „Unsere Produkte bestehen zu 95 Prozent aus Luft. Sie sind extrem leicht, isolierend und sparen dadurch viel Energie. Häufig ersetzen sie schwerere Materialien und verbessern die Ökobilanz.“ Als erster Hersteller der Branche bietet RUCH NOVAPLAST CO2-Berechnungen für Produkte an. So sieht der Kunde nicht nur den Preis, sondern auch den Product Carbon Footprint – ein Schritt, der Nachhaltigkeit mess- und vergleichbar macht.
Rund 300 Mitarbeitende zählt das Stammwerk in Oberkirch, 100 weitere im tschechischen Werk und der Betriebsstätte in Willstätt. Aus- und Weiterbildung genießen hohen Stellenwert. „Unsere Prozesse sind komplex. Neue Mitarbeitende brauchen Zeit, um sich einzuarbeiten", sagt Zeifang. Für Ingenieure und Entwickler öffnet RUCH NOVAPLAST zugleich die Tür in eine europaweite Arbeitswelt: Mitarbeiter reisen heute nach Irland oder Holland, um Partner zu betreuen.
Tiefes technisches Wissen
Mit dieser Mischung aus Regionalität und internationalem Denken verkörpert RUCH NOVAPLAST das, was die Black Forest Power Region ausmacht: tiefes technisches Wissen, Verlässlichkeit und Mut zur Erneuerung. Aktuell entstehen in Oberkirch neue Produktionshallen, um das Wachstum abzusichern. Zeifang denkt längst weiter: Gemeinsam mit namhaften Kunden entwickelt er heute Produkte, die erst 2030 in Serie gehen werden. „Unsere Fähigkeit, neue Anwendungen in unbekannten Märkten zu entwickeln und serienfähig zu projektieren, macht uns zum Hidden Champion“, sagt Zeifang. Jeden Tag verlassen rund 20 LKW das Werksgelände – ein sichtbares Zeichen dafür, dass Innovationskraft aus der Region in die Welt getragen wird.
3 Fragen
Wo schöpfen Sie Kraft?
Das mag sich komisch anhören: Aber nach über einem Jahr „im Container“ konnten wir nach Ende der Bauphase im September in unser neues Verwaltungsgebäude einziehen – ein großartiges Gefühl in dieser neuen Umgebung zu arbeiten.
Wer hat Sie geprägt?
Professor Hanns Blasius, ehemals Direktor der Schiller-University in Straßburg. Ein sehr weiser Mensch, von dem ich gelernt habe, die Welt in größeren Zusammenhängen zu sehen.
Was schätzen Sie an Ihrem Beruf?
Die Freiheit, gestalten zu können. Von Anfang an hatte ich das Privileg, das Unternehmen innovativ weiterentwickeln und damit den Firmenfortschritt zu einem guten Teil prägen zu können. Eine Firma zu schaffen, die allen Aufs und Abs widerstehen kann, ist mein höchstes Ziel.
Zahlen und Fakten
Firma: RUCH NOVAPLAST GmbH
Leitung: Roland Zeifang (Geschäftsführer)
Gründung: 1879 (Schweiz) mit Wasserturbinen etc.; seit 1960 Herstellen von Formteilen in Deutschland
Mitarbeitende: ca. 400
Gesuchte Berufe: u.a. Industriemechaniker, Mechatroniker, Kunststoff- und Kautschuktechnologe, Werkzeugmechaniker Kontakt: Appenweierer Straße 51 + 54
77704 Oberkirch
Telefon: 07802 / 806-0
www.ruch.de
E-Mail: info@ruch.de










Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.