Sichere Stellplätze
Neue Fahrradsammelanlage am Technischen Rathaus

Der Projektverantwortliche, Fabian Feigenbaum, zeigt das Liftsystem der Fahrradsammelanlage. | Foto: Stadt Offenburg
2Bilder
  • Der Projektverantwortliche, Fabian Feigenbaum, zeigt das Liftsystem der Fahrradsammelanlage.
  • Foto: Stadt Offenburg
  • hochgeladen von Petra Pfeil-de Buhr

Offenburg (st) Pünktlich zum Sommer wurde im Innenhof des Technischen Rathauses eine neue öffentliche Fahrradsammelanlage in Betrieb genommen. Das teilt die Stadt Offenburg mit. Die Anlage biete Platz für insgesamt 60 Fahrräder und Pedelecs, aufgeteilt auf drei Module. Zusätzlich stünden zwei Stellplätze für Lastenräder, eine Reparaturstation sowie acht Schließfächer mit Lademöglichkeiten für Pedelecs zur Verfügung, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Vandalismus und Fahrraddiebstahl seien auch in Offenburg ein Thema. Um dem entgegenzuwirken, erweitere die Stadt seit Jahren kontinuierlich das Angebot an sicheren Abstellmöglichkeiten. Mit der neuen Sammelanlage komme ein weiterer zentraler Standort hinzu.

Sichere Abstellmöglichkeiten

Die Stellplätze und Schließfächer könnten flexibel – tageweise, monatlich oder jährlich – gebucht werden. Direkt nach der Buchung sei die Nutzung möglich. So profitierten sowohl Dauernutzer als auch Gelegenheitsnutzer von der sicheren Abstellmöglichkeit. Die Buchung erfolge über die bewährte Plattform “www.fahrradparken-in-offenburg.de“. Nach einmaliger Registrierung lasse sich das System bequem über das Terminal in der Stütze der Anlage bedienen.
Die Zugänge ließen sich wahlweise mit einem vierstelligen Code, der „Einfach-Mobil-Karte“ oder – neu – per QR-Code öffnen. Letztere Variante ermögliche besonders schnellen Zugang. In den acht Schließfächern könnten persönliche Gegenstände wie Helme oder Taschen sicher verstaut werden. Jedes Fach sei mit einer integrierten Lademöglichkeit für Pedelecs ausgestattet. Neu sei auch das platzsparende Doppelstocksystem mit Liftschienen. Diese würden das einfache Einparken in den oberen Stellplätzen ermöglichen– ganz ohne großen Kraftaufwand.

Platzsparendes Doppelstocksystem

Wie bereits bei anderen Anlagen wie dem „Radhaus“ oder den Mobilitätsstationen, setze die Stadt auf einheitliche Materialien. Die Seiten- und Rückwände würden aus heimischem Holz bestehen und seien nachts beleuchtet. Erstmals seien zudem die Dachflächen begrünt worden – ein Beitrag zur ökologischen Gestaltung städtischer Infrastruktur.

Die Preise sind:
kostenlos pro Tag
5 Euro pro Woche
8 Euro pro Monat und
80 Euro pro Jahr
Ein Schließfach kostet 0,50€ pro Tag.

Ebenfalls neu sei die kostenfreie Reparaturstation vor Ort: Mit einem Grundsortiment an Werkzeug und einer integrierten Luftpumpe ließen sich kleinere Reparaturen schnell erledigen. Die Stadt habe die Reparaturstation als Sachpreis für die erfolgreiche Rezertifizierung mit der Landesauszeichnung „bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg" erhalten.

Kostenfreie Reparaturstation

Das neue Angebot richte sich an Innenstadtbesucher, Lehrkräfte sowie Beschäftigte der Stadtverwaltung, die ihr Fahrrad sicher abstellen möchten.
Die Gesamtkosten für Bau, Ausstattung, Stromanschlüsse und Beleuchtung würden sich auf 210.000 Euro belaufen. Rund 120.000 Euro davon würden aus Landesmitteln gefördert. Für Betrieb und Wartung seien die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) zuständig. Werktags von 8 bis 16 Uhr übernehme die Firma Kienzler den Service. Außerhalb dieser Zeiten sei die TBO erreichbar unter: 0151/42234223.

Der Projektverantwortliche, Fabian Feigenbaum, zeigt das Liftsystem der Fahrradsammelanlage. | Foto: Stadt Offenburg
Die neue Fahrradsammelanlage vor dem Technischen Rathaus. | Foto: Stadt Offenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.