Jugendamt Ortenaukreis
Verwirklichung von Kinderrechten im Kita-Alltag

Rund 130 Leitungs- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aus dem Ortenaukreis setzten sich beim Fachtag im Landratsamt mit dem Thema Kinderrechte und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag von Kitas auseinander. 

 | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • Rund 130 Leitungs- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aus dem Ortenaukreis setzten sich beim Fachtag im Landratsamt mit dem Thema Kinderrechte und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag von Kitas auseinander.

  • Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • hochgeladen von Karen Christeleit

Offenburg (st) Unter dem Motto „Beteiligung – Förderung – Schutz – Kinderrechte im Alltag der Kita verwirklichen“ hat das Jugendamt des Ortenaukreises in Kooperation mit dem Caritasverband Freiburg, dem Evangelischen Verwaltungs- und Serviceteam Ortenau sowie dem Präventionsnetzwerk Ortenaukreis bereits zum vierten Mal einen gemeinsamen Fachtag veranstaltet. Rund 130 Leitungs- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aus dem Ortenaukreis nahmen laut einer Pressemitteilung teil. Sie waren eingeladen, sich mit dem Thema Kinderrechte und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag der Kita intensiv auseinanderzusetzen.
Kinder sind von Geburt an Träger eigener Rechte. Ein an den Kinderrechten orientierter Ansatz bindet gute Qualität an die Verwirklichung der jedem Kind zustehenden Rechte. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen: Welche Rechte haben Kinder und was für Konsequenzen ergeben sich daraus für den pädagogischen Alltag? Wie sind Kinder altersgerecht an den sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen? Auf welche Weise hängen der Kinderschutz und die Partizipation der Kinder zusammen? Wie können die Eltern für die Rechte ihrer Kinder begeistert werden?

Gelebter Kinderschutz

Mit diesen und weiteren Fragestellungen und deren Erörterung führte Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam, mit seinem Hauptvortrag am Vormittag in das Thema ein. Anschaulich und praxisorientiert wurde deutlich, wie eng alle Kinderrechte miteinander verknüpft sind und mit ihrer Umsetzung die Voraussetzung und Grundlage des gelebten Kinderschutzes im Kita-Alltag bilden. Echter Kinderschutz muss sich an den Interessen der Kinder orientieren, um deren Wohlergehen sicherzustellen. Bildung und Beteiligung sind dabei wesentliche Schutzfaktoren. Kinder müssen ihre Rechte kennen und erleben, dass sie ihren Alltag aktiv mitgestalten können. Dazu braucht es Erwachsene, die die Kinder mit Verantwortung und Vertrauen in ihrer Entwicklung begleiten.

Vertiefung in Workshops

In den anschließenden Workshops am Nachmittag konnten die Inhalte des Vortrags vertieft und daran angeknüpft werden. Unterschiedliche Aspekte zum Thema Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen sowie konkrete Handlungsfelder in der Praxis wurden dabei aufgegriffen und mit den jeweiligen Referentinnen und Referenten in den Kleingruppen erörtert. Den Abschluss des Tages bildete eine kurze Runde im Plenum, in welcher die Teilnehmenden Einblicke in die Ergebnisse aus den anderen Workshops erhalten konnten.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.