Neue Sonderausstellung im Narrenmuseum Niggelturm in Gengenbach
von April bis Oktober 2018:
„Rottweiler Fasnet“
Tradition und Bräuche
Eine der berühmtesten Fastnachten in Süddeutschland wir alljährlich in Rottweil gefeiert. Wenn am Fasnetsmändig um 8.00 Uhr morgens, tausende Narren durchs Schwarze Tor in Rottweil ziehen, ist Gänsehaut und Tradition pur angesagt. Narrenfiguren, wie der Fedarahannes oder der Schantle, der Guller oder das Gschell haben in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht schon fast Kultcharakter. Die äußerst wertvollen Kostüme und Masken sind zum Teil weit über 100 Jahre und werden innerhalb der Familien weitergegeben.
Blickt man in die jüngste Vergangenheit zurück, so war die Narrenzunft Rottweil im Jahr 1924 Gründungsmitglied der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Im Jahr 1953 trat die Narrenzunft Rottweil, wie übrigens auch Elzach, Überlingen und Oberndorf, dann aber aus der Vereinigung aus. Seit 1963 haben sich die vier Zünfte zum Viererbund zusammengeschlossen. Der Viererbund wurde und wird alle 14 Jahre lediglich per Handschlag besiegelt. Es besteht kein Verband oder eine schriftlich festgelegte Satzung. Alle 3-4 Jahre treffen sich die Zünfte untereinander in den vier närrischen Hochburgen.
In diesem Jahr haben Fastnachtsfreunde die einmalige Chance, in der Sonderausstellung im Narrenmuseum Niggelturm Einblicke in die historische Rottweiler „Fasnet“ zu bekommen. Wertvolle Originallarven aus vergangenen Jahrhunderten und viele interessante Dokumente sowie Raritäten zur „Fasnet“ in Rottweil sind zum ersten Mal in der Region zu sehen.. Ein Film in der Ausstellung mit alten Aufnahmen, dokumentiert ebenfalls die Geschichte und die Entwicklung der Rottweiler Zunft, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
Im Museum selbst gibt es außerdem eine neue sehenswerte Medienpräsentation zum Ablauf der Gengenbacher Fasend. Wer bis in den 7. Stock des „Niggelturms“ emporsteigt, der wird auf der Balustrade mit einem phantastischen Blick über die Dächer der Albstadt von Gengenbachs, aber auch bis hinein in den Schwarzwald und die Rheinebene belohnt.
Öffnungszeiten von April bis Oktober:
Mittwoch und Samstag: 14.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage: 11.00 – 17.00 Uhr.
Sonderführung unter 07803 – 930 143 oder www.narrenmuseum-niggelturm.de



