Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Einen erlebnisreichen Frederick-Tag verbrachten die Erstklässler aus Welschensteinach auf dem Ignazhof | Foto: Georg-Schöner-Schule Steinach
5 Bilder

Fredericktag 2025
Ein erlebnisreicher Tag auf dem Hof der Familie Himmelsbach

Anlässlich des diesjährigen Fredericktages durften die Erstklässler der Grundschule Welschensteinach wieder einen ganz besonderen Schulausflug erleben. Auf Einladung der Landfrauen Welschensteinach machten sich die Kinder mit Ihren beiden Lehrerinnen Frau Bohnert und Frau Neumaier am Freitag, 17.10.25 auf den Weg in den Langbrunnen zum Hof der Familie Himmelsbach. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Kastanie. Im gemütlichen Stall hörten die Kinder zunächst eine...

100 Jahre Marionettentheater
In Lahr wird Mina Beckers Erbe gefeiert

Lahr (st) Im 100. Jahr seines Bestehens wird Mina Beckers Marionettentheater als ständige Leihgabe an das Lahrer Stadtmuseum übergeben. Aus diesem Anlass führen die Enkel und Urenkel von Mina Becker – namentlich Dietrich Becker-Hinrichs, Helmut Becker, Franziska Bedorf, Wolfgang Bedorf, Geoff Goodman, Susanne Goodman und Karen Hinrichs – das Puppenspiel vom Dr. Faust auf. Die Zuschauer erwartet ein Spektakel mit den originalen Kulissen und Marionetten, begleitet von Live-Musik und...

Otto-Hahn-Straße in Lahr
Mehr Sicherheit auf Schulweg durch Mittelinsel

Lahr (st) Höhere Verkehrssicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer: Die Stadt Lahr hat die schulfreie Zeit in den Sommerferien genutzt, um eine lange geplante Maßnahme in der Otto-Hahn-Straße umzusetzen. Auf Höhe des Scheffel-Gymnasiums, der Zufahrt zur Verbundschule Lahr und der Einmündung Mauerweg kam es in der Vergangenheit vor Schulbeginn und nach Schulende oft zu brenzligen Situationen. Bei einer gemeinsamen Begehung mit Vertretern der Schulen, der Elternbeiräte und des...

Fischerzunft Rust
Neue Vorstandschaft gewählt

Rust (st) Die Fischerzunft Rust hat eine neue Vorstandschaft gewählt. In der am vergangenen Kilwiwochenende traditionell abgehaltenen Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024/2025 haben die Zunftmitglieder die Vorstandschaft komplett neu aufgestellt und gewählt. Jeweils einstimmig wurden Rainer Gruninger zum Zunftmeister, Marcel Koch zum Zunftrechner und Kevin Hauser zum Zunftschreiber gewählt. Die beiden Beisitzer Armin Obert und David Sigg komplettieren das neue Führungsteam, so der...

Spendenaktion „Black Forest for Animals“
650 Euro für Katzenstation

Oberkirch (st) Als eine von zahlreichen Organisationen war der Verein Black Forest for Animals e. V. beim 20-jährigen Bestehen der Katzenauffangstation in Oberkirch mit einem Stand vertreten. Serviert wurden vegane Paella und ein komplett pflanzliches Buffet mit deftigen Speisen und einer üppigen Auswahl an Torten und Gebäck. Sämtliche Einnahmen gingen wie gewohnt ohne Abzüge direkt in die Spendenkasse. So konnten Alina Leutert, Melanie Zier und Marc Gänshirt von Black Forest for Animals e.V....

Viel Spaß hatten die Steinach Viertklässler beim Seilsprungprojekt. | Foto: MArie Jäckle
3 Bilder

Gelungenes Seilsprung-Projekt
Gesundheitsprävention mit hohem Spaßfaktor

Viel Spaß bereitete den Steinacher Drittklässlern eine Sportstunde besonderer Art. Die Deutsche Herzstiftung war mit ihrem Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ an der Georg-Schöner-Schule in Steinach zu Gast. In einem zweistündigen Workshop wurde den Drittklässlern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. In diesem von einer zertifizierten Rope-Skipping-Leiterin angeleiteten Workshop konnten die Steinacher Grundschülern zahlreiche Sprungvarianten trainieren....

Bürgerentscheid
Ein klares "Ja" zur Windkraft auf Alexanderschanze

Bad Peterstal Griesbach (mak) Beim Bürgerentscheid zum Ausbau des Windkraftstandorts an der Alexanderschanze stimmten die Bürger von Bad Peterstal-Griesbach am heutigen Sonntagabend, 19. Oktober, auf die Frage "Soll die Gemeinde ihre Grundstücke (Flurstücke Nr. 180 und 180/4 der Gemarkung Griesbach) an geeignete Investoren und Betreiber verpachten, um die bestehende Windkraftanlage an der Alexanderschanze durch den Bau und den Betrieb einer leistungsstärkeren Windkraftanlage zu ersetzen...

Ein glücklicher Wahlsieger mit seiner Familie auf dem Rathausbalkon | Foto: mak
9 Bilder

Bürgermeisterwahl in Berghaupten
Philipp Clever wird im Amt bestätigt

Berghaupten (mak) Um kurz nach 19 Uhr verkündete Robert Harter, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Berghaupten und Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses, das Wahlergebnis auf dem Rathausbalkon. Philipp Clever bleibt Bürgermeister der Gemeinde Berghaupten und geht in seine zweite Amtszeit. Er setzte sich mit 57,52 Prozent der Stimmen gegen seinen Mitbewerber Valentin Wußler durch. „Mir ist ein großer Stein vom Herzen gefallen“, sagte der Wahlsieger kurz nach der Verkündung des...

Welche Verkehrsregeln gelten
Beliebt, aber nicht ungefährlich: E-Scooter

Ortenau Die Zahl der E-Scooter in der Ortenau geht seit Jahren nach oben. Die schnellen und wendigen Cityflitzer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Leider ist die Zahl der Unfälle nach oben gegangen, auch wenn diese nach Angaben des Polizeipräsidiums Offenburg im Verhältnis kaum ins Gewicht fallen. "Im Jahr 2024 mussten wir 117 Unfälle, ein Plus von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr, verzeichnen. Dabei wurden 74 Personen leicht und elf schwer verletzt", so die Polizei. Eine Person, die...

610.000 Euro gehen in die Ortenau
Land fördert Teilzeitausbildung

Ortenau (st) 610.000 Euro fließen an den Verein IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg e. V., der unter anderem im Ortenaukreis mit dem Projekt „AB jetzt! V – Erziehende und Pflegende starten mit Teilzeit in den Beruf“ eine Berufsausbildung in Teilzeit ermöglicht, teilen Bernd Mettenleiter (Grüne) und Willi Stächele (CDU) in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Bernd Mettenleiter, Landtagsabgeordneter der Grünen für den Wahlkreis Kehl, freut...

badenova und Kappelrodeck
Zusammenarbeit soll intensiviert werden

Kappelrodeck (st) Im Jahr 2001 hatten sich sechs Stadtwerke zur badenova als regionalem Bündnis auf kommunaler Ebene zusammengeschlossen. Zwischenzeitlich hat das rund 1.400 Mitarbeiter zählende Unternehmen 96 Städte und Gemeinde aus der Region als Anteilseigner - darunter auch die Gemeinde Kappelrodeck. Die Beteiligung bringt nicht nur Jahr für Jahr Erträge zur Finanzierung kommunaler Aufgaben in den Gemeindehaushalt. Das Engagement unterstütz auch die Tätigkeit des Unternehmens, das sich als...

Baumaßnahmen in Achern
Geduld ist bei den Verkehrsteilnehmern gefragt

Achern (st) Aktuell und in den kommenden Wochen kommt es im Acherner Stadtgebiet zu mehreren Verkehrsbeeinträchtigungen. Grund hierfür sind verschiedene Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, die der Verbesserung der Verkehrssicherheit, der innerstädtischen Gestaltung und der technischen Versorgung dienen, so die Stadt Achern in einer Pressemitteilung.  Aktuelle Sperrungen und Verkehrsregelungen Fautenbacher Straße: Aufgrund von Glasfaserverlegungsarbeiten der Firma Del-Bau gilt derzeit eine...

PV-Anlage an Lärmschutzwand
Meilenstein für Energiewende in Bürgerhand

Offenburg-Elgersweier (st) An der Lärmschutzwand in Elgersweier geht die erste PV-Anlage der Bürger Energie Ortenau eG ans Netz – mit Sonnenstrom direkt für die Industrie und viel regionalem Teamgeist. Die Anlage liefert Strom direkt an Hydro Extrusions Offenburg, dessen Lastprofil nahezu identisch zum Sonnenstrom der Anlage ist. So entsteht ein lokaler Energiekreislauf, der Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit vereint, schreibt die Bürger Energie Ortenau in einer...

Steinacher Viertklässler besuchen den Vogtsbauernhof | Foto: Ute Lederer
3 Bilder

Besuch im Vogstbauernhof
Steinacher Viertklässler backen Datschkuchen

Am Mittwoch, den 15.10.2025 fuhr die Klasse 4a mit dem Zug zum Vogtsbauernhof. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler in einer Führung eine Menge über das Leben der Menschen vor 400 Jahren im Schwarzwald. Passend zum Sachunterrichtsthema „Getreide“ konnten sie eine mit Wasser angetriebene Mühle besichtigen und live beobachten, wie das Korn zu Mehl zermahlen wurde. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder eigene Datschkuchen mit Speck und Zwiebeln oder Äpfeln und Zimt belegen, im Holzofen...

Neues Angebot auf Buslinie 107
Gute Resonanz bei Fahrgästen erwartet

Lahr (st) Die Buslinie 107 in Lahr fährt seit Anfang Oktober 2025 dauerhaft eine neue Strecke: Anstatt im Rundkurs in der Innenstadt zu verkehren, verbindet sie den Lahrer Westen samt Gartenhöfen, den Bahnhof, die Innenstadt sowie Burgheim mit dem Wohnquartier Hosenmatten II und dem Ortenau Klinikum, so die Stadt Lahr in einer Pressenotiz. Das Fahrplanangebot wurde von montags bis samstags deutlich erweitert und außerdem sehr gut auf die An- und Abfahrten der Züge am Bahnhof Lahr abgestimmt....

(Von links): Landsknecht des Historischen Vereins Hornberg Martin Gramer, Bürgermeister der Stadt Hornberg Marc Winzer, Dirk Andres Verkehrsvertragsmanagement Südbaden (R.R-BW-V(2)

 | Foto: Tourist-Information Hornberg
2 Bilder

DB Regio und Hornberg
Stadt feiert 100 Jahre Viadukt mit Jubiläumslok

Hornberg (st) DB Regio und die Stadt Hornberg begehen das 100-jährige Jubiläum des Viadukts in Hornberg. Zu diesem Anlass wurde eine Lok speziell gestaltet, die als Botschafter für das Viadukt Hornberg in ganz Baden-Württemberg unterwegs sein und die Bedeutung dieses einzigartigen Bauwerks weit über die Region hinaus sichtbar machen wird. Das Bauwerk, das sich durch seine sieben Bögen und eine Länge von 150 Metern auszeichnet, ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst, heißt es in...

Asphaltierarbeiten
Fahrbahndeckensanierung entlang der L 108

Hornberg (st) Das Regierungspräsidium Freiburg saniert abschnittsweise die Fahrbahndecke im Bereich der L 108 Reichenbacher Straße ab dem Knoten Talstraße (Kriegerdenkmal Reichenbach) bis zum Viadukt. In diesem Zuge werden schadhafte Straßenentwässerungen repariert und Bushaltestellen sowie die Ampelanlage barrierefrei umgebaut, heißt es in der Pressemeldung der Stadt Hornberg. Freitag, 24. OktoberIn der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr wird im gesamten Streckenbereich der Haftkleber zu den...

Durch fünf neue Fahrradstraßen - unter anderem in der Nibelungenstraße - ist eine sichere Durchquerung der Innenstadt auf dem Fahrrad möglich. | Foto: Gabriele Dasch/Stadt Kehl
2 Bilder

Radwegenetz
Fünf neue Fahrradstraßen schaffen mehr Sicherheit

Kehl (st) Kehl wird fahrradfreundlicher: Mit Nibelungenstraße, Kanzmattstraße, Allmendzeilstraße, Werderstraße und Richard-Wagner-Straße hat die Stadt fünf weitere Fahrradstraßen ausgewiesen. Damit gibt es neben der bereits als Fahrradstraße ausgewiesenen Friedhofstraße und jener zwischen dem Wohngebiet Schneeflären und der Parkanlage „Klein Allmend“ nun insgesamt sieben Straßen, in denen Radfahrer Vorfahrt haben. Sie sind Teil des städtischen Radverkehrskonzepts, das darauf abzielt, entlang...

Barrierefreiheit in Kehl
Beirat setzt Impulse für Verbesserungen

Kehl (st) Der Beirat für Menschen mit Beeinträchtigungen ist mittlerweile zu einer festen Größe in Kehl geworden. Seine Anregungen spielen bei Planungen der Stadtverwaltung eine immer wichtigere Rolle, auch bei großen Zukunftsprojekten wie dem geplanten Verwaltungsneubau oder dem Kombibad, heißt es in der Pressemitteilung. VeränderungenNun konnte das Gremium in seiner jüngsten Sitzung erneut Veränderungen anstoßen, die das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen verbessern sollen: Unter...

Landtagsbesuch
Stuttgartfahrt auf Einladung von Willi Stächele

Ortenau/Stuttgart (st) Auf Einladung des Abgeordneten Willi Stächele (CDU) besuchten dieser Tage einige Ortsvorsteher sowie Vertreter von Vereinen den Landtag von Baden-Württemberg, heißt es in der Pressemitteilung. BegrüßungAngekommen in Stuttgart, wurde die Gruppe im Eugen-Bolz-Saal des Landtag, benannt nach dem ehemaligen württembergischen Justizminister, Innenminister und Staatspräsident, der als Mitglied der Widerstandsgruppe am 23. Januar 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet...

Diskussionsabend des Marketing Club Ortenau-Offenburg zum
Thema Employer Branding in Zeiten des Wandels | Foto: Marketing Club Ortenau-Offenburg
4 Bilder

Marketing Club Ortenau
Starke Arbeitgebermarken in bewegten Zeiten

Neuried (st)„Sie können als Arbeitgeber nicht nicht eine Arbeitgebermarke sein.“ Mit diesem pointierten Zitat, angelehnt an Kommunikationsforscher Paul Watzlawick, eröffnete Moderator Andreas Seltmann den spannenden Diskussionsabend des Marketing Club Ortenau-ODenburg zum Thema "Employer Branding in Zeiten des Wandels". Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity und Dynamik Im Europäischen Forum am Rhein in Neuried kamen laut Pressemeldung rund 60 Interessierte zusammen, um gemeinsam mit...

Pressekonferenz der Gemeinde Hohberg zum neuen Gutachten zum Offenburger Bahntunnel. | Foto: Gemeinde Hohberg
3 Bilder

Offenburger Bahntunnel
Gutachten spricht für Tübbingwerk in Hohberg

Hohberg (st) Eine der größten Infrastrukturmaßnahmen der Region steht auf dem Prüfstand: der Bahntunnel Offenburg. In einer Pressekonferenz stellte die Gemeinde Hohberg gemeinsam mit Experten des Ingenieursbüro Katzenbach ein neues Gutachten zur Optimierung des Projekts vor. Das Ergebnis laut Pressemeldung zeigt: Eine Tübbingfabrik direkt an der Baustelle könnte Kosten senken, Umweltbelastungen vermeiden und gleichzeitig regionale Wertschöpfung schaffen. Bürgermeister Andreas Heck erinnerte zu...

Briefmarkenbogen im Ritterhaus
Frühe Spuren zum Taufpaten Amerikas

Offenburg (st) Das Museum im Ritterhaus erhielt dieser Tage einen besonderen Briefmarkenbogen, der 2007 zu Ehren des Kartographen Martin Waldseemüller und der Publikation des Taufscheins Amerikas 500 Jahre zuvor aufgelegt worden war. Die heutige Besitzerin des Geburtshauses Waldseemüllers in Wolfenweiler, Danaye Bronner, übergab diese besonderen Stücke vor Ort Offenburgs Musemsleiterin Valerie Schoenenberg. Eine Indizienkette aus unterschiedlichsten Quellen lässt die Forschung heute sehr sicher...

3,5 Kilometer langer Rundweg
Waldbegehung im Gemeindewald Appenweier

Appenweier (st) Die diesjährige Waldbegehung der Gemeinde Appenweier führte Ende September in den Gemeindewald bei Nesselried. Auf dem rund 3,5 Kilometer langen Rundweg informierten sich Bürgermeister Viktor Lorenz, Mitglieder des Gemeinderats, Revierförster Hubert Huber sowie Vertreter des Landratsamts Ortenaukreis über zentrale Themen rund um Waldpflege und -entwicklung. An sechs Exkursionspunkten standen aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Mittelpunkt – darunter die Entwicklung...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.