Erfolg auf der AWC Vienna
Sechs Durbacher Weinbaubetriebe räumen ab

Freuen sich über das gute Abschneiden bei der AWC Vienna: Rüdiger Nilles (erste Reihe, v. l.), Leopold Laible, Alexander Laible und Stephan Danner. Dahinter stehen Andreas Laible (v. l.), Christian Huber,Weinprinzessin Sophia Männle und Thomas Männle. | Foto: Durbacher Winzer
  • Freuen sich über das gute Abschneiden bei der AWC Vienna: Rüdiger Nilles (erste Reihe, v. l.), Leopold Laible, Alexander Laible und Stephan Danner. Dahinter stehen Andreas Laible (v. l.), Christian Huber,Weinprinzessin Sophia Männle und Thomas Männle.
  • Foto: Durbacher Winzer
  • hochgeladen von Christina Großheim

Durbach (st) Bereits zum 22. Mal wurde in Wien die größte Weinverkostung der Welt abgehalten, heißt es in einer Pressemitteilung der Durbacher Weingüter. Die Durbacher Betriebe hätten sich der starken Konkurrenz von insgesamt 9.952 Weine von über 1.300 Produzenten aus 41 Nationen bei der AWC VIENNA 2025 dem internationalen Vergleich stellen müssen.

Die beeindruckende Anzahl von 304 internationalen Verkostern aus 21 Nationen hätten im Bundesamt für Weinbau die Proben probiert und so die Trophy Sieger in den 40 einzelnen Kategorien ermittelt. Das unbeeinflussbare Blindverkostungssystem im Zusammenhang mit den strengen Verkostungsrichtlinien würden AWC VIENNA zur anspruchsvollsten Weinverkostung unter den renommierten internationalen Weinwettbewerben machen. Die AWC VIENNA ist von der Europäischen Union offiziell als auszeichnende Weinbewertung anerkannt.

Die Durbacher Weinbaubetriebe hätten in den vergangenen Jahren in Wien eine beeindruckende Leistung gezeigt. Bereits über 19 Weltmeistertitel und mehrere Vizeweltmeisterschaften seien bereits in den goldenen Weinort gekommen. "Wir freuen uns über jede positive Bewertung", so das einstimmige Statement der sechs Betriebe, die in diesem Jahr ausgezeichnet wurden. Dennoch seien solche internationalen Vergleiche immer das Größte, was erreichbar sei. "Würden wir Fußball spielen und nicht Wein machen, so hätten wir gleich sechs Champions-Leauge Siege nach Durbach geholt", wurde scherzhaft proklamiert.

Das sind die Durbacher Betriebe und ihre Auszeichnungen:

Weingut Alexander Laible, Inhaber Alexander Laible: 

  • 5 Sterne Weingut AWC
  • Trophy Sieger - Weltmeister 2024 Riesling trocken Alte Reben
  • Trophy Sieger - Weltmeister 2024 Chardonnay SL trocken
  • 15 Goldmedaillen
  • drei Silbermedaillen

Durbacher Winzer eG, Geschäftsführer Stephan Danner, Kellermeister Rüdiger Nilles

  • 5 Sterne Weingut AWC
  • Trophy- Sieger - Weltmeister 2023 Durbacher Ölberg Gewürztraminer Auslese
  • 14 Goldmedaillen
  • elf Silbermedaillen

Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, Inhaber Thomas Männle, Kellermeister Christian Idelhauser

  • 5 Sterne Weingut AWC
  • Trophy Sieger - Weltmeister 2023 Durbacher Bienengarten Gewürztraminer Lagenwein trocken
  • zwölf Goldmedaillen
  • sechs Silbermedaillen

Weingut Andreas Laible, Inhaber Andreas Laible

  • 3 Sterne Weingut AWC
  • drei Goldmedaillen
  • fünf Silbermedaillen

Weingut Alfred Huber, Inhaber Christian Huber

  • 1 Stern Weingut AWC
  • eine Goldmedaille
  • sechs Silbermedaillen
  • zwei Brontemedaillen

Weingut Graf Wolff Metternich, Inhaberin Gertraud Hurrle, Kellermeister Leopold Laible

  • 1 Stern AWC Weingut
  • eine Goldmedaille
  • sechs Silbermedailen
  • zwei Bronzemedaillen

Am beeindruckendsten sei die Gesamtleistung des "Goldenen Weindorfs Durbach": Neben unzähligen Gold- und Silbermedaillen wurden gleich vier Weltmeistertitel geholt und stellt gleich drei Betriebe mit einer 5 Sterne Bewertung.  Davon gab es weltweit nur 26 Betriebe. 13 liegen in Deutschland, sechs Stück in Baden und drei in Durbach.

Durbach hat in diesem Jahr vier Weltmeistertitel und gleich drei der Fünf-Sterne-Betrieb-Bewertung geholt. Die Weinlese in Durbach sei in vollem Gange und lasse die Herzen der Winzer höherschlagen: Herausragende Mostgewichte und gesundes Lesegut würden bisher den Verlauf prägen. Nach dem sehr kleinen Jahrgang 2024 würden die Durbacher Winzer mit großer Freude und Optimismus auf einen vielversprechenden Jahrgang 2025 blicken. Sollte das Wetter in den kommenden Wochen weiterhin trockenbleiben und uns noch einige Sonnenstunden schenken, stehe einem grandiosen Jahrgang nichts im Wege, sind sich die Winzer einig.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.