Erhöhung

Beiträge zum Thema Erhöhung

Wirtschaft regional
Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden (v. l., stehend), Rolf Schmieder, Stadt Achern, Alex Müller, Technische Betriebe Offenburg, Oliver Martini, Erster Beigeordneter Offenburg, Manuel Tabor, Oberbürgermeister Achern, Tilmann Petters, Bürgermeister Stadt Lahr, Bodo Moray, Netze BW GmbH, Bodo Kopp, TDK (v. l., sitzend), Wolfram Britz, Oberbürgermeister Kehl, und Bernhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden, unterschreiben die Verträge. | Foto: gro

E-Werk Mittelbaden
Stadt Kehl erhöht ihre Anteile am Energieversorger

Offenburg Die Stadt Kehl stockt ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG (E-Werk Mittelbaden) auf: Ab dem 1. Januar hält der städtische Eigenbetrieb, Technische Dienste Kehl (TDK), fünf Prozent. Bislang waren es nur 0,18 Prozent. Damit hat die Stadt auch einen Sitz im Aufsichtsrat. EnBW gibt abMöglich wurde dies, durch den Verkauf von Anteilen durch andere Anteilseigner: Den größten Teil trägt die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH mit 3,13 Prozent bei. Die Stadt...

Lokales
Die Nordoststadt gehört ebenfalls zu den Vierteln, in denen kostenfreie Parkplätze nach den Planungen der Stadt wegfallen sollen. | Foto: gro

Ortsteile mit einbeziehen
Harsche Kritik an neuem Parkraumkonzept

Offenburg Wenn am Mittwoch, 12. Juli, der Verkehrsausschuss der Stadt Offenburg im Salmen tagt, geht es auch um das Thema Parken in Offenburg. Die Stadt plant laut Vorlage mehr gebührenpflichtige Parkplätze in der Innenstadt einzurichten und damit den Wegfall von kostenfreien Stellplätzen. Betroffen sind die Bereiche rund um das Schulzentrum Nordwest, um die Josef-Kohler-Straße in der Nordoststadt, um die Gaswerkstraße beim Mühlbach, der Bereich zwischen Burda und Landratsamt, das Viertel um...

Lokales
Nach der Wohngeldreform sollen mehr Menschen bezugsberechtigt sein. Zudem soll sich der staatliche Zuschuss erhöhen. Und es gibt Unterstützung zu den Heizkosten. | Foto: gro

Anträge haben sich verdoppelt
Wer jetzt Anspruch auf Wohngeld hat

Ortenau Am 1. Januar ist die Wohngeldreform der Bundesregierung in Kraft getreten. So sollen nicht nur mehr Menschen ein Anrecht auf Wohngeld haben, es soll sich auch erhöhen. Dazu kommt eine dauerhafte Heizkostenkomponente, die die steigenden Energiekosten abfedern soll. Sie beträgt 2,50 Euro pro Quadratmeter. So weit die Theorie, doch wie sieht es in der Praxis aus? Nicht nur Mieter berechtigt "Die Wohngeldleistungen kommen vor allem Familien, Alleinerziehenden, Rentnern und...

Lokales
Knapp eine Woche bevor die stark angestiegende Nutzungsgebühr fällig wurde, erhielten die Bewohner einer kommunalen Unterkunft erst den Bescheid. | Foto:  privat

Selbstzahler am Limit
Teures Wohnen: 798 Euro für nur 48,5 Quadratmeter

Offenburg (gro). Für die vierköpfige eritreische Familie, die seit 2019 in einer kommunalen Unterkunft der Stadt Offenburg lebt, war es ein Schock: Die Nutzungsgebühr für die 48,5 Qudratmeter stieg zum 1. März von bisher 524,06 Euro auf 798 Euro. Im Gegensatz zu anderen, die in kommunalen Unterkünften wohnen, erhält die Familie allerdings keine staatliche Unterstützung: Der Ehemann arbeitet ganztags, die Ehefrau hat eine Halbtagsbeschäftigung. Der Verdienst übersteigt die Grenze für Wohngeld...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.