Chinesisch Neujahr
恭喜发财 - Alles Gute zum Chinesisch-Neuen Jahr

- Foto: Eigene Fotos
- hochgeladen von Dr Helmut Merkel
In China wird ab dem 29.1.2025 das Neujahrsfest gefeiert. In der Bedeutung ist es dem
Weihnachtsfest in Europa gleich. Nach dem Mondkalender haben alle alten Kulturen mit
dem Vollmond Ende Januar das Frühlingsfest gefeiert.
In der Alemannischen Region ging aus dem Frühlingsfest, bei dem man sich verkleidete
und die Wintergeister verbrannte, die Fastnacht hervor. In Deutschland werden die
Termine für die Fastnacht heute vom Kirchenkalender bestimmt (Fastenzeit). Ursprünglich
fand das Frühlingsfest aber auch zum Vollmond im Januar statt. In vielen Jahren ist die
Fastnacht aber trotzdem in der gleichen Zeitspanne wie das Chinesische Neujahr.
Der Mondkalender wurde in China im Jahre 1641/42 auf den Römischen Kalender
übertragen. Jedes Kind kennt in China den Namen des Mannes, der das geleistet hat:
Tang Ruo Wang (汤 若望). Nur in Deutschland kennt ihn keiner mehr: Adam Schall von
Bell aus Lüftelberg bei Köln, hat als Missionar und Astronom im Auftrag des Chinesischen
Kaisers den Kalender neu berechnet und den Mondkalender mit ihm verknüpft. Trotz der
Kalenderumstellung werden in China alle Feste bis heute nach dem Mondkalender gefeiert, der
Startpunkt in jedem Jahr ist das Neujahrsfest.
Unser Kalender stellt die Sonne in den Mittelpunkt. Eine Reise der Erde um die Sonne
dauert 365 +1/4 Tage. Die Reise ist in 12 Monate eingeteilt. Die Sternzeichen für jeden
Monat sind bereits im Gilgamesh Epos 2200 v.Chr. beschrieben. Unter dem Sternzeichen
„Wassermann“ ist dort schon die Geschichte der Arche Noah erzählt, lange bevor das alte
Testament entstanden ist.
Der Mondkalender (Reise des Mondes um die Erde) ist im Vergleich zum „Erdkalender
(Erde um die Sonne)“ sehr ungenau. In China entdeckte man bereits 2-3000
v.Chr., dass der Jupiter fast exakt 12 Jahre braucht, um einmal um die Sonne zu reisen.
Deshalb wählte man dort nicht ein Jahr wie im Erdkalender, sondern die 12 jährige Reise
des Jupiters um die Sonne für den Bezug aller Kalenderberechnungen. Eine fast perfekte Wiederholung aller Konstellationen ergeben sich nach 5 Jupiterumläufen, also nach 60 Jahren. Das entsprach im Altertum auch der durchschnittlichen Lebenserwartung für die
Menschen.
Jedes einzelne Jahr im 12 Jahre dauernden Jupiter-Zyklus ist einem Tier gewidmet, dieser
Tierkalender heißt Zodiak. Um auf die 60 Jahre zu gelangen werden die fünf Elemente
(Holz (Mu), Feuer (Huo), Erde (Tu), Metall (Jin) und Wasser (Shui)) mit 12 multipliziert.
Das bedeutendste Tier im chinesischen Zodiak ist der Drache, der im Jahre 2024 bis zum 28.1.2025 herrscht. In den 60 Jahren gibt es
also den Drachen fünf Mal. Jeweils einmal in Verbindung mit einem Element.
2024 war das Jahr des Drachens im Element Holz. 2025 (ab 29.1.) ist das Jahr der
Schlange ebenfalls im Element Holz. Weil Drache und Schlange Yin und Yang sind, haben
sie das gleiche Element: Holz. 12 Jahre später (2036 und 2037) wiederholt sich die
Konstellation im Element Feuer.
Genau wie in unserer Kultur glaubten die Menschen lange (und viele glauben immer
noch…) an die Macht der Gestirne. Deshalb wird für die Namensgebung der Neugeborenen, für Hochzeiten usw. immer eine Ba Gua (八卦) Tabelle zu Rate gezogen.
Auch Feng Shui (风水)gehört zur Mythologie.
Das Neue Jahr wird mit Blumenschmuck begrüßt. Dazu gehört vor allem ein blühendes
Mandel- oder ein Mandarinenbäumchen, das den Frühling symbolisiert, sowie rote und gelbe Chrysamthemen.
Rot steht ebenfalls für den Frühling (und den Sonnenaufgang). Gelb ist die Farbe des
Sommers (und der Mittagssonne).
Der Hauseingang wird mit guten Wünschen für das Neue Jahr auf rotem Papier
geschmückt. Der häufigste Wunsch ist Fu (福)- Glück und Reichtum Cai (財. Wobei mit
„Glück“ das „Wohlergehen“, „Glücklich sein“, „Gesundheit“, „gesunde Kinder“ „Liebe“ usw.
gemeint ist. Zum „Reichtum“ trägt jeder durch die Übergabe eines kleinen roten
Umschlages Hong Bao (红包) bei,in dem ein kleiner Geldbetrag steckt. Dieses
symbolische Geschenk ist sehr populär und wird durchaus auch Menschen mit den Besten
Neujahrswünschen überreicht, die einem nicht so nahe stehen, bei denen man sich
einfach nur bedanken will.
In der Familie geben die Eltern der Kindern die Hong Bao’s. Die Kinder bedanken sich am Neujahrstag bei
den Eltern. Wie bei uns früher, besuchen sich die Familien an Neujahr, um sich „Glück“ zu
wünschen. In China wird jetzt an Neujahr erwartet, dass 300 Millionen Menschen
unterwegs sind, um ihre Familien zu besuchen. Die Häuser und Wohnungen sind mit roten
und gelben Blumen geschmückt. Es wird Tee und Gebäck serviert.
In dem Sinne also: Gong Xi Fa Cai (恭喜发财)
Ein erfolgreiches Neues Jahr für Sie!


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.