Rennradkriterium
SC Hausacher Nachwuchsfahrer beim GP Osterhas

- Am Start ganz vorne, 2. v.L. Samuel Armbruster, 3. v.L. Anna Hoferer und 2. v.R. Sara Armbruster
- hochgeladen von Andre Moser
Affoltern am Albis – Der GP Osterhas, das traditionsreiche Radkriterium im Herzen von Affoltern am Albis, fand in diesem Jahr bereits zum 44. Mal statt – und brachte 2025 eine spannende Neuerung mit sich: Erstmals war das Event Teil des Škoda Swiss Bike Cup und wurde als zweite Station in die prestigeträchtige Rennserie integriert. Die 880 Meter lange Rundstrecke forderte in bis zu 100 Runden sowohl nationale als auch internationale Spitzenfahrerinnen und -fahrer.
Der ehemalige Schweizer Nationalcoach Bruno Diethelm zeigte sich begeistert über die Integration eines Kriteriums in die Mountainbike-Rennserie:
„Für mich ist es absolut sinnvoll, ein Kriterium im Kalender des Škoda Swiss Bike Cup zu integrieren. Bike-Rennen werden immer schneller und intensiver, die Leistungsdichte nimmt stetig zu – dadurch geraten Fahrer immer öfters in Positionskämpfe. Genau solche Situationen können in einem Kriterium hervorragend trainiert werden“, so Diethelm.
Er betont zudem: „Man muss kein Straßenfahrer werden, aber hin und wieder ein Straßenrennen zu bestreiten, tut jedem Biker gut.“
Auch der SC Hausach war mit vier talentierten Nachwuchsfahrerinnen und -fahrern vertreten. In den Klassen U11, U13 und U17 zeigten sie starke Leistungen auf hohem Niveau.
Anna Hoferer (U13) platzierte sich geschickt in der Spitzengruppe des mit über 50 Fahrern besetzten Starterfeldes. Über 15 schnelle Runden hinweg versuchte sie, das hohe Tempo der männlichen Konkurrenz mitzugehen. Drei starke Fahrer setzten sich im Verlauf des Rennens ab und dominierten die Punktewertung. Im Zielsprint des Hauptfeldes konnte sich Anna gegen nahezu alle Konkurrentinnen durchsetzen und erreichte einen hervorragenden 2. Platz bei den Mädchen sowie Rang 14 gesamt – eine starke Leistung im gemischten Feld.
Sara Armbruster (U11) absolvierte ihr zweites Rennradrennen überhaupt und ließ sich vom hohen Tempo nicht beeindrucken. Die Strecke war trocken und gut fahrbar – perfekte Bedingungen also. Die ersten Runden konnte sie in der vorderen Gruppe mithalten, musste ab Runde acht etwas zurückstecken, zeigte aber großen Kampfgeist. Von insgesamt 20 U11-Fahrerinnen und -Fahrern überquerte sie als Siebte die Ziellinie und belegte in ihrem Jahrgang U11 weiblich den 2. Platz – ein Ergebnis, das sie überglücklich machte.
Auch Samuel Armbruster (U13) ging motiviert ins Rennen. Er hielt sich lange in der Spitzengruppe auf, bevor ihm ab der 11. Runde die Kräfte ausgingen. Unter 31 Startern in der U13 belegte er Platz 20 – ein beachtlicher Erfolg für sein erst zweites Straßenrennen. Besonders erfreulich war für ihn, wie lange er das hohe Tempo mitgehen konnte.
In der Klasse U17 warteten gleich 40 Runden und ein anspruchsvolles Punktesystem auf die Fahrer. In jeder Runde wurden Zähler vergeben, jede fünfte sowie die Schlussrunde waren besonders wertvoll. Für Ben Hoferer, der erstmals in dieser Altersklasse an den Start ging, lautete das Motto: dranbleiben! Trotz der enormen Geschwindigkeit von durchschnittlich 42 km/h behauptete sich Ben stark im Feld. Auch wenn er keine Punkte ergattern konnte, belegte er Platz 24 – eine Leistung, mit der er sehr zufrieden war.
Der GP Osterhas zeigte eindrucksvoll, wie traditionsreiche Straßenrennen mit moderner Nachwuchsförderung und innovativen Rennserien Hand in Hand gehen können. Das hohe Tempo, die taktischen Herausforderungen und die starke Beteiligung aus dem In- und Ausland sorgten für spannende Rennen und viel Applaus an der Strecke.




Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.