50 Jahre Europa-Park
Schloss Balthasar – ein bemerkenswerter Zeitzeuge

- Schloss Balthasar
- Foto: Europa Park
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Inmitten der bunten Welt des Europa-Parks erhebt sich ein stiller Zeitzeuge: das Schloss Balthasar. Die Ursprünge des Bauwerks reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ab dem Jahr 1442 befand sich das damalige Wasserschloss im Besitz der Adelsfamilie Boecklin zu Boecklinsau – eines der ältesten Straßburger Adelsgeschlechter.
Renaissanceform
Um 1500 wurde die Anlage unter dem Namen „Balthasarburg“ bekannt, benannt nach einem der Adligen, die einen Stammgutvertrag für das Anwesen begründeten. Um 1575 erhielt das Schloss durch umfassende Umbauten seine bis heute prägende Renaissanceform. Architektonisch präsentiert sich das Schloss als dreigeschossiges Rechteckgebäude mit charakteristischem Krüppelwalmdach. Ein achteckiger Turm an der Ostseite und zwei Erker verleihen dem Ensemble seine markante Silhouette. Früher war das Schloss von einem Wassergraben umgeben, gespeist vom Junkerbach, und Teil eines ausgedehnten Gutshofareals. Ein Wendepunkt in der Geschichte des Schlosses kam in den 1970er-Jahren.
Die Unternehmerfamilie Mack, Gründer des Europa-Parks, erwarb zunächst den weitläufigen Schlosspark von der Gemeinde Rust, um einen Freizeitpark zu errichten. Mit großer Sorgfalt wurde das historische Gebäude in den Jahren 1979 und 1980 restauriert und behutsam in die Erlebniswelt des Parks integriert. Heute beherbergt das Schloss ein Restaurant, das Gästen regionale Küche in einem stilvollen Ambiente bietet.
Lea Wölfle


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.