Harmersbachtalbahn

Beiträge zum Thema Harmersbachtalbahn

Lokales
Mit dem Durchschneiden eines Bandes sind die Bahnsteige an den sieben Bahnhöfen nun auch offiziell freigegeben: Gerd Hickmann (von links), Günter Pfundstein, Markus Remmel, der Biberacher Bürgermeister Jonas Breig, sein Amtskollege aus Oberharmersbach, Richard Weith, und Alexandra Roth, Dezernentin im Landratsamt für Infrastrukturen, Baurecht & Migration.  | Foto: Glaser
2 Bilder

Harmersbachtalbahn
Stationen nun barrierefrei, modern, zukunftstauglich

Zell am Harmersbach (ag) Großer Bahnhof in der ehemaligen freien Reichsstadt: Zur offiziellen Freigabe der umgebauten Bahnsteige an allen sieben Bahnhöfen der Harmersbachtalbahn war sogar Gerd Hickmann aus Stuttgart angereist. Er ist der Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Dem Ministerium galt auch der besondere Dank von Markus Remmel, Geschäftsführer der SWEG Schienenwege GmbH. Denn der Umbau und die Modernisierung wurden in voller Höhe aus...

Extra
Erste Unterkunft: In der Villa Zapf beim Bahnhof wohnten die ersten Patres für mehrere Monate. | Foto: Klosterarchiv Zell/Repros: Lehmann-Archiv

Seit 100 Jahren bilden Kloster und Kirche eine Einheit
Die Geschichte der Zeller Kapuziner

Zell am Harmersbach (kal). Nur wenige Stunden vor ihrer Abdankung genehmigte die badische Großherzogliche Regierung am 11. November 1918 mit einem der letzten Erlasse den Zuzug der Kapuziner nach Zell am Harmersbach. Seit 100 Jahren bilden nunmehr die Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten und das angrenzende Kapuzinerkloster St. Fidelis eine Einheit. 5.000 Pilger kamen zur Wallfahrtskirche In früheren Jahrhunderten kamen jeweils am Freitag zwei Patres aus dem damaligen Kapuzinerkloster Haslach...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.