Bodenschutzkalkung in Hornberg-Reichenbach erfolgreich abgeschlossen
Analyseergebnisse erfüllen alle vorgegebenen Kriterien

Ein Hubschrauber wirft Kalk-Gemisch über die Waldflächen in Hornberg-Reichenbach ab. | Foto: LRA
  • Ein Hubschrauber wirft Kalk-Gemisch über die Waldflächen in Hornberg-Reichenbach ab.
  • Foto: LRA
  • hochgeladen von Laura Bosselmann

Hornberg (st). Die Bodenschutzkalkung im Bereich Hornberg-Reichenbach wurde Ende Februar erfolgreich abgeschlossen. Das teilt das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises mit. „Aufgrund des Wintereinbruchs mussten die Arbeiten Ende des Jahres kurzfristig eingestellt werden“, informiert Amtsleiter Holger Schütz. „Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits ein Großteil der zu kalkenden östlichen Flächen mit dem Dolomit-Holzasche-Gemisch behandelt worden. Dank der guten Witterungsverhältnisse konnten wir im Januar wieder loslegen und im Februar die Maßnahme erfolgreich beenden“, so Schütz. Die im westlichen Teil gelegenen Flächen wurden mit erdfeuchtem Dolomit (Magnesiumkalk) gekalkt. Während der Arbeiten wurde das Kalkungsteam der Firma „Silvatec Forstdüngung“ aus Neuenstein von den Revierleitern Martin Flach und Ulrich Wiedmaier mit fachlichem Rat begleitet. „Die beiden Revierleiter vor Ort zogen zudem jeden Tag die erforderlichen Materialproben. „Die Analyseergebnisse erfüllten alle vorgegebenen Kriterien“, bestätigt Schütz.

Die Bodenschutzkalkung wurde vom Landratsamt Ortenaukreis organisiert und war für alle Waldbesitzer kostenfrei. Diese gaben im Gegenzug dafür ihr Einverständnis, dass die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Freiburg, die bereits in den 1980er Jahren ein angepasstes und schonendes Wald-Kalkungskonzept erarbeitete, in den kommenden zehn Jahren auf den Kalkungsflächen zu Forschungszwecken Bodenproben entnehmen und analysieren darf.
„Wir sind dem Ziel einer Regeneration des natürlichen Bodenzustands der Wälder in dieser Region ein gutes Stück näher gekommen“, resümiert Projektleiterin Yvonne Chtioui, Trainee am Amt für Waldwirtschaft. Gemeinsam mit Silke Lanninger von der Forstbezirksleitung Wolfach bedankt sie sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.