Damit Traktor und Jogger über den Bach kommen
Stadt Renchen eröffnet sanierte Schleifwegbrücke für den Verkehr

Schnipp, schnapp (v. l.): Bernd Siefermann, Bürgermeister der Stadt Renchen, Hanna Gruner mit ihrem Kollegen Franz Doll vom Planungsbüro sowie Andreas Huschle vom Bauamt und Andreas Franz von der Firma Rendler durchschneiden das Band. | Foto: Peter Meier
  • Schnipp, schnapp (v. l.): Bernd Siefermann, Bürgermeister der Stadt Renchen, Hanna Gruner mit ihrem Kollegen Franz Doll vom Planungsbüro sowie Andreas Huschle vom Bauamt und Andreas Franz von der Firma Rendler durchschneiden das Band.
  • Foto: Peter Meier
  • hochgeladen von Sebastian Thomas

Renchen (pm). Sie ist ein "gelungener Kompromiss zwischen Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit", so Franz Doll vom Planungsbüro RS Ingenieure, als die neue Schleifwegbrücke über die Rench vorgestellt wurde.

Nachhaltigkeit stand im Vordergrund

Die Haltbarkeit der neuen Brücke bezifferte er auf 80 Jahre. Mit bei der Abnahme dabei waren seine Kollegin Hanna Grumer, Andreas Franz von der ausführenden Firma Rendler sowie Bürgermeister Bernd Siefermann und Andreas Huschle vom Bauamt der Stadt Renchen.

Bürgermeister Bernd Siefermann erinnerte an den sanierungsbedürftigen Zustand der bisherigen Brücke, der Holzfahrbahnbelag war den Witterungsumständen nicht gewachsen. "Die Nachhaltigkeit stand im Vordergrund", betonte er.

Brücke aus Beton

Damit sie langfristig und in einem zuverlässig befahrbaren Zustand bleibt, entschied sich der Gemeinderat für einen Fahrbahnbelag aus Beton. Dabei habe es sich als günstig erwiesen, so Ingenieur Doll, dass die bestehenden Träger der bisherigen Brücke ebenso weiterverwendet werden konnten wie die Widerlager und die Mittelstütze der Brücke.

Auch beim neuen Unterbau konnten Stahlträger aus dem Bestand verwendet werden. So war es möglich, die Kosten der Baumaßnahme einschließlich Ingenieurkosten bei 180.000 Euro zu halten. Siefermann freute sich, dass die Stadt für diese Maßnahme durch den kommunalen Sanierungsfonds für Brücken des Landes Baden-Württemberg zu 50 Prozent gefördert wird. Jetzt kann die Brücke problemlos auch den schweren landwirtschaftlichen Verkehr aufnehmen, so Siefermann.

Nach der Abnahme der Brücke wurde sie mit dem Durchschneiden des Absperrbandes offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Wie Siefermann anmerkte, stehen weitere Brückensanierungen an. Das nächste Projekt wird die Erneuerung der Brücke über den Mühlbach beim Freizeitbad sein.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.