Simplicissimus reloaded
Grimmelshausen-Städte schreiben Kunstpreis aus
Renchen (st) Anlässlich des 350. Todestages von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen veranstalten die Grimmelshausen-Städte Renchen, Offenburg und Oberkirch gemeinsam mit den Grimmelshausen-freunden e.V. einen Kunstwettbewerb unter dem Thema: "Simplicissimus reloaded. Moderne Kunst im Dialog mit Grimmelshausen".
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebt Europa größtenteils in Frieden – doch Konflikte wie der Ukraine-Krieg machen deutlich, wie fragil dieses Gleichgewicht bleibt. Die Idee eines vereinten Europas und einer friedlichen Zusammenarbeit steht immer wieder auf dem Prüfstand, schreibt die Stadt Renchen in einer Pressenotiz.
Blick zurück
Ein Blick zurück zeigt, wie tiefgreifend kriegerische Umbrüche Gesellschaften erschüttern können: Während des Dreißigjährigen Kriegs zerfiel jede Ordnung. Söldnerheere zogen plündernd durchs Land, Zivilisten litten unter Gewalt, Hunger, Krankheit und Angst. Sicherheit versprach oft nur noch der Soldatendienst. In diesem Chaos spielt Grimmelshausens Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus", in dem der Autor eigene Kriegserfahrungen verarbeitet. Seine Welt ist barock – geprägt von der Vorstellung, dass alles Irdische „eitel“, also vergänglich und trügerisch sei.
Grimmelshausens Romanheld Simplicius Simplicissimus interpretiert seine Wahrnehmungen auf mitunter skurrile Weise und bewegt sich dabei durch fantasievolle Traumwelten – auf der Erde, in der Luft und unter Wasser. In den Illustrationen des Barock-Simplicissimus findet sich dafür ein passendes Motto: „Der Wahn betreugt.“ Damit meint Grimmelshausen die „Brille“, mit der die Menschen die Welt betrachten.
Denn was ist in Zeiten von Fake News, unreguliertem Social-Media-Konsum und rasant fortschreitender KI noch Wahrheit? Wie unterscheiden wir Fakten von Meinungen, Täuschung von Realität, wenn Informationen gezielt manipuliert werden und öffentliche Meinung zur Machtfrage wird?
Die Künstler sind eingeladen, sich mit diesen Fragen kreativ auseinanderzusetzen: Sie sollen ein Werk gestalten, das den Bogen von Grimmelshausens Welt zur Gegenwart spannt – und dabei unsere heutige Zeit aus einem neuen Blickwinkel sichtbar macht.
Eine Auswahl der Werke wird im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung präsentiert. Eine Fachjury bewertet die Kunstwerke – die Preisträger dürfen sich auf ansehnliche Preisgelder freuen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung des Kunstpreises sowie Anmeldeformulare gibt es unter renchen.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.