Hochwasserrückhalteraum Elzmündung
Bau der Schutzbrunnen in Wittenweier

Insgesamt werden elf Schutzbrunnen gebaut. | Foto: RPF
  • Insgesamt werden elf Schutzbrunnen gebaut.
  • Foto: RPF
  • hochgeladen von Daniela Santo

Schwanau-Wittenweier (st). Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, gehen die Arbeiten zum Bau der Schutzbrunnen um den Schwanauer Ortsteil Wittenweier voran. Die Brunnen sollen Wittenweier vor steigendem Grundwasser schützen, wenn der Hochwasserrückhalteraum Elzmündung im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms in Betrieb geht.

Elf Schutzbrunnen

Die Brunnenbauarbeiten im Süden und im Westen Wittenweiers laufen seit einigen Wochen. Am südlichen Ortsrand wurden bereits vier der insgesamt elf Schutzbrunnen für die Ortslage Wittenweier gebohrt. Derzeit werden entlang der Wittenweierer Hauptstraße und der Elzstraße die weiteren Brunnen errichtet. Nach der Bohrung werden die Brunnen jeweils entsandet, gespült und getestet. Abschließend wird die Brunnenstube mit der Technik für die Pumpen auf den Brunnen gesetzt.

Um das Grundwasser, das bei Betrieb der Brunnen nach oben gepumpt wird, aus den Ortschaften abzuleiten, werden zwei Druckrohrleitungen benötigt. Die dafür erforderlichen Bauarbeiten erfolgen voraussichtlich von Juli bis August. Am Ende dieser beiden Druckrohrleitungen wird jeweils ein Auslassbauwerk errichtet. Die Baugruben hierfür werden voraussichtlich Anfang Juni am neuen Querriegel Wittenweier und am Elzsteg ausgehoben.

Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten voraussichtlich Ende des Jahres werden die elektrotechnischen Arbeiten für den zukünftigen Betrieb der Brunnengalerien beginnen. Diese Arbeiten werden bis Sommer 2022 dauern. Danach können die ersten Testläufe der Brunnen erfolgen.

Integriertes Rheinprogramm

Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Konzept des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Der im Bau befindliche Rückhalteraum Elzmündung kann künftig rund 5,3 Millionen Kubikmeter Rheinhochwasser zurückhalten. Bei planmäßigem weiteren Bauverlauf wird er bis Mitte 2022 fertiggestellt sein.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.