Neu formierter Seniorenrat Willstätt
Fokus auf sozialpolitischen Themen

Der Willstätter Seniorenrat: Ralf Schäfer (v. l.), Nadia Mesmoudi, Holger Mann, Wolfgang Brassel, Volker Mehne, Helmut Hugle, Marlene Bittiger, Susanne Hangg, Gabriele Ganz, Anita Reuter, Ruth Beil, Ingrid Manz, Elisabeth Erhardt, Anja Herrel, Karin Kraus, Sandra Frenk, Elvira Walter-Schmidt, Simone Anselm. Nicht auf dem Foto: Michael Aßmus, Petra Baas, Stefanie Ganz, Heinz Geiler, Elvira Schäfer, Jürgen Metzger, Karl-Heinz Scherwitz, Bärbel Schreiber Elke Schultz, Frank Schurter, Silvana Walter | Foto: Gemeinde Willstätt/Holger Hemler
  • Der Willstätter Seniorenrat: Ralf Schäfer (v. l.), Nadia Mesmoudi, Holger Mann, Wolfgang Brassel, Volker Mehne, Helmut Hugle, Marlene Bittiger, Susanne Hangg, Gabriele Ganz, Anita Reuter, Ruth Beil, Ingrid Manz, Elisabeth Erhardt, Anja Herrel, Karin Kraus, Sandra Frenk, Elvira Walter-Schmidt, Simone Anselm. Nicht auf dem Foto: Michael Aßmus, Petra Baas, Stefanie Ganz, Heinz Geiler, Elvira Schäfer, Jürgen Metzger, Karl-Heinz Scherwitz, Bärbel Schreiber Elke Schultz, Frank Schurter, Silvana Walter
  • Foto: Gemeinde Willstätt/Holger Hemler
  • hochgeladen von Christina Großheim

Willstätt (st) Nach der Sommerpause hat der Willstätter Seniorenrat seine Arbeit in neuer Zusammensetzung wieder aufgenommen, teilt die Gemeinde Willstätt mit. Die Satzung des Seniorenrates sieht vor, dass dessen Mitglieder binnen zwei Monate nach jeder Kommunalwahl durch den Gemeinderat zu benennen sind. Somit kam es bereits knapp zwei Jahre nach Gründung des Seniorenrates zu Veränderungen in der Zusammensetzung. Erfreulicherweise konnten im Vorfeld aus allen in der Satzung aufgeführten Bereichen - Ortschaftsräte, Bürgerschaft, Vereine, Kirchen - Mitglieder gefunden werden, so dass der Seniorenrat mit insgesamt 19 ehrenamtlichen Mitgliedern sowie neun Stellvertretungen aufwarten kann.

Frau- und mannstarke Tatkraft also, die bereits in der ersten Sitzung deutlich spürbar war. Das Gremium hat sich viel vorgenommen. Vor allem sollen zunehmend soziale und sozialpolitische Themen ins Visier genommen werden. Der erste wichtige Beschluss wurde auch bereits gefasst. Der Seniorenrat wird den Kreisseniorenrat in seinem Kampf gegen die Abschaffung der Gesundheitslotsen unterstützen und sich mit ihm solidarisieren. Einstimmig sprach sich das Gremium dafür aus, einen offenen Brief an die politischen Akteure zu senden und damit ein klares Zeichen zu setzen.

Weitere Themen, wie die Forderung und Förderung einer barrierefreien Gemeinde oder die unbürokratische Unterstützung älterer Menschen im Alltag, sollen zukünftig in Arbeitsgruppen besprochen und vorangetrieben werden. Wichtige und spannende Projekte also, über die es sicherlich vieles zu berichten geben wird.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.