Rathaus Biberach
Arrestzelle, Schule und das Volksbad unter einem Dach

- Rathaus Biberach
- Foto: Foto: ag
- hochgeladen von Lea Wölfle
Biberach (lw) Das Rathaus in Biberach wurde in zwei Bauphasen errichtet: Der erste Bauabschnitt wurde im Jahr 1913 fertiggestellt, der zweite im Jahr 1925. Der Gebäudekomplex galt in dieser Zeit als besonders stattlich und war Ausdruck des gestiegenen Selbstverständnisses der Gemeinde. Die Architektur war funktional und dennoch repräsentativ gestaltet und erfüllte vielfältige kommunale Aufgaben.
Mehrzweckbau
Neben seiner Funktion als Sitz der Gemeindeverwaltung übernahm das Gebäude in der Vergangenheit auch weitere öffentliche Aufgaben: Es beherbergte zeitweise eine Arrestzelle, eine Schule sowie ein Volksbad. Diese Nutzungen entsprechen dem typischen Charakter kommunaler Mehrzweckbauten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1978 bis 1980 wurde das Gebäude teilweise saniert. Im Mittelpunkt standen dabei die Instandsetzung der Fassade und des Daches, um die bauliche Substanz langfristig zu sichern. Eine umfassende Sanierung erfolgte im Jahr 2002. Diese Maßnahme umfasste sowohl technische als auch gestalterische Modernisierungen, wobei der historische Charakter des Rathauses erhalten blieb.
Die ursprünglichen Nutzungen als Arrestzelle, Schule und Volksbad wurden inzwischen aufgegeben. Heute befinden sich im Gebäude Dienstwohnungen, zu denen ein separater Hintereingang führt. Der Haupttrakt dient jedoch weiterhin als Verwaltungsstelle. So spiegelt das Gebäude sowohl die Geschichte als auch die Entwicklung kommunaler Infrastruktur in Biberach wider.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.