Historisch

Beiträge zum Thema Historisch

Panorama

Rathaus Biberach
Arrestzelle, Schule und das Volksbad unter einem Dach

Biberach (lw) Das Rathaus in Biberach wurde in zwei Bauphasen errichtet: Der erste Bauabschnitt wurde im Jahr 1913 fertiggestellt, der zweite im Jahr 1925. Der Gebäudekomplex galt in dieser Zeit als besonders stattlich und war Ausdruck des gestiegenen Selbstverständnisses der Gemeinde. Die Architektur war funktional und dennoch repräsentativ gestaltet und erfüllte vielfältige kommunale Aufgaben. MehrzweckbauNeben seiner Funktion als Sitz der Gemeindeverwaltung übernahm das Gebäude in der...

Freizeit & Genuss
Hier sieht man die sogenannten Schirmlafetten der Batterie 1.
Nur eine starke Festungs-Artillerie ermöglichte eine sichere Verteidigung. Die Festung hatte 3 Batterien mit insgesamt zehn 10 cm Kanonen. Die Batterie 1 wurde 1899 gebaut und ist eine 4 Kanonen-Batterie. Die Reichweite der Geschosse betrug 10.800 Meter und diese wurde im 1. Weltkrieg im Jahr 1915 auf 13.000 Meter erhöht. Jeder Geschützturm verfügte über 2.000 Schuss. | Foto: Alfred Schramm
18 Bilder

Eintauchen in die Vergangenheit
Besichtigung des "Fort de Mutzig"

Jenseits des Rheins liegt das Elsass mit seinen schönen Städten, Dörfern und Landschaften, die für Ausflüge und Besichtigungen geradezu prädestiniert sind. Es macht Freude, durch die Gassen von Straßburg oder Colmar zu bummeln, eine Tour in den Vogesen zu machen, die kleinen reizvollen Orte an der elsässischen Weinstraße aufzusuchen. Weiterhin gibt es viele interessante Museen und historische Schauplätze der elsässisch-deutschen Geschichte zu besichtigen. Jedenfalls wird den Besuchern und...

  • 01.09.24
  • 1
Panorama
Schwiegermutters Küchenutensilien werden in Christine Nufers Küche wertgeschätzt | Foto: Privat
2 Bilder

Erbstück
Feine selbstgemachte Nudeln mit historischem Gerät gezaubert

Kappel-Grafenhausen (kec) Während der alte Küchenherd der 1920 geborenen Schwiegermutter nun als wunderschöner Blickpunkt den Garten von Christine Nufer aus Kappel-Grafenhausen ziert, tut der historische Gußbräter und auch die alte Nudelmaschine noch heute in Nufers Küche gute Dienste. Bräter von 1946 "Den Gussbräter bekam meine Schwiegermutter zu ihrer Hochzeit 1946 geschenkt, die Nudelmaschine hat sie sich dazu gekauft und der Herd stand in ihrer Küche", erinnert sich Nufer, "mit diesen...

Lokales

Historische Signale zu Silvester
Abschluss 175 Jahre Feuerwehr Stadt Lahr

Lahr (st) Mit historischen Feuerwehrsignalen, geblasen von Musikern auf verschiedenen Türmen der Stadt Lahr und ihrer Stadtteile, endet an Silvester, 31. Dezember 2022, das Jubiläumsjahr 175 Jahre Feuerwehr Stadt Lahr. Signal wird weitergereicht Die Mitwirkenden sind Trompeter der Feuerwehr Stadt Lahr, der Stadtkapelle Lahr, der Musikvereine Kuhbach, Harmonie Dinglingen, Reichenbach, Sulz und Kippenheimweiler sowie private Musiker. Sie beginnen um 15.05 Uhr auf dem Schlauchturm der Feuerwehr in...

Panorama

Große Jubiläums-Foto-Aktion
Wir verlosen 3x2 Europa-Park-Karten

Der Stadtanzeiger Verlag wurde vor 50 Jahren gegründet. Der Guller erschien erstmals vor 25 Jahren. Die beiden Jahre 1972 sowie 1997 sollen deshalb in einer entsprechenden Jubiläumsausgabe, aber auch darüber hinaus eine besondere Rolle spielen. Chefredakteurin Anne-Marie Glaser erklärt im Interview mit Christina Großheim, warum dabei die Hilfe der Leser benötigt wird. Was ist im Jubiläumsjahr redaktionell geplant? Es wird eine Jubiläumsausgabe im Juli geben. Das Thema beschäftigt uns in...

Lokales
Hiebmaßnahmen im Niederwald | Foto: Gemeinde Ringsheim
2 Bilder

Waldbewirtschaftung
Ringsheimer Niederwald verändert sich

Ringsheim (st). In den vergangenen Wochen wurden im Ringsheimer Niederwald einige auffällige Holzhiebe durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen im Rahmen des vom Gemeinderat beschlossenen „Ökokonto Wald“. Naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen werden für zukünftige Baumaßnahmen schon im Voraus vollzogen. Die Ausgleichsmaßnahmen werden mit einem vorgegebenen Punkteschema bewertet und in ein sogenanntes Ökokonto eingebucht.Wenn dann eine Baumaßnahme ansteht, muss nicht zuerst...

Freizeit & Genuss

Auf historischer Floßfahrt in Wolfach
Landrat Scherer war auch dabei

Auf historische Floßfahrt begaben sich der Landrat des Ortenaukreises, Frank Scherer, und Bürgermeister Thomas Geppert aus Wolfach am vergangenen Sonntag im Rahmen des Wolfacher Floßhafenfests. Nach der Stärkung beim traditionellen Flößeressen schipperten über 20 Flößer zusammen mit Landrat und Stadtoberhaupt die Kinzig hinab. Die Floßfahrt startete am Grieshaber-Wehr. Oberflößer Andreas Erker instruierte die Männer, denn auf dem neu gebauten, 140 Meter langen Floß war besondere Vorsicht...

Lokales

Im Gespräch mit Bernd Roschach
Historischer Zug geht nach Münsingen

Über zwei Jahre ist es nun her, dass der Achertäler Eisenbahnverein verkünden konnte, endlich ein neues Zuhause im Harmersbachtal gefunden zu haben. Fast 30 Jahre lang befuhr der Verein zuvor mit seinem historischen Dampfzug die Strecke zwischen Ottenhöfen und Achern. Lange war man auf der Suche nach einem neuen Stützpunkt, nachdem die SWEG die Halle in Ottenhöfen selbst benötigte. Die Umbenennung in Badische Lokaleisenbahn AG sollte den Schritt in eine verheißungsvolle Zukunft unterstreichen....

  • 23.01.17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2025 um 14:00
  • Kunstverein Hasemann-Liebich Gutach e.V.
  • Gutach (Schwarzwaldbahn)

„750 Jahre Gutach: Geschichte(n)“ – Ausstellung zum Dorfjubiläum im Kunstmuseum Hasemann-Liebich

Im Jubiläumsjahr 2025 blickt Gutach auf eine 750-jährige Geschichte zurück – ein Anlass, der auf vielfältige Weise gefeiert wird. Einen besonderen Beitrag zu diesem Festjahr leistet das Kunstmuseum Hasemann-Liebich mit einer sorgfältig kuratierten Ausstellung, die den Menschen, Ereignissen und Erinnerungen des Dorfes gewidmet ist. Unter dem Titel „750 Jahre Gutach: Geschichte(n)“ werden vom 18. Mai bis 21. September 2025 vielfältige Einblicke in das kollektive Gedächtnis der Gemeinde geboten....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.