Rathaus

Beiträge zum Thema Rathaus

Lokales

Besuch im Willstätter Rathaus
Austausch mit Stächele und Merkel

Willstätt (st) Zu Besuch bei Bürgermeister Tobias Polley in Willstätt waren zum Beginn der Woche der langjährige CDU-Landtagsabgeordnete Willi Stächele und die neue Landtagskandidatin der CDU für den Wahlkreis Kehl, Dr. Katrin Merkel, teilt die Gemeinde Willstätt mit. Neben dem persönlichen Kennenlernen wurde bei dem angenehmen und inspirierenden Austausch im Willstätter Rathaus unter anderem über aktuelle Herausforderungen und Chancen gesprochen. Das war unter anderem die Verteilung des...

Lokales
Frank Schrader ist beauftragter Archivar der Stadt Gengenbach und Koordinator des gesamten Archivumzugs. Unter seiner Leitung werden rund 1.900 Amtsbücher und über 2.000 Archivboxen sicher in das neue Stadtarchiv überführt. | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Rathausumbau Gengenbach
Erster Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen

Gengenbach (st) Der Umbau des Gengenbacher Rathauses schreitet planmäßig voran. Mit dem Abschluss des ersten Teilstücks – der Sanierung und Umgestaltung des ehemaligen Kellers des Kleintierzuchtvereins – hat die Stadtverwaltung nun einen wichtigen Meilenstein erreicht, so die Stadt in einer Pressemitteilung. In den neuen, geeigneten Räumen kann das Stadtarchiv künftig sicher und geordnet untergebracht werden. Das Stadtarchiv bewahrt die schriftlichen Zeugnisse und historischen Dokumente...

Lokales

Gauben am Rathaus Gengenbach
Historisches Erscheinungsbild kehrt zurück

Gengenbach (st) Bereits am 24. Januar 2024 war die Erweiterung der Fenstergauben am historischen Rathaus in Gengenbach durch den Gemeinderat beschlossen worden. Da aus der Bürgerschaft jedoch Befürchtungen laut wurden, das charakteristische Erscheinungsbild des Adventskalenders – als Markenkern mit seinen 24 Fenstern – könne dadurch beeinträchtigt werden, wurden nochmals intensiv alternative Optionen geprüft, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Ein Expertengremium aus Stadtverwaltung,...

Lokales
Im Bereich der Gleise ist der Asphalt aufgerissen. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Asphaltsanierung im Gleisbereich der Tram
Kleine Risse - große Wirkung

Kehl (st) Zu einer halbseitigen Sperrung der Geiger-Kreuzung kommt es von Montag bis einschließlich Mittwoch, 18. bis 20. August, teilt die Stadt Kehl mit. Der Grund ist eine Asphaltsanierung im Bereich der Tramschienen. Beseitigt werden Schäden, die durch die hohe Schwerverkehrsbelastung entstanden sind. Im gleichen Zeitraum werden an der Rathauskreuzung in den Nachtstunden Risse im Farbasphalt saniert. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Arbeiten sind abgeschlossen, bevor die Tram...

Freizeit & Genuss

Kanadischer Carillonneur in Ofenburg
Konzert auf dem Glockenspiel

Offenburg (st) Am Samstag, 16. August 2025, wird der kanadische Carillonneur Gerald Martindale ab 10 Uhr die 25 Bronzeglöckchen des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathaus zum Klingen bringen. 1997 wurde Gerald Martindale zum Carillonneur der Metropolitan United Church of Toronto ernannt. Seit 2016 spielt er jede Woche auf dem Carillon am Exhibition Place in Toronto. Er verfeinerte sein Handwerk unter Anleitung von Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Carillonneur der Universität von...

Panorama

Bad Peterstal
Wo sich Verwaltung und Kirche seit 1817 gegenüber stehen

Gegenüber der alten Dorfkirche St. Peter und Paul steht das Rathaus von Bad Peterstal-Griesbach – ein dreigeschossiger, schlichter Bau, der bis heute die kommunale Verwaltung beherbergt. Kommunales ZentrumBereits im Jahr 1817 wurde Peterstal eine selbständige Gemeinde. Die zentrale Verwaltung wurde im heutigen Rathausgebäude eingerichtet, das sich seither zum kommunalen Zentrum entwickelt hat. Die heutige Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach entstand am 1. Juli 1973 im Zuge der Gemeindereform durch...

Lokales

Robert-Gerwig-Gymnasium
Spanische Austauschschüler zu Gast in Hausach

Hausach (st) Der langjährige Schüleraustausch des Robert-Gerwig-Gymnasiums (RGG) brachte kürzlich 23 spanische Schüler sowie drei Lehrerinnen aus der Stadt La Pobla de Segur nach Hausach. Während ihres sechstägigen Aufenthalts wurden die Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren herzlich in Gastfamilien von  Schülern des RGG aufgenommen und konnten vielfältige Programmpunkte erleben, heißt es in der Pressemeldung der Stadt Hausach Offizielle BegrüßungNach dem Ankunftswochenende bei den...

Panorama

Rathaus Biberach
Arrestzelle, Schule und das Volksbad unter einem Dach

Biberach (lw) Das Rathaus in Biberach wurde in zwei Bauphasen errichtet: Der erste Bauabschnitt wurde im Jahr 1913 fertiggestellt, der zweite im Jahr 1925. Der Gebäudekomplex galt in dieser Zeit als besonders stattlich und war Ausdruck des gestiegenen Selbstverständnisses der Gemeinde. Die Architektur war funktional und dennoch repräsentativ gestaltet und erfüllte vielfältige kommunale Aufgaben. MehrzweckbauNeben seiner Funktion als Sitz der Gemeindeverwaltung übernahm das Gebäude in der...

Panorama

Rathaus Önsbach
Wo Geschichte zwischen Dachbalken und Akten schlummerte

Önsbach, heute ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Achern, wurde erstmals im Jahr 1225 unter dem Namen „Ongersbac“ in einer päpstlichen Bulle von Papst Honorius III. urkundlich erwähnt. InitiativeIm Verlauf der Geschichte wechselte Önsbach mehrfach die Herrschaft. Ab dem frühen 19. Jahrhundert fiel es dauerhaft an das Großherzogtum Baden. Damit wurde es Teil eines modernen Staatsgebildes und unterstand fortan der Verwaltung des badischen Staates. Das heutige Rathaus in Önsbach ist in einem...

Lokales

In Städtebauförderung aufgenommen
7,9 Millionen Euro Zuschuss vom Land

Kehl (st) Das Gebiet von der Stadthalle über das Rathausareal und die Hauptstraße bis zum Hanauer Museum ist in die Städtebauförderung des Landes aufgenommen, teilt die Stadt Kehl mit. „Das ist eine sehr gute Nachricht“, freute sich Oberbürgermeister Wolfram Britz über die am Mittwoch, 14. Mai, veröffentlichte Neuigkeit aus der Landeshauptstadt. 13,2 Millionen Euro sollen im künftigen Sanierungsgebiet investiert werden, um diesen Bereich der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den...

Lokales

Ausstellung von Weisenborn im Rathaus
Charme des Ortes eingefangen

Kappelrodeck (st) Dietrich Weisenborn ist ein Künstler, der seine Inspiration aus der unmittelbaren Umgebung schöpft. Seine Arbeit auf dem Marktplatz in Kappelrodeck, wo er mit seiner Staffelei die malerische Kulisse des Dorfes einfing, ist vielen Anwohnern und Besuchern in Erinnerung geblieben, so die Gemeindeverwaltung in einer Pressenotiz. Diese Werke, die den Charme von Kappelrodeck einfangen, sind nun Teil der Ausstellung im Rathaus. Besucher können sich auf eine künstlerische Reise durch...

Lokales

Zu Gast beim Bürgermeister
Grundschüler besuchen das Rheinauer Rathaus

Rheinau (st) Die Schüler der Klasse 4 aus der Grundschule in Freistett besuchten Bürgermeister Oliver Rastetter im Rheinauer Rathaus. Der Besuch fand laut Pressemitteilung im Rahmen des Sachunterrichtes zum Thema Heimatort Rheinau statt. Die Schüler befassten sich vorab im Unterricht mit den verschiedenen Ortsteilen und deren Wappen. Die Kinder wurden von Bürgermeister Rastetter im Bürgersaal begrüßt, wo er ihnen interessante Informationen über die Stadt, laufende Projekte sowie den Gemeinderat...

Lokales

Willstätt hat gewählt
Tobias Polley ist der neue Bürgermeister

Willstätt (gro) Am heutigen Sonntag, 23. Februar, waren die Wahlberechtigten in Willstätt nicht nur aufgefordert ihre Stimme für den deutschen Bundestag abzugeben. Zeitgleich wurde ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Wahl war nötig geworden, weil im Christian Huber nach nur fünfeinhalb Jahren sein Amt niederlegt hatte. Seine Amtszeit endete auf eigenen Wunsch am 30. September. Ursprünglich sollte bereits vergangenes Jahr ein neues Gemeindeoberhaupt gewählt werden, doch der angesetzte...

Lokales
Vertreter der Landesregierung und des Regierungspräsidiums machten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Kehl vor Ort ein Bild über die Notwendigkeit der Sanierung. Im Bild (von links nach rechts): Katharina Hinz vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Thomas Ganninger und Jan-Michael Mann vom Regierungspräsidium Freiburg, Michelle Godon-Brauer und Franz Kurz von der Stadtentwicklungsgesellschaft die STEG, Maria Euing vom zentralen Zuschusswesen der Stadt Kehl, Konstantin Schmidt (die STEG), Thomas Wuttke, Erster Beigeordneter, Kora Herrmann, Leiterin der Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplaner Thorsten Werbeck und Ralph König vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und Leiter des Referats Städtebauliche Erneuerung. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Sanierungsgebiet Kernstadt Kehl
Moderne Stadtplanung und Klimaanpassung

Kehl (st) Die Stadt Kehl hat Großes vor: Mit der Ausweisung eines neuen Sanierungsgebietes, das von der Stadthalle über das Rathausareal hinweg und die Hauptstraße entlang bis zum Hanauer Museum reicht, versucht die Stadtverwaltung in ein Programm der Städtebauförderung aufgenommen zu werden. 13,2 Millionen sollen investiert werden, um diesen Abschnitt der Kernstadt zeitgemäß zu gestalten und damit auch den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen, teilt die Stadt mit. Weil die Stadt...

Lokales
Am Kehler Rathaus wird das Dach und die Fassaden saniert. | Foto: Stadt Kehl
2 Bilder

Kehler Rathaus wird das Dach saniert
Start der Arbeiten am 13. Januar

Kehl (st) Das Kehler Rathaus wird für eine umfangreiche Dach-und Fassadensanierung ab Montag, 13. Januar, in Rohrgerüste gehüllt. Die umfangreichen Arbeiten umfassen neben einer Verbesserung der Wärmedämmung auch die Installation von Photovoltaikmodulen und dauern voraussichtlich bis Ende August 2025, teilt die Stadt Kehl mit. Das Satteldach werde mit neuen Ziegeln eingedeckt und erhalte eine komplett neue Wärmedämmung. So werde zwischen den Dachsparren eine zwölf Zentimeter starke...

Panorama

Rathäuser der Ortenau
Vom industriellen Erbe zum modernen Verwaltungszentrum

Das Neue Rathaus der Stadt Lahr hat heute eine zentrale Bedeutung als Sitz der Stadtverwaltung. Doch die Geschichte des Gebäudes ist weit älter und reicht bis in die Frühzeit der industriellen Entwicklung der Region zurück. Es war ursprünglich nicht als Verwaltungsgebäude vorgesehen, sondern wurde im Jahr 1807 von Jakob Ferdinand Lenz, einem Lahrer Cichorienfabrikanten, in Auftrag gegeben. FabrikationsstätteNachdem das ursprüngliche Gebäude 1808 bei einem Brand zerstört wurde, erwarb der...

Lokales

Bundestagswahl geht vor
Kehler Fastnachtsumzug am 23. Februar abgesagt

Kehl (st) Der für den 23. Februar geplante Fastnachtsumzug durch die Kehler Innenstadt wird nicht stattfinden: Am Mittwochmorgen, 11. Dezember, hat Stefan Kaiser, der Vorsitzende des Fördervereins Kehler Fastnacht (FKF), das närrische Großereignis abgesagt. Der Kinderumzug und der Nachtumzug am Samstag werden ebenso beibehalten wie das Narrendorf: Dort kann am Samstagabend, 22. Februar, gefeiert werden. Weil die Umzugsstrecke aufgrund der am gleichen Sonntag stattfindenden Bundestagswahl hätte...

Lokales

Baumfällung auf Rathausspielplatz
Ahorn war bereits abgestorben

Kehl (st) Wer am Montagvormittag, 25. November, über den Kehler Rathausplatz gelaufen ist, wird die Baumfällarbeiten vielleicht bemerkt haben. Auf dem Spielplatz neben dem Rathaus musste ein Ahorn durch Mitarbeiter des Betriebshofs entfernt werden, teilt die Stadt Kehl mit. Die Entnahme war notwendig, weil die Pflanze wegen der nicht optimalen Lage fast vollständig abgestorben war. Für spielende Kinder hätte der Baum durch herunterfallende Äste zur Gefahr werden können.

Panorama

Lokale Wahrzeichen
Rathaus in Dinglingen als hübsches Neujahrsgeschenk

Das Dinglinger Rathaus wurde im Jahr 1902 errichtet. Der Bau des Rathauses war ein Meilenstein in der Geschichte des einst eigenständigen Dorfes, das 1933 eingemeindet wurde und heute ein Ortsteil der Stadt Lahr ist. Nürnberger StilIm Jahr 1901 genehmigte der Dinglinger Gemeinderat den Neubau des Rathauses sowie eines Feuerwehrrequisitengebäudes für insgesamt 75.000 Mark. Der Bauplan wurde von dem renommierten Lahrer Architekten Hermann Müller entworfen, der das Rathaus so konzipierte, dass es...

Lokales

Neue Fußgängerampel
Barrierefrei die Straße vor dem Rathaus überqueren

Bad Peterstal-Griesbach (st) Vor dem Rathaus in Bad Peterstal ist seit Montag, 21. Oktober, eine neue Fußgängerampel in Betrieb. Sie sorgt nicht nur für eine sicherere Überquerung der Straße, sondern bietet auch modernste Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Errichtet wurde die neue Ampelanlage im Zusammenhang mit dem parallel erfolgten barrierefreien Umbau der Bushaltestelle vor dem Rathaus Bad Peterstal. Die Tiefbauarbeiten wurden...

Lokales

Studenten besuchen Rathaus
Kommunalpolitik ist Unterrichtsthema

Rheinau (st) Im Rahmen des Vertiefungsfaches Kommunalpolitik besuchten 26 Studenten der Hochschule Kehl Rheinaus Bürgermeister Oliver Rastetter. Dieser empfing die Studierenden mit Professorin Michéle Bernhard im Bürgersaal des Rheinauer Rathauses. Bürgermeister Rastetter nahm sich Zeit und informierte über die vielfältigen und komplexen Aufgaben der Stadtverwaltung und auch deren Struktur und einige der nächsten Vorhaben. Im Dezember werden die Studenten nochmals nach Rheinau kommen. Bis dahin...

Lokales

Neubau und Sanierung des Rathauses
Außenarbeiten haben begonnen

Appenweier (st) Das bedeutende Projekt - der Neubau und die Sanierung des historischen Rathauses in Appenweier, das sowohl den Erhalt der historischen Substanz als auch moderne Erweiterungen umfasst, schreitet voran. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sichtbetonwand, in die kunstvoll das Gemeindewappen eingelassen wurde, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Dieses Detail symbolisiere nicht nur die Identität und Tradition von Appenweier, sondern verleihe dem Gebäude auch einen...

Lokales

Ausstellung im Rathaus Kappelrodeck
„Eine Reise durch die Ortenau“

Kappelrodeck (st) Der Künstler Franz Schweiger und die Gemeinde Kappelrodeck laden ins Rathaus Kappelrodeck zu einer malerischen Reise durch die Ortenau ein. Die Ausstellung zeigt bei freiem Eintritt eine Vielfalt an Kunstwerken, die mit Pastellkreide, Acryl und Kohle geschaffen wurden. Franz Schweiger, der mit zehn Jahre aus Neuburg an der Donau nach Oppenau in die Ortenau gezogen ist, hat dort seine neue Heimat gefunden. Diese tiefe Verbindung zur Region spiegelt sich in seinen Werken wider....

Lokales

Schöne Ehrung im Rathaus
Melanie Lutz 25 Jahre bei der Stadt Haslach

Haslach (st) Zeitgleich konnte Melanie Lutz gleich zwei Dienstjubiläen feiern, denn sie ist im September dieses Jahres nicht nur seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst sondern auch zeitgleich bei der Stadt Haslach angestellt, informiert eine Pressemitteilung der Stadt Haslach. Haslachs Bürgermeister Philipp Saar nahm dies zum Anlass, ihr für diese langjährige und zuverlässige Arbeit zu danken und ihr im Kreise von Kollegen zu diesem Jubiläum zu gratulieren. erste SchritteIm September 1999 begann...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.