Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim
Infomarkt für Hochwasserrückhalteraum

Rund 150 Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den geplanten Hochwasserrückhalteraum zu informieren. | Foto: Regierungspräsidium Freiburg
2Bilder
  • Rund 150 Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den geplanten Hochwasserrückhalteraum zu informieren.
  • Foto: Regierungspräsidium Freiburg
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Meißenheim (st) Im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms des Landes Baden-Württemberg hat das Regierungspräsidium Freiburg (RP) am vergangenen Dienstag, 25. November, in der Festhalle Meißenheim einen Infomarkt zum geplanten Hochwasserrückhalteraum Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim (IMO) veranstaltet. Wie das RP mitteilt, konnten sich rund 150 interessierte Bürger aus den drei Gemeinden einen Überblick über den aktuellen Planungsstand verschaffen, bevor die Unterlagen dem Landratsamt Ortenaukreis im kommenden Jahr zur Genehmigung vorgelegt werden.

An verschiedenen Thementischen tauschten sich Interessierte mit Fachleuten aus. Die Experten des RP und der verschiedenen Fachbüros standen auch für persönliche Fragen zur Verfügung. Dabei ging es um das Gesamtkonzept des Rückhalteraums sowie die Dammsicherheit, Schutzmaßnahmen, Wirkungen auf den Naturraum, die Öffentlichkeitsbeteiligung und das anstehende Verfahren. Bei einem moderierten Rundgang wurden den Besucher alle Planungsthemen nochmals kompakt vorgestellt.

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung wurde eine Infozeitung an alle Haushalte verteilt. „Uns ist es sehr wichtig, die Bevölkerung engmaschig über das Projekt zu informieren, Transparenz zu schaffen und das Vorhaben zum Abschluss der Planungen nochmals in der Gesamtheit zu erklären“, betonte Harald Klumpp, Leiter des Referats für das Integriertes Rheinprogramm am RP. Der Infomarkt bildete den Abschluss einer Reihe von Informations- und Abstimmungsterminen, die während der Planungsphase viele Gelegenheiten zum Austausch mit den Gemeinden und ihren Bürger boten.

Rückblick auf die Informationstermine und Beteiligung an der Planung

Bereits 2012 fand eine Ortsbegehung mit Wissensträgern aus den drei Gemeinden statt. In den vergangenen Jahren gab es weitere Treffen mit Verwaltungen, Gemeinde- und Ortschaftsräten, Bürgern sowie direkt Betroffenen, etwa Vereinen. 2016 fand ein erster Infomarkt statt, bei dem die Gelegenheit bestand, den Mitarbeitenden des RP Anregungen für die Planung mitzugeben. Beim diesjährigen Infomarkt konnte nun aufgezeigt werden, wie diese in der Planung berücksichtigt werden konnten.

Auch in diesem Jahr gab es mehrere Veranstaltungen: In Meißenheim und Ottenheim wurden öffentliche Vor-Ort-Termine zum Thema „Schutzmaßnahmen“ angeboten. Mit anschaulichen Visualisierungen konnte gezeigt werden, wie sich die geplanten Schutzbrunnen in die Landschaft einfügen. Zusätzlich fanden Exkursionen statt, zum Beispiel zum Rückhalteraum Breisach/Burkheim (Vogtsburg im Kaiserstuhl). Dort konnten sich die Teilnehmer ein Bild davon machen, wie dort Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Eine weitere Exkursion führte in die Polder Altenheim, wo die Auswirkungen auf Natur und Forstwirtschaft direkt erlebbar wurden.

Der Hochwasserrückhalteraum IMO im Überblick

Der Hochwasserrückhalteraum IMO ist einer von 13 Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms und ein wesentlicher Bestandteil für den Hochwasserschutz am Oberrhein. Er wird im Westen von der Stauhaltung Straßburg und im Osten von dem Rheinhauptdamm IX begrenzt. Im Norden schließt sich die bereits planfestgestellte Rückhaltefläche südlich der Polder Altenheim an, die mit einer Fläche von 360 Hektar als Ausleitungsbereich des Rückhalteraumes Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim zusätzlich in Anspruch genommen wird. Die vor 1970 bei Hochwasser überströmten Bereiche werden heute überwiegend forstwirtschaftlich genutzt.

Mit Fertigstellung des Rückhalteraums können 5,8 Millionen Kubikmeter Hochwasser zurückgehalten werden. Im kommenden Jahr wird das RP dem Landratsamt Ortenaukreis die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren übergeben.

Rund 150 Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den geplanten Hochwasserrückhalteraum zu informieren. | Foto: Regierungspräsidium Freiburg
Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.