Gedenken an verfolgte Mitmenschen
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine

Der Künstler Gunter Demnig verlegte drei Stolpersteine in der Oberkircher Stadtgartenstraße. | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch
  • Der Künstler Gunter Demnig verlegte drei Stolpersteine in der Oberkircher Stadtgartenstraße.
  • Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch
  • hochgeladen von Daniela Santo

Oberkirch (st) Der Künstler Gunter Demnig verlegte am Dienstag, 23. Mai, drei Stolpersteine in der Oberkircher Stadtgartenstraße. Oberkirch ist nun Teil eines europaweiten Erinnerns an verfolgte Mitmenschen. Eine Sonderausstellung des Heimat- und Grimmelshausenmuseums beleuchtet Schicksal der Familie Boss.

Ende Mai 2023 wird der Kölner Künstler den 100.000. Stolperstein in Nürnberg verlegen. Nur wenige Tage vorher verlegte er für Clara und Dr. Siegfried Boss sowie deren Tochter Erna Magener je einen Stolperstein im Gehweg vor dem Haus Stadtgartenstraße 28 in Oberkirch. Gunter Demnig entwickelte 1992 das KunstDenkmal Stolpersteine. Ihm ging es dabei um ein individuelles Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. Die Nationalsozialisten wollten die verfolgten Menschen zu Nummern machen und so ihre Identität auslöschen. Mit den verlegten Stolpersteinen will Demnig dies rückgängig machen und die Namen wieder in die Straßen und Städte zurückholen. 1996 verlegte der Künstler die ersten Stolpersteine in Berlin-Kreuzberg. Damals noch ungenehmigt, was im Nachgang legalisiert wurde. Inzwischen sind europaweit Städte und Gemeinden Teil des KunstDenkmals geworden. Mit den 96 x 96 Millimeter großen Messingtäfelchen sollen die Namen wieder zurückgebracht und an jedes einzelne Schicksal erinnert werden. Jeder Stein wird dabei per Hand gefertigt und per Hand verlegt. Gunter Demnig verlegt bis auf wenige Ausnahmen alle Steine selbst. Die drei nun unter großer Anteilnahme in Oberkirch verlegten Steine wurden aus der Mitte der Bürgerschaft finanziert.

Würdiges Gedenken 

Bürgermeister Christoph Lipps sprach ein kurzes Grußwort und betonte, wie wichtig es sei wider das Vergessen zu arbeiten. Er dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und ihren wichtigen Beitrag zur Umsetzung in Oberkirch. Stadtarchivarin Dr. Irmgard Schwanke stellte das KunstDenkmal Stolpersteine vor und erläuterte die Hintergründe zu der Verlegung in Oberkirch. Sie stellte den Anwesenden auch die Biographien von Clara und Dr. Siegfried Boss und deren Tochter Erna Magener vor. „Die allermeisten Oberkircher haben mitgemacht und weggeschaut“, brachte sie die hiesigen Verhältnisse der damaligen Zeit auf den Punkt. Diakon Roland Deusch, Schülerinnen der neunten Klassen der Realschule Oberkirch sowie ein Blechbläserensemble der Stadtkapelle Oberkirch trugen mit ihren Beiträgen zum sehr würdigen Rahmen der Stolpersteinverlegung bei.

Familie Boss

Bis zu ihrer Deportation im August 1942 in das Lager Theresienstadt lebte Clara Boss in der Stadtgartenstraße 28. Clara Boss starb im Januar 1943 in dem Lager. Dr. Siegfried Boss soll sich laut einem Zeitzeugen bereits 1938 aufgrund der national-sozialistischen Verfolgung der Juden das Leben genommen haben. Tochter Erna Magener genoss dank ihrer Ehe mit einem „Arier“ zunächst einen gewissen Schutz. Doch im Januar 1945 wurde auch sie nach Theresienstadt deportiert. Sie hat die NS-Zeit überlebt. Das Haus in der Stadtgartenstraße blieb noch weit über das Kriegsende hinaus im Besitz der Kinder von Erna Magener. Clara Boss hatte es ihnen 1939 überschrieben, als Juden in Deutschland keinen Haus- und Grundbesitz mehr haben durften. Erna Magener ist nach dem Kriegsende nicht emigriert, sondern in Deutschland geblieben. Sie hatte zwei Töchter, die jedoch keine Kinder hatten. Es gibt heute noch eine entfernte Verwandte in Kanada, welche allerdings von ihren Eltern nichts über ihre deutschen Vorfahren erfahren hat. Sie war über den Termin der Stolpersteinverlegung in Oberkirch informiert, konnte aber nicht kommen.

Sonderausstellung 

Das Heimat- und Grimmelshausenmuseum beleuchtet das Schicksal der Familie Boss mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung „Familie Boss aus Oberkirch. Von Mitbürgern zu NS-Opfern.“ kann bis zum 10. September zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden: Dienstags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hintergrund

Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Inzwischen liegen Stolpersteine in über 1.265 Kommunen Deutschlands und in 30 Ländern Europas.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.