Thomas Marwein in Ohlsbach
Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Thomas Marwein besuchte die Gemeinde Ohlsbach. Dabei informierte er sich über aktuelle Baumaßnahmen wie die des Hochwasserrückhaltebeckens. | Foto: Abgeordnetenbüro Thomas Marwein
  • Thomas Marwein besuchte die Gemeinde Ohlsbach. Dabei informierte er sich über aktuelle Baumaßnahmen wie die des Hochwasserrückhaltebeckens.
  • Foto: Abgeordnetenbüro Thomas Marwein
  • hochgeladen von Christina Großheim

Ohlsbach (st) Der Grüne Landtagsabgeordnete Thomas Marwein besucht die Gemeinde Ohlsbach. Der Ohlsbacher Bürgermeister Bernd Bruder begrüßte ihn im Rathaus, wo er zunächst die Pläne der aktuellen Baumaßnahmen in der Gemeinde vorstellte, heißt es in einer Pressemitteilung. 2011 wurde der Kindergarten im Rahmen einer Generalsanierung räumlich an die Grundschule angegliedert. Nun erfolgt die schon damals als Zukunftsprojekt mit eingeplante Erweiterung. Diese wird drei U3- und drei Ü3-Gruppen Platz bieten und soll damit die angespannte Platzsituation bei den Betreuungsplätzen für Eltern spürbar entlasten. Der Gemeinderat habe sich bei der Planung der Inneneinrichtung nicht lumpen lassen und alle Gruppen erhielten eigene Schlafräume, um den Bedürfnissen der Kleinen gerecht zu werden, freute sich Bruder.

„Kindergärten und Schulen übernehmen wichtige gesellschaftliche Funktionen für die Erziehung und Bildung von Kindern“, betonte der Landespolitiker Marwein. „Dort werden essentielle Grundsteine für zukünftige Generationen gelegt und selbstverständlich unterstütze ich die Gemeinde gerne bei der Anfrage von Fördergeldern.“

Weinbergschule

Die am Hang gelegene Weinbergschule Ohlsbach ist eine kleine ein- bis zweizügige Grundschule, die MdL Marwein bereits bei anderen Gelegenheiten schon von innen kennenlernen konnte. Im Dezember 2024 erfolgte der Spatenstich für das neue Kindergartengebäude, welches in einer sogenannten Modulbauweise umgesetzt wird. „Die Räumlichkeiten standen schon nach wenigen Tagen, was sich natürlich positiv auf die Bauzeit auswirkt“, informierte Bruder. Dass von innen nichts auf die Schnellbauweise hinweist, konnte Marwein bei der Baustellenbesichtigung selbst feststellen. „Es handelt sich um sehr großzügige und helle Gruppenräume. Das Gefühl, sich in einem Container zu befinden, kommt hier definitiv nicht in auf.“

In und um die Blockhütte im Weißenbach verfügt der Kindergarten Ohlsbach zudem noch über zwei Außengruppen, die jeweils nochmal Platz für 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren bieten. Bei einem Besuch vor Ort erkundigte sich Marwein nach der Verletzungsgefahr innerhalb der Waldgruppen. „Die motorischen Fähigkeiten der hiesigen Kinder sind sehr gut“, hob eine der Erzieherinnen hervor. Früher sei sie in einem Kindergarten in Offenburg tätig gewesen und dort sei der Erste-Hilfe-Kasten deutlich häufiger zum Einsatz gekommen.

Hochwasserschutz

In Hinterohlsbach entsteht aktuell ein Hochwasserrückhaltebecken. Dieses umfasst ein Rückhaltevolumen von rund 33.800 Kubikmeter und soll den Ort künftig vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis aus dem gleichnamigen Gewässer schützen. Das Land fördert den Bau mit rund 2,83 Millionen Euro. „Es ist gut, dass die Gemeinde Ohlsbach die wichtige Zukunftsaufgabe Hochwasserschutz konsequent anpackt. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich in den letzten Jahren so deutlich bemerkbar wie nie zuvor“, betonte Marwein. Bruder zufolge liege man aktuell gut in der Zeit und die Fertigstellung sei für Mitte 2026 vorgesehen.

Die Gemeinde war zuletzt im Jahr 2014 von starken Hochwasser- und Starkregenereignissen betroffen. Damals sei in der Ortsmitte auch ein Flusskrebs angespült worden, den Experten als Europäischen Flusskrebs identifizierten. Folglich sei es laut Bürgermeister Bruder nun auch ein Anliegen, diese heimische und in Baden-Württemberg gefährdete Art zu schützen und den Amerikanischen Flusskrebs aus dem Gewässer fernzuhalten. Wie Marwein von seiner ebenfalls anwesenden Mitarbeiterin erfuhr, überträgt die aus Nordamerika kommende invasive Art die für den heimischen Krebs tödliche Krebspest und ist auch deutlich aggressiver als dieser.

Bürgerpark

Am Rande informierte sich Marwein auch noch über die allgemeine Situation der Gemeinde. So erfuhr er, dass Ohlsbach infrastrukturell gut dastehe, die Finanzlage aber aktuell, wie in sehr vielen Gemeinden, eher schwierig sei. Unter Beteiligung des Landesförderprogramms LEADER wurde 2021 der Bürgerpark im Ortskern umgestaltet und erweitert. Mit einem Ruhebereich sowie einem Aktiv-Teil, bestehend aus Outdoor-Fitnessgeräten und einem Spielplatz, wurde die Ortsmitte in diesem Zuge aufgewertet und belebt.

„Ob für Firmen wie WTO, Bürgerinnen und Bürger oder Gäste ist Ohlsbach eine attraktive Gemeinde, die sich stetig weiterentwickelt“, hielt der Landtagsabgeordnete Marwein abschließend fest. Er bedankte sich beim Bürgermeister für die umfassenden Einblicke und den Austausch.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.