Polizeilicher Druck auf Diebesbanden
28 Fälle inzwischen geklärt

Foto: set

Ortenau (st). Im Zusammenhang mit der auffälligen Häufung an Trickdiebstählen, die sich seit Beginn vergangenen Jahres im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg zugetragen haben, konnten mittlerweile mehrere Erfolge verbucht und weitere konkrete Ermittlungen gegen die ins Visier gerückten Tätergruppen angestoßen werden.

Drei Täter in Haft, drei weitere Haftbefehle

Derzeit legen die ermittelnden Beamten die letzten Anzeigen an die Staatsanwaltschaft vor, sodass unterm Strich insgesamt 28 Fälle geklärt werden konnten. Im Resultat mussten drei Tatverdächtige in Haft, drei weitere Haftbefehle wurden erlassen. Die umfangreiche Aufhellung des Täterumfeldes führte dazu, dass die im Fokus stehenden Banden auch weiterhin mit erhöhtem polizeilichen Druck rechnen müssen. Die Fallzahlen sind seit Jahresende 2020 deutlich gesunken. Der polizeiliche Fahndungsdruck wurde im Vorfeld bereits seit einigen Monaten erhöht. So fanden in regelmäßigen Abständen vor allem im Bereich betroffener Discounter Kontrollen durch zivile Polizeibeamte statt.

Steffen Siefert, Leiter der Kriminalinspektion 2 bei der Kriminalpolizei Offenburg, zeigt sich zufrieden: "Im Gesamtergebnis bleibt festzuhalten, dass die gemeinsamen Anstrengungen in Zusammenarbeit mit den Beamten der örtlichen Polizeireviere und des Polizeipräsidiums Einsatz zur Klärung mehrerer Taten und zu insgesamt sechs Haftbefehlen führten. So konnte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vielzahl weiterer Straftaten verhindert werden. Der hohe Kontroll- und Fahndungsdruck hat sich zweifellos bezahlt gemacht."

Seit Jahresbeginn ist im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg eine Häufung von Trickdiebstählen feststellbar. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum knapp 500 Straftaten aktenkundig. Die Täter wählten vorwiegend ältere Menschen als Opfer aus, mit dem Ziel, an deren Geldbörsen zu gelangen. Hierzu wurden in den meisten Fällen sowohl vor, als auch in den Supermärkten Ablenkungsmanöver genutzt. In einigen Fällen erfolgte der Diebstahl beim Ausladevorgang der Einkäufe in das Auto. In einer Vielzahl der Fälle kam es im Anschluss an den Geldbörsendiebstahl zu einer Abhebung an Geldausgabeautomaten im unmittelbaren Nahbereich des Tatortes.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.