Anja Kopp zu regionalem Wein
Geschmack unterliegt auch Zeitgeist

Anja Kopp | Foto: Glaser

Wolfach In Sachen Wein hat der Ortenaukreis einiges zu bieten. Dort können die Genießer wahrlich aus dem Vollen schöpfen. Doch was ist im Augenblick bei den Weinfreunden besonders angesagt? Eine, die sich bestens auskennt, ist Anja Kopp von der Raiffeisen Kinzigtal, Markt Wolfach. Sie ist Assistant Sommelier (IHK) sowie Wein-Guide für die Ortenau.

Grauer Burgunder

"Es gibt im Moment nicht den einen Wein oder die besondere Rebsorte. Die Vorlieben unterscheiden sich einfach von Kunde zu Kunde und auch die Jahreszeit spielt eine Rolle", sagt Anja Kopp. So seien im Frühling besonders die neuen leichten Weine gefragt wie ein Rivaner oder ein frischer Riesling. Im Sommer stehe dann der Rosé auf fast jedem Terrassentisch – schön gekühlt einfach immer ein Genuss. "Was wir seit Jahren viel verkaufen, ist auf jeden Fall der Graue Burgunder, weil er zu fast allem passt, sowohl zu einem schönen Salat als auch zu Deftigem vom Grill", so Anja Kopp.

Feinherb oder feinfruchtig

Der Weingeschmack unterliegt aber auch dem Zeitgeist: "Vor einigen Jahren war es für 'Weinkenner' ein absolutes Muss, die Weine möglichst trocken zu trinken. Ein halbtrockener Wein war fast schon verpönt oder man galt nicht als Weinkenner. Das hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gebessert." Viele Weine würden inzwischen mit einer gewissen Restsüße als feinherb oder feinfruchtig angeboten und hätten dadurch einen schönen Trinkfluss sowie eine herrliche Frucht. "Ich finde, ein Wein muss einfach schmecken, egal ob durchgegoren oder mit Restsüße", sagt die Fachfrau.
Auf die Frage, welche Rolle Regionalität spielt, sagt Anja Kopp: "Bei uns eine große, die Verbraucher legen zum Beispiel Wert auf kurze Transportwege und vermeiden somit unnötigen CO2-Ausstoß. Gerade Erzeugnisse aus der Landwirtschaft, Gartenbau oder Weinbau brauchen unsere Unterstützung. In unserer Grünen Theke finden sich Produkte aus diesen Bereichen. Ganz nach dem Motto: aus der Region für die Region!"

Alkoholfreie Weine

Übrigens werden zunehmend auch Rebsorten angebaut, die früher dort nicht wuchsen. Das Klima hat sich verändert. "Es gibt mittlerweile nicht nur Merlot, sondern auch Tempranillo aus Kappelrodeck, die Rebsorte Lagrein, eine Rebe aus Südtirol, wird von der Oberkircher Winzer e.G. angebaut. Südliche Rebsorten wie Syrah oder Cabernet Sauvignon finden bei uns immer bessere Voraussetzungen, um voll auszureifen", erklärt Anja Kopp. "Damit erweitert sich das Spektrum und die Vielfalt der angebotenen Weine."
Immer mehr nachgefragt würden alkoholfreie Weine und Sekte: "Es gibt derzeit einige gute Angebote. Besonders alkoholfreie Cocktails aus Wein und Sekt finden immer mehr Freunde." 
Anne-Marie Glaser

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.