Grenzüberschreitendes Kunstwerk
Jugendzentrum feiert 50. Jubiläum

Ein deutsch-französisches Graffiti-Kunstprojekt ziert die Außenwand der Juze an der Kinzigstraße. | Foto: Stadt Kehl
  • Ein deutsch-französisches Graffiti-Kunstprojekt ziert die Außenwand der Juze an der Kinzigstraße.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Kehl Bei der offiziellen Einweihung des Jugendzentrums im Februar 1973 gab es „ein ganz hübsches Gedränge“, wird berichtet. Jugendliche verschiedenen Alters, Mitglieder des Gemeinderats und Vertreter der Stadtverwaltung hatten sich eingefunden, um den Anlass gemeinsam zu feiern. 50 Jahre später, am Sonntag, 24. September, hoffen die Verantwortlichen erneut auf „ein hübsches Gedränge“, wenn dort – unter anderem mit einer grenzüberschreitenden Graffiti-Kunstaktion – das Einrichtungsjubiläum gewürdigt wird.

Wie die Kernstadt zu ihrem Jugendzentrum kam

Besuchern des Marktplatzes wird in den frühen 1970er-Jahren schnell klar, dass die Räumlichkeiten im Haus der Jugend als Treffpunkt für Heranwachsende aus der Kernstadt nicht mehr ausreichen. Nach mehrmonatigen Diskussionen präsentieren verschiedene Kehler Jugendorganisationen bei der Generalversammlung des Kreisjugendrings im Februar 1972 schließlich einen Lösungsvorschlag: Ein Nebentrakt der ehemaligen Räumlichkeiten des Einstein-Gymnasiums soll zum künftigen Treffpunkt werden.

Bis es 1973 endlich zur Gründung kommen kann, führen die Verantwortlichen der Jugendorganisationen noch zahlreiche Gespräche mit Stadträten sowie Mitarbeitenden der Verwaltung. Die Gestaltung der Innenräume übernehmen die Jugendlichen selbst; die Stadt sorgt für die Isolierung der Wände und erneuert die Sanitäranlagen. Doch bereits wenige Monate nach der Einweihung – im Sommer 1973 – kommt erster Unmut auf. Mangelnde Sauberkeit schadet dem Ansehen der neugegründeten Einrichtung. Mitglieder der beteiligten Jugendorganisationen, des Gemeinderats sowie der Verwaltung diskutieren teils heftig über Gegenmaßnahmen. Ein Stadtrat bringt gar eine mögliche Schließung durch die Stadt ins Gespräch. Der Begeisterung der Jugendlichen für den neugeschaffenen Treffpunkt tut dies keinen Abbruch. Das Jugendzentrum entwickelt sich stattdessen zu einem beliebten Anziehungspunkt.

Der lange Weg zum Erhalt des Jugendzentrums

Zeichnet in den ersten fünf Jahren noch ein von den Jugendgruppen gewähltes Gremium für das Jugendzentrum verantwortlich, bekommt die Einrichtung mit Rolf Fischerkeller ab 1979 einen Leiter. Unter ihm zieht das Jugendzentrum 1984 vorübergehend in das Hauptgebäude des Einstein-Gymnasiums, nachdem in einem Gutachten festgestellt wird, dass das Nebengebäude nicht mehr nutzbar ist.

Zwei Jahre später, am 15. Februar 1986, öffnet das Jugendzentrum an seiner heutigen Adresse, Kinzigstraße 6. Leiter Rolf Fischerkeller weitet das Angebot am neuen Standort aus: Im Gewölbekeller gibt es bis 2007 jährlich ein deutsch-türkisches Frühstück, an dem im Laufe der Jahre neben vielen Stadträtinnen und Stadträten auch Oberbürgermeister Detlev Prößdorf und sein Nachfolger Günther Petry teilnehmen. In den 1990er-Jahren entwickelt sich das Jugendzentrum zu einem beliebten Veranstaltungsort, an dem Musikgruppen aus der Region auftreten. Ab 1993 verfügt das Jugendzentrum zusätzlich über ein Spielmobil, das sich bei Festen und Veranstaltungen hoher Beliebtheit erfreut.

Ein weiterer Höhepunkt: 1998 gibt der damals schon bekannte Rapper "Toni L." einen Workshop im Juze. Um die Jahrtausendwende beteiligt sich das Jugendzentrum an einem grenzüberschreitenden Graffiti-Projekt mit deutschen und französischen Sprayern. Nach 30 Jahren gibt Rolf Fischerkeller die Juze-Leitung 2009 ab und verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand.

Bereits einige Monate zuvor – im Februar 2009 – beginnt Jugendarbeiter Andreas Martzloff damit, die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten mit Unterstützung von Zivildienstleistenden und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule zu renovieren. Mit Spachtel und Pinsel wird so aus dem Jugendzentrum wieder ein Wohlfühlort für Jugendliche, mit hellen einladenden Räumlichkeiten.

Trotz alledem hat das Jugendzentrum keinen leichten Stand. Diskutiert der Gemeinderat 2005 noch die Verlegung des Juze ins Haus der Jugend, steht 2011 die Schließung der Einrichtung zur Debatte. Das Jugendzentrum reagiert mit einer Aktionswoche zur Rettung des Juzes: Es gibt Graffiti- und Hip-Hop-Workshops, Podiumsdiskussionen zum Thema „Warum braucht Jugend Räume?“ und eine Wahlparty mit älteren und neugewählten Jugendgemeinderäten. Die Aktionswoche kulminiert in einem großen Hoffest.

Bei der Gemeinderatssitzung anderthalb Wochen später halten drei Jugendgemeinderäte ein Plädoyer für den Erhalt der Einrichtung. Noch in selber Sitzung beschließen die Stadträte, die vakante Leitungsstelle vorerst für zwei Jahre zu besetzen. In dieser Zeit soll überprüft werden, ob das Juze eine zentrale Rolle in der gesamtstädtischen Jugendarbeit einnehmen kann. Im April 2012 übernimmt Marco Schwind die Hausleitung. Nachdem die zweijährige Frist verstrichen ist, beschließt der Gemeinderat einstimmig, das Jugendzentrum zu erhalten. Die Hausleitung wechselt noch einmal im Februar 2016: Vanessa Balbrink folgt auf Marco Schmid, der das Juze im September 2015 wieder verlassen hatte. Seit Oktober 2018 bietet das Jugendzentrum die Möglichkeit für ein duales Studium der sozialen Arbeit.

Das Juze in Zeiten von Corona

Der Ausbruch der Corona-Pandemie stellt die offene Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Vanessa Balbrink und Andreas Martzloff navigieren sich ab dem Sommer 2020 durch den komplizierten Alltag zwischen dem Anspruch der Offenheit und den immer wieder veränderten Hygienevorgaben. Die Erleichterung bei den beiden ist groß, als sie nach drei Schließmonaten wieder Jugendliche an der Kinzigstraße begrüßen dürfen. Auch wenn dabei Maskenpflicht, Mindestabstand und regelmäßiges Händedesinfizieren gelten. Bis dahin hielten sie über das Internet Kontakt zu den Jugendlichen. Unter Corona-Bedingungen spielt sich die Jugendarbeit im Juze nahezu ausschließlich im Erdgeschoss ab, da nur dort eine ausreichende Belüftung garantiert werden kann. Die Jugendlichen bekommen am Eingang mitgeteilt, wie viele freie Plätze es im Juze noch gibt.

Das Jubiläumsprogramm:

Der 50. Jahrestag hinterlässt am Jugendzentrum sichtbare Spuren: Anlässlich des Jubiläums wird am Sonntag, 24. September, eine grenzüberschreitende Graffiti-Kunstaktion enthüllt. Eine Außenwand des Jugendhauses ist von der französischen Künstlerin "K1000" und der deutschen Künstlerin "Emesa" gemeinsam gestaltet worden. Selbst an einer Mauer im Innenhof künstlerisch aktiv werden können Teilnehmende eines deutsch-französischen Graffiti-Workshops ab 12.30 Uhr. Der Workshop, ebenso wie das Hauswand-Graffiti, werden durch den Eurodistrict Straßburg/Ortenau gefördert. Ebenfalls ab 12.30 Uhr im Programm: Live-Musik, eine Ausstellung zu 50 Jahre Juze sowie eine Olympiade in den Disziplinen Airhockey, Billard, Tischkicker und FIFA. Die Jubiläumsfeier ist bis 17 Uhr angesetzt.

Aktuelle Öffnungszeiten:

Montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.