Erste Veranstaltung dieser Art auf dem jüdischen Friedhof
Juden Gedenken der Opfer des Holocaust

Ort für eine Gedenkfeier nach jüdischen Riten ist heute der jüdische Friedhof in Schmieheim. | Foto: Deutsch-Israelischer Arbeitskreis
  • Ort für eine Gedenkfeier nach jüdischen Riten ist heute der jüdische Friedhof in Schmieheim.
  • Foto: Deutsch-Israelischer Arbeitskreis
  • hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock

Kippenheim-(rek). Der griechische Begriff Holocaust und das hebräische Wort Shoah meinen beide das gleiche Grauen: die millionenfache Verfolgung und Ermordung von Juden während des Zweiten Weltkriegs. Zentrale jüdische Gedenkstätten in der Ortenau sind die Synagoge in Kippenheim sowie der Friedhof in Schmieheim. Dort, so erläutert Robert Krais für den Deutsch-Israelischen Arbeitskreis, findet am Sonntag, 8. September, ab 11 Uhr erstmals nach Kriegsende bei den Gräbern eine Gedenkfeier der jüdischen Gemeinde nach jüdischem Ritus statt. Daher sei diese Gedenkveranstaltung einmalig für den Ortenaukreis. Auch das Landratsamt und der Eurodistrikt sind involviert. Erwartet werden daher auch Vertreter anderer Religionen sowie von politischen und bürgerlichen Organisationen.

Zu den Initiatoren dieser Gedenkfeier an die Opfer der Shoah gehört der Straßburger Militärgeistliche Jonathan Blum. Zudem kommt der Oberrabbiner der Départements Metz und Moselle, Bruno Fiszon. Der Termin dieses Gedenkens steht immer in zeitlichem Zusammenhang mit dem Neujahrstag Rosch ha-Schana des jüdischen Kalenders, dieses Jahr vom 30. September bis zum 1. Oktober. Obwohl, so Krais, auf dem jüdischen Friedhof in Schmieheim keine Opfer des Zweiten Weltkriegs begraben seien, würden sie der Gedenkveranstaltung den Rahmen geben. Vergleichen könne man es eventuell mit dem christlichen Allerheiligen. Bei der Gedenkveranstaltung würden Slichot-Gebete der Buße und Reue vorgetragen. Begleitet wird die Gedenkfeier mit liturgischen Gesängen durch den Synagogenchor aus Straßburg.

Im Anschluss werden geladene Gäste die Synagoge besichtigen und Robert Krais einen Vortrag halten. Für ihn, selber Christ wie auch alle anderen Mitglieder des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises am südlichen Oberrhein, hat diese deutsch-französische und jüdisch-christliche Veranstaltung eine besondere Bedeutung, zu der "jedermann eingeladen ist".

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.