In Lahr
Größtes Rechenzentrum zwischen Karlsruhe und Basel entsteht

Hier entsteht das neue Rechenzentrum.  | Foto: E-Werk Mittelbaden
  • Hier entsteht das neue Rechenzentrum.
  • Foto: E-Werk Mittelbaden
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Lahr (st) Das Joint Venture LEITWERK Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH setzt seinen erfolgreichen Weg konsequent fort und baut aktuell Rechenzentrumskapazitäten in Lahr auf. Nach Auslastung des vor fünf Jahren entstandenen ersten Rechenzentrums in Appenweier entsteht jetzt auf dem „startkLahr Airport & Business Park Raum Lahr“ das rund 50 Prozent größere „Zwillingsgebäude“, heißt es in einer Pressemitteilung des E-Werk Mittelbaden. Mit einer Fläche von rund 600 Quadratmetern bietet es Platz für rund 230 Racks. Dabei liegt das Augenmerk auf einer ressourcen-schonenden Strom- und Kühlnutzung und damit auf einer positiven CO2-Bilanz beim Rechenzentrumsbetrieb. Eine PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes ist zum Start schon geplant und versorgt das Rechenzentrum zusätzlich zu dem vom E-Werk Mittelbaden gelieferten Ökostrom selbst mit vor Ort produzierter regenerativer Energie. Das Rechenzentrum in Lahr wird baugleich zum ersten errichtet, hochmodern ausgestattet sowie kreuzungsfrei mit einer Vielzahl von Providern verbunden. Geplant ist, dass es in zwei Jahren den Betrieb aufnimmt. Das Joint Venture hat jeweils einen Sitz in Appenweier, Im Ettenbach 13a, und in Lahr in der Lotzbeckstraße 45. Die Geschäftsleitung teilen sich Ralf Schaufler und Julian Neunstöcklin.

16 Millionen Euro investiert

Insgesamt investiert das Joint Venture rund 16 Millionen Euro in das Projekt. Rechenzentren ebenso wie Energieversorger sind Einrichtungen, die für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher sowie staatlicher Funktionen unabdingbar sind. Sie müssen eine hohe Verfügbarkeit garantieren, professionell im Betrieb sein und unterliegen daher sehr hohen Sicherheitskriterien. Neben der Erweiterung von Glasfaserstrecken, die in eigenen Datenleitungen des E-Werks Mittelbaden auf moderner Glasfaserinfrastruktur ausgerichtet sind, erfolgt durch die LINK2AIR GmbH parallel der Ausbau eines flächigen Richtfunknetzes. So entsteht für die regional ansässigen Unternehmen eine digitale Plattform, die durch die Bereitstellung leistungsfähiger Internetanbindungen die nötige Basis für Digitalisierungsprojekte jeglicher Art schafft.

Gründungspartner des Gemeinschaftsunternehmens sind die E-Werk Mittelbaden AG & Co. KG und die Q-FOX Gruppe, zu der auch die LEITWERK AG gehört. Ziel des Joint Ventures ist es, umfassende IT- und Rechenzentrums-Dienstleistungen für regionale Wirtschaftsunternehmen sowie öffentliche Verwaltungen, Behörden, Versorger und dem Gesundheitswesen in der Region Mittelbaden anzubieten.

Die LEITWERK Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH, an denen beide Unternehmenspartner jeweils 50 Prozent der Unternehmensanteile halten, steht für die sichere und regional verankerte IT-Grundversorgung. Ein Verbund zweier zertifizierter Rechenzentren, sichere Datenleitungen sowie Managed IT-Services, die unter der Marke BADEN CLOUD vermarktet werden, sind die Basis der Kundenangebote. Zum Portfolio der BADEN CLOUD zählen insbesondere Dienstleistungen wie Colocation, Hosting und Managed Services sowie die Rundum-Betreuung an 365 Tagen im Jahr.

Ralf Schaufler, Geschäftsführer LEITWERK Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH, unterstreicht den Mehrwert für die Region: „Als regionales IT-Systemhaus betreiben wir heute zwei Rechenzentren und kennen die damit verbundenen Herausforderungen. Egal ob Freelancer, mittelständisches Unternehmen oder Konzern, mit unseren individuell zugeschnittenen Angeboten aus unseren Rechenzentren oder aus dem Anbindungsportfolio der LINK2AIR GmbH wissen wir um den IT-Bedarf der heimatlich verwurzelten und doch weltweit agierenden Unternehmen. Auch in Notfällen stehen jederzeit die helfenden Hände von LEITWERK für die IT-Systeme der Kunden bereit.“

Julian Neustöcklin, Geschäftsführer LEITWERK Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH: „Die Digitalisierung benötigt für die zu erwartenden Datenmengen sichere Häfen, sichere Transportwege und eine stabile und vor allem energieeffiziente Stromversorgung aus einer Hand. Unsere Kunden behalten die Souveränität über ihre Daten und ihre zentralen IT-Anwendungen und profitieren von einem energieeffizient ausgestatteten mit 100 Prozent Ökostrom betriebenen Rechenzentrum. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel.“

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.