E-Werk Mittelbaden

Beiträge zum Thema E-Werk Mittelbaden

Lokales
Groß ist die Freude in Oppenau zum Ausbau des Strom- und Breitbandnetzes bei Mesut Cakin (v. l.), Breitbandgesellschaft Ortenau, Matthias Fischer, Ortsvorsteher Oppenau-Lierbach, Uwe Gaiser, Bürgermeister der Stadt Oppenau, Elfriede Watzl, Ortsvorsteherin Oppenau-Maisach, Michael Moritz, Überlandwerk Mittelbaden, Marco Zapf, Josef Schnell GmbH, Michael Pfeifer, Technisches Amt Stadt Oppenau, Udo Kimmig, Josef Schnell GmbH, Michael Straub, Baum Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH, und Stefan Schmutzler vom Überlandwerk Mittelbaden | Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden

In Oppenau
Überlandwerk Mittelbaden baut zukunftsstarkes Stromnetz aus

Lahr (st) Die Voraussetzungen für ein leistungsfähiges, zukunftsstarkes und nachhaltiges Stromnetz schafft das Überlandwerk Mittelbaden aktuell in Oppenau, schreibt das Unternehmen in einer Pressenotiz. Das Investitionsvolumen, das fünf neue Transformatorenstationen sowie 18 Kilometer Erdkabel umfasst, beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Am Dienstag, 6. Mai, erfolgte die Anlieferung einer der 11,5 Tonnen schweren Transformatorenstationen in Oppenau-Maisach. Voraussichtliches Bauende der...

Wirtschaft regional
In Kürze sind die Fundamentarbeiten für die drei neuen Windenergieanlagen beendet. | Foto: E-Werk Mittelbaden, Dimitri Dell
2 Bilder

Prechtaler Schanze
E-Werk Mittelbaden erweitert Windenergiepark

Lahr (st) Auf den Gemarkungen Gutach und Hausach baut das E-Werk Mittelbaden aktuell drei neue Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 EP 3 E3 mit einer Gesamthöhe von 206,84 Metern und einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) pro Anlage. Die Investitionssumme beträgt knapp 20 Millionen Euro. Darüber informiert das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung. Drei neue AnlagenMit dem Zubau der drei neu genehmigten Anlagen auf der Prechtaler Schanze entstehe im Ortenaukreis der größte...

Wirtschaft regional
Dirk Munz, Betriebsratsvorsitzender E-Werk Mittelbaden (v. l.), E-Werk-Vorstand Bernhard Palm, Oberbürgermeister Marco Steffens und Stefan Böhler, E-Werk Mittelbaden, stellen das neue Verwaltungs- und Ausbilungszentrum am Standort Offenburg vor. | Foto: gro
2 Bilder

Richtfest in Offenburg
E-Werk Mittelbaden baut neues Ausbildungszentrum

Offenburg (gro) Im September 2025 soll das neue Ausbildungs- und Verwaltungszentrum des E-Werk Mittelbadens in der Wasserstraße in Offenburg eingeweiht werden. Am Montag, 10. Februar, wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. "Wir wollen eine attraktive und leistungsfördernde Arbeitsumgebung schaffen", so E-Werk-Vorstand Bernhard Palm im Anschluss an den Richtspruch. Deshalb seien die Mitarbeiter auch in den Planungsprozess eingebunden worden. In Workshops konnten sie ihre Sichtweise...

Wirtschaft regional
Martin Wenz, E-Werk Mittelbaden (v. l., stehend), Rolf Schmieder, Stadt Achern, Alex Müller, Technische Betriebe Offenburg, Oliver Martini, Erster Beigeordneter Offenburg, Manuel Tabor, Oberbürgermeister Achern, Tilmann Petters, Bürgermeister Stadt Lahr, Bodo Moray, Netze BW GmbH, Bodo Kopp, TDK (v. l., sitzend), Wolfram Britz, Oberbürgermeister Kehl, und Bernhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden, unterschreiben die Verträge. | Foto: gro

E-Werk Mittelbaden
Stadt Kehl erhöht ihre Anteile am Energieversorger

Offenburg Die Stadt Kehl stockt ihre Unternehmensanteile an der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG (E-Werk Mittelbaden) auf: Ab dem 1. Januar hält der städtische Eigenbetrieb, Technische Dienste Kehl (TDK), fünf Prozent. Bislang waren es nur 0,18 Prozent. Damit hat die Stadt auch einen Sitz im Aufsichtsrat. EnBW gibt abMöglich wurde dies, durch den Verkauf von Anteilen durch andere Anteilseigner: Den größten Teil trägt die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH mit 3,13 Prozent bei. Die Stadt...

Panorama
Bernhard Palm, Vorstand des E-Werks Mittelbaden, will die Energiewende in der Ortenau weiter voranbringen. Privat liebt er Kirchenmusik und spielt seit vielen Jahren begeistert Trompete – wenn er Zeit hat gerne auch im Posaunenchor in Dinglingen. | Foto: Michael Bode
2 Bilder

E-Werk-Vorstand Bernhard Palm
Die Freude am Gestalten zeichnet ihn aus

Lahr Seit eineinhalb Jahren ist Bernhard Palm bereits Vorstand beim E-Werk Mittelbaden. Der 56-Jährige bringt Erfahrung mit: Er war beim Elektrizitätswerk Weißenhorn, bei der EnBW ODR AG und arbeitete zuletzt als Sprecher des Vorstands der Netcom BW. "Ich war zehn Jahre bei Netcom", erzählt Bernhard Palm, wie es ihn in die Ortenau verschlagen hat. Unter seiner Ägide wuchs die EnBW-Tochter von 33 Mitarbeitern auf 450 und der Umsatz stieg von sieben Millionen Euro auf 100 Millionen. "Ich war nach...

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Halbstündiger Stromausfall in Oppenau
Baum stürzte auf Freileitung

Oppenau (st) Am Montag, 28. Oktober, wurde die Stromversorgung in Oppenau und im Ortsteil Lierbach kurzzeitig unterbrochen. Grund für den Ausfall waren Baumfällarbeiten, teilt das Elektrizitätswerk Mittelbaden mit. Um 11.29 Uhr sei ein Baum in eine Freileitung gefallen. Dabei habe dieser die Leiterseile zusammengedrückt und es sei ein Kurzschluss erfolgt. Die Sicherheitssysteme hätten unverzüglich reagiert und die Stromversorgung unterbrochen. Davon betroffen seien Teilbereiche der Stadt...

Lokales
Markus Schrimpf, Vorstand Bürger Energie Ortenau,  (v. l.), Martin Wenz, Prokurist E-Werk Mittelbaden und Geschäftsführer Wärmeversorgung Offenburg, Ole Wittko, kaufmännischer Leiter Überlandwerk Mittelbaden, Bernd Mettenleiter, MdL, Matthias Böhmann, technischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden, Thomas Marwein MdL, Bernhard Palm, Vorstandsvorsitzender Elektrizitätswerk Mittelbaden und Domenic Preukschas, Vorsitzender Kreisverband Die Grünen | Foto: Wahlkreisbüro Thomas Marwein

Besuch beim E-Werk Mittelbaden
Erneuerbare Stromversorgung der Ortenau

Ortenau (st) Mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende in der Region trafen sich die Landtagsabgeordneten Bernd Mettenleiter und Thomas Marwein von Bündnis 90/Die Grünen mit Vertretern des E-Werk Mittelbaden sowie des Überlandwerks Mittelbaden und Markus Schrimpf, Vorstand der Bürger Energie Ortenau eG. Das gemeinsame Ziel: Den Ausbau der Erneuerbaren Energie in der Region weiterhin kraftvoll voranzutreiben und die damit verbundene Wertschöpfung in die Ortenau zu bringen, heißt es in einer...

Lokales
Christian Linz (v. l.), Bernhard Palm, Martin Wenz, Olaf Stolzenburg, Alexander Bulz und Gerhard Oremba, beide Firma Klumpp, an der Baustelle | Foto: gro
4 Bilder

Fernwärmenetz unterquert die Kinzig
Nächster Schritt der Energiewende

Offenburg (gro) Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Offenburg geht weiter: Im Augenblick arbeitet die Wärmeversorgung Offenburg daran, zwei Wärmenetze miteinander zu verbinden. Dafür wird die Kinzig auf Höhe der Messe Offenburg-Ortenau unterquert. Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Gleichzeitig laufen die Bauarbeiten für ein neues Kraftwerk, das auf dem Gelände des ehemaligen Farbtanklagers der Firma Burda entsteht (wir berichteten).  Mit der Kinzigunterquerung werden die Wärmenetze...

Lokales
Klaus Preiser (v. l.), Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS, Markus Ibert, Oberbürgermeister der Stadt Lahr und Bernhard Palm, Vorstand des E-Werks Mittelbaden, unterzeichnen die Absichtserklärung zur Gründung einer Energie- und Wärmewendegesellschaft.
 | Foto: Stadt Lahr

Für die Wärmeplanung in Lahr
Gesellschaftsgründung wird angestrebt

Lahr (st) Gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Mit diesem Ziel haben die Stadt Lahr, badenovaWÄRMEPLUS und das Elektrizitätswerk Mittelbaden eine Absichtserklärung zur Gründung einer Lahrer Energie- und Wärmewendegesellschaft (EWWG) unterzeichnet. Die Stadt Lahr will bis zum Jahr 2040 klimaneutrale Kommune werden. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist der Kommunale Wärmeplan, den der Gemeinderat im März 2024 für die Stadt Lahr als Rahmenplan zur Erreichung der städtischen...

Wirtschaft regional
Andreas Nehring, Geschäftsführer TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH (von links), und Dr. Ole Wittko, Kaufmännischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG, unterzeichnen den Vertrag. | Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden

E-Werk Mittelbaden
Partnerschaft im intelligenten Messwesen geschlossen

Lahr (st) Die Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG erreicht einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie und hat im Bereich des intelligenten Messwesens eine langfristige Partnerschaft mit der TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH abgeschlossen. Mit der Unterzeichnung der entsprechenden Verträge übernimmt die TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH ab sofort den Gateway-Administrations-Betrieb sowie die Bereitstellung des...

Lokales
Foto: E-Werk Mittelbaden
3 Bilder

In mehreren Gemeinden in der Ortenau
Unwetter verursacht Stromausfälle

Lahr (st) Gestern Abend kam es ab 21.02 Uhr zu zahlreichen Stromunterbrechungen ausgelöst durch Unwetter. Davon betroffen waren die Gemeinden Fischerbach, der Friesenheimer Ortsteil Schuttern, die Stadt Hausach mit dem Ortsteil Einbach, die Gemeinden Mühlenbach, Oberwolfach, Schuttertal mit den Ortsteilen Dörlinbach und Schweighausen, der Seelbacher Ortsteil Wittelbach, Steinach mit dem Ortsteil Welschensteinach sowie der Zeller Ortsteil Oberentersbach, so das E-Werk Mittelbaden in einer...

Lokales
Maximilian Ganninger, Leiter Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht, Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter des Ortenaukreises und als Dezernent auch für Erneuerbare Energien zuständig, Teresa Frenssen, Projektleiterin E-Werk Mittelbaden und Stefan Böhler, Mitglied der Geschäftsleitung E-Werk Mittelbaden Technischer Service, freuen sich über die Genehmigung. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Windpark Prechtaler Schanze
Drei neue Anlagen für nachhaltige Energie

Ortenau (st) Das Verfahren für die immissionsschutzrechtlichen Neugenehmigungen für drei zusätzliche Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze ist abgeschlossen. Auf der Prechtaler Schanze werden derzeit sechs Windenergieanlagen betrieben. Mit dem Zubau der neugenehmigten Anlagen wird der Windpark Prechtaler Schanze mit insgesamt neun Anlagen der größte Windpark im Ortenaukreis sein. Betreiber ist das E-Werk Mittelbaden gemeinsam mit den Bürgern und den Kommunen in der Region, heißt es in...

Wirtschaft regional
Matthias Böhmann, Technischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden (v. l.), Bernhard Palm, Vorstand E-Werk Mittelbaden, Markus Ibert, Oberbürgermeister der Stadt Lahr und Aufsichtsratsvorsitzender E-Werk Mittelbaden, Martin Wenz, Leiter Erzeugung und Finanzen E-Werk Mittelbaden, und Dr. Ole Wittko, Kaufmännischer Geschäftsführer Überlandwerk Mittelbaden | Foto: E-Werk Mittelbaden

Herausforderndes Jahr
E-Werk zieht positive Bilanz

Lahr (st) Das E-Werk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem Konzernumsatz von rund 507 Millionen Euro ab. Er liegt damit über dem Vorjahresniveau in Höhe von rund 469 Millionen Euro, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt 9,8 Millionen Euro auf Basis des Ergebnisses der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 13 Millionen Euro. Die Gesellschafter stellen dem Unternehmen drei Millionen Euro für den Ausbau der...

Wirtschaft regional
Stefanie Baumann, Rechnungsamtsleiterin Ohlsbach (links), und Christine Horn, stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Ohlsbach, testen die neuen Ladesäulen in Ohlsbach. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Drei neue E-Ladestationen in Ohlsbach
Regional erzeugter Ökostrom

Ohlsbach (st) Das regionale Ladenetz für E-Autos wird immer engmaschiger. Am Dienstag, 11. Juni, stellten Christine Horn, stellvertretende Bürgermeisterin, Stefanie Baumann, Rechnungsamtsleiterin Ohlsbach, und Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, drei neue öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Ohlsbach vor. Es handelt sich dabei um die ersten öffentlichen Ladestationen für E-Mobilisten in Ohlsbach. so das E-Werk Mittelbaden in einer Pressemitteilung. Sie befinden sich vor der...

Lokales
Anlagen auf dem Rauhkasten. | Foto: Stadt Gengenbach/Manuela Seiler

Kraft der Sonne, Geothermie und Wind
Grüne Energieerzeugung boomt

Ortenau Regenerative Energie wird auch in der Ortenau produziert: Die Stadt Gengenbach betreibt seit 2017 Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst. Schon bei seinem Amtsantritt 2011 initiierte Bürgermeister Thorsten Erny die ersten Gespräche, der Beschluss des Gemeinderats fiel im gleichen Jahr. Die Planungsphase in den Gremien dauerte von 2021 bis 2016. Zwei Jahre wurde gebaut, die Einweihung war im Juli 2017. Ein wichtiges Argument war Energieautarkie, aber auch einen sinnvollen und...

Lokales
Foto: Symbolbild ag

Stromausfall in Neuried
Ursache war Defekt in einer Kundenanlage

Neuried In der Nacht auf Donnerstag, 2. Mai, kam es in der Gemeinde Neuried um 1.17 Uhr zum Stromausfall. Betroffen waren in Neuried die Ortsteile Altenheim und Müllen. Ursächlich war ein Defekt in einer Kundenanlage, so das E-Werk Mittelbaden, auf den die Sicherheitssysteme unverzüglich reagierten und die Stromversorgung unterbrachen. Durch Umschaltungen konnten um 1.55 Uhr bereits 60 Prozent und um 03:26 Uhr alle betroffenen Kunden sicher mit Strom versorgt werden.

Lokales
Bernhard Palm, Vorstand beim E-Werk Mittelbaden (rechts), und Oberbürgermeister Markus Ibert unterzeichnen den Pachtvertrag über eine Waldfläche am „Detschel“. | Foto: Stadt Lahr

Windkraftanlage
Stadt Lahr und E-Werk Mittelbaden zwischen Pachtvertrag

Lahr (st) Die Stadt Lahr hat mit dem Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG einen Pachtvertrag über eine städtische Forstfläche am „Detschel“ abgeschlossen. An diesem Standort möchte das E-Werk Mittelbaden zwei Windenergieanlagen errichten. „Die Stadt Lahr hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutrale Kommune zu werden. Die Stromerzeugung mittels Windkraft kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Oberbürgermeister Markus Ibert. „Wir begrüßen daher, dass das E-Werk...

Lokales
Foto: Symbolfoto: ag

Nach zehn Minuten wieder am Netz
Stromausfall in mehreren Städten

Ortenau (st) Am Dienstagabend kam es um 21.17 Uhr im Versorgungsgebiet des Überlandwerks Mittelbaden zur Unterbrechung der Stromversorgung. Davon betroffen waren die Gemeinden Appenweier und Bad Peterstal-Griesbach sowie die Städte Oberkirch, Oppenau und Renchen, so das E-Werk Mittelbaden in einer Pressenotiz. Die Ursache für den Stromausfall befand sich im vorgelagerten Netz, was Auswirkungen auf das Netzgebiet des Überlandwerks Mittelbaden zur Folge hatte. Innerhalb von zehn Minuten konnten...

Lokales
Das Porträt des ehemaligen Marlener Bürgers Georg Krämer schmückt nun eine Trafostation in dem Kehler Ortsteil. Krämer spielte eine Rolle bei der badischen Revolution. | Foto: E-Werk Mittelbaden

Badische Revolution auf 15. Quadratmetern
Porträt von Georg Krämer

Kehl-Marlen (st) In Kehl-Marlen entsteht in der Kehler Straße 16 ein neues Kunstobjekt. Dort befindet sich eine Trafostation des Überlandwerks Mittelbaden, deren Fassade der professionelle Fassadengestalter und Künstlerische Leiter bei artefx, Markus Ronge, im Auftrag des Überlandwerks Mittelbaden neugestaltet. Innerhalb von zwei Tagen erhält die 2,80 Meter lange, zwei Meter breite und 1,61 Meter hohe Transformatorenstation in der Kehler Straße ein großes ummantelndes Motiv zu Ehren von Georg...

Lokales
Nikolas Stoermer (2. v. l.), Erster Landesbeamter des Ortenaukreises, übergab gemeinsam mit Damars Mauerer (l.) von Stoermers Dezernat für Erneuerbare Energien die immissionsschutzrechtliche Neugenehmigungen der Windkraftanlagen Nillkopf und Steigleskopf an Bernhard Palm (M.), Vorstand E-Werk Mittelbaden mit Projektleiterin Theresa Frenssen und Stefan Böhler, der verantwortlich für regenerative Erzeugungsanlagen beim E-Werk Mittelbaden ist. | Foto: LRA/Kai Hockenjos

In der Brandenkopf-Region
Landratsamt genehmigt zwei Windkraftanlagen

Oberharmersbach/Zell a. H. (st) Die Verfahren für die immissionsschutzrechtliche Neugenehmigungen der Windkraftanlagen auf dem Nillkopf, wie auch auf dem Steigleskopf, sind abgeschlossen. Die Anträge für beide Vorhaben hat das Elektrizitätswerk Mittelbaden beim Landratsamt im Juni 2023 zeitgleich eingereicht. Mit dem Bau der beiden Anlagen auf den Gemarkungen Oberharmersbach und Unterharmersbach soll Ende des Jahrs begonnen werden. Es ist geplant, die Anlagen 2025 in Betrieb zu nehmen. „Seit...

Lokales
Thilo Huber (v. l.), E-Werk Mittelbaden, war Ideengeber für die Spende an den Kindergarten St. Josef in Lautenbach. Bürgermeister Thomas Krechtler, freute sich mit Christine Siefermann, Leiterin des Kindergartens, und Georg Zeferer, Kindergartengeschäftsführer der Verrechnungsstelle Achern, über die nun mögliche Anschaffung einer Rollenrutsche. | Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden AG

Spende des E-Werks
Kindergarten St. Josef freut sich über Rollenrutsche

Lautenbach (st) Am heutigen Mittwoch, 13. März, übergaben Lothar Baier und Thilo Huber vom E-Werk Mittelbaden eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Kindergarten St. Josef in Lautenbach. Die Spende entgegengenommen haben Thomas Krechtler, Bürgermeister der Gemeinde Lautenbach, Georg Zeferer, Kindergartengeschäftsführer der Verrechnungsstelle Achern, und Christine Siefermann, Leiterin des Kindergartens. Lothar Baier, Sicherheitsingenieur im E-Werk Mittelbaden, erklärt, wie die Spendensumme...

Wirtschaft regional
Nicole Hurst (v. l.) und Monika Lubitz, Hospizverein Offenburg e.V., mit Anthea Götz, E-Werk Mittelbaden, bei der Spendenübergabe | Foto: E-Werk Mittelbaden
2 Bilder

Engagement für Würde und Nähe
E-Werk unterstützt Hospizvereine

Lahr/Offenburg (st) Zu Weihnachten unterstützt das E-Werk Mittelbaden die Hospizvereine in Lahr und Offenburg jeweils mit einer Summe in Höhe von 1.500 Euro. Beide Hospizvereine bieten schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen Hilfe an. Die ehrenamtlichen Begleiter sind zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus aktiv und informieren an Schulen. Auch für Beratungen zur Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht stehen die ehrenamtlichen Teams zur Verfügung. „Mit unserer...

Wirtschaft regional
Stefan Schmutzler (v. l.), Matthias Böhmann und Lothar Baier freuen sich über die Zertifizierung.  | Foto: E-Werk

TSM-Zertifikat für das Überlandwerk Mittelbaden
Technisches Sicherheitsmanagement

Lahr Zum vierten Mal in Folge erhielt das Überlandwerk Mittelbaden das Zertifikat Technische Sicherheitsmanagement (TSM) in der Sparte Strom. Die Zertifizierung bestätigt, dass die Unternehmensabläufe des Überlandwerks Mittelbaden den gesetzlichen Vorschriften sowie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. 250 Fragen für Zertifikat Die vielfältigen Aufgaben im Überlandwerk Mittelbaden sind durch die Herausforderungen der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, der Digitalisierung der Netze...

Lokales
Foto: ag (Symbolbild)

Stromausfall in Lahr behoben
Rauchentwicklung in Umspannanlage

Lahr Um 4.35 Uhr kam es am frühen Donnerstagmorgen aufgrund eines defekten Steckers sowie infolge dessen eines weiteren defekten Kabels zur Unterbrechung der Stromversorgung in der Lahrer Nordstadt. Durch die entstandene Rauchentwicklung in der Umspannanlage in Lahr wurde die automatische Brandmeldeanlage aktiviert, so dass ebenfalls die Feuerwehr vor Ort war. Zum Löscheinsatz kam es jedoch nicht. Durch Umschaltungen konnten nach knapp einer Stunde rund 40 Prozent der betroffenen Kunden und um...