Präventionsprojekt „Klare Kante“
Grenzen erkennen, Gewalt verhindern
- Von links: Jule Spinner, Sophie Glöckler-Tronnolone, Petra Fränzen, Janine Ganter von Frauen helfen Frauen, Michael Auer, Rotary Club Lahr, Ellen Wagner, Wagner System GmbH, Lehrerin Sigrun Firgau, Senja Dewes, Amt für Soziales, Bildung und Sport, Bärbel Walz, Schulleitungsteam, Schulsozialarbeiter Michael Müller sowie die Schülersprecher Nadin Tran und James Okoye
- Foto: Laura Scherer
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Lahr Ab Januar 2026 startet in Lahr das Präventionsprojekt „Klare Kante“, das Kinder und Jugendliche für das Thema häusliche Gewalt sensibilisieren und stärken soll. Initiiert vom Verein „Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.“ und unterstützt durch die Wagner System GmbH sowie den Rotary Club Lahr und die Stadt Lahr bringt das Projekt altersgerechte Präventions-Workshops in die Klassenzimmer, so eine Pressemitteilung.
Frauen helfen Frauen
Mit dem Projekt will „Frauen helfen Frauen“ frühzeitig ansetzen und junge Menschen dabei unterstützen, Grenzverletzungen zu erkennen und sich dagegen zu wehren – ganz im Sinne des Mottos ‚Nein heißt Nein!‘. „Wenn Frauen zu uns kommen, ist es meistens schon passiert“, betont Petra Fränzen, Geschäftsführerin des Vereins. Doch nicht nur Frauen, sondern häufig auch Kinder und Heranwachsende sind Opfer häuslicher Gewalt. Die Dunkelziffer ist hoch, weil junge Menschen in der Regel nicht wissen, wie sie sich vor Übergriffen schützen können. „Klare Kante“ vermittelt das nötige Wissen und informiert die Heranwachsenden über Möglichkeiten, sich helfen zu lassen.
„Frau des Jahres“
Die Idee, das Projekt nach Lahr zu holen, stammt von Ellen Wagner, der Geschäftsführerin der Wagner System GmbH. Nach ihrer Auszeichnung als „Frau des Jahres“ durch die Karriere- und Networking-Plattform „Her Career“ wollte sie ein Zeichen setzen und gesellschaftlich etwas zurückgeben. Die Präventions-Workshops werden von den Sozialarbeiterinnen Jule Spinner und Janine Ganter durchgeführt und richten sich an Schüler aller Schularten und Altersstufen. Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und reichen vom Erkennen eigener Gefühle und dem Umgang mit „guten“ und „schlechten“ Geheimnissen und Berührungen bis hin zum Erkennen von Grenzverletzungen. Auch Anlaufstellen für Hilfe werden vorgestellt.
Scheffel-Gymnasium
Den Auftakt bildet das Scheffel-Gymnasium, wo alle siebten Klassen als Pilotgruppe teilnehmen. Jede Klasse erhält zwei Workshops à zwei Stunden. Mehr als zehn weitere Schulen in Lahr möchten bereits bei „Klare Kante“ dabei sein. Finanziert wird „Klare Kante“ ausschließlich über Spenden, da es für die Präventionsarbeit des gemeinnützigen Vereins keine Zuschüsse gibt.ST






Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.