Landwirtschaft für alle
Land in Bauernhand: Die Solawi Mahlberg eG startet Kampagne mit Kulturland
- hochgeladen von Ailine Fodor
Eine Initiative für regionale Ernährungssouveränität und nachhaltige Flächensicherung
Wo heute junges Gemüse wächst, soll auch in Zukunft gesät und geerntet werden, jenseits von Spekulation und Flächenflucht. Seit 2024 bewirtschaftet die Solawi Mahlberg eG den Hof der ehemaligen Gärtnerei Zipf und versorgt zahlreiche Haushalte in der Region mit frischem Bio-Gemüse. Nun will die Genossenschaft den nächsten Schritt gehen: Gemeinsam mit der Kulturland eG startet sie eine Kampagne, um die genutzten Flächen dauerhaft für den ökologischen Landbau zu sichern.
„Unser Ziel ist, dass die Flächen, die wir derzeit pachten, gemeinsam mit der Kulturland eG erworben und anschließend langfristig an uns verpachtet werden“, erklärt Pia Löffler, Vorstand der Solawi Mahlberg. „So stellen wir sicher, dass unser Anbaugebiet auch in Zukunft landwirtschaftlich genutzt wird, unabhängig von Eigentümerwechseln oder wirtschaftlichem Druck.“
Die Kulturland eG ist eine deutschlandweit aktive Bürgergenossenschaft, die Hoffläche und Äcker erwirbt, um sie dauerhaft der Spekulation zu entziehen. Ihr Prinzip: Gemeinwohl vor Gewinnmaximierung. Durch die Verpachtung an Biobetriebe entstehen stabile Strukturen für eine Landwirtschaft, die auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und regionale Versorgung setzt.
„Es ist ein beruhigender Gedanke, dass diese Flächen auch dann noch ökologisch bewirtschaftet würden, wenn es unsere Solawi eines Tages nicht mehr gäbe“, betont Niels Horstrup, Vorstand und Mitgründer. „Wir sehen uns als Teil einer Bewegung, die Landwirtschaftlich genutzten Flächen wieder zu einem öffentlichen Gut machen will – und nicht zu einer Ware auf dem Markt.“
Um den Flächenkauf zu ermöglichen, ruft die Solawi gemeinsam mit der Kulturland eG Bürger:innen, Unterstützer:innen und Genossenschaften auf, Anteile zu zeichnen. Die Kaufsumme soll so gemeinsam finanziert werden. „Eine Solawi lebt von Solidarität und Gemeinschaft. Wenn viele mithelfen, schaffen wir, was allein kaum möglich wäre“, sagt Pia Löffler.
Bereits 26 Unterstützer:innen haben zugesagt, entsprechende Anteile an der Kulturland zu zeichnen. Ein Signal, dass regionale Landwirtschaft vielen Menschen am Herzen liegt.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung am 7. November 2025 um 19:00 Uhr in der Solawi Mahlberg eG Eisenbahnstraße 39, Mahlberg eingeladen.
Weitere Informationen zur Kampagne:
www.kulturland.de/campaigns/solawi-mahlberg-139





Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.