Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Lokales

Zikaden übertragen Krankheitserreger
Landwirte in der Ortenau in Sorge

Ortenaukreis Was wäre eine laue Sommernacht ohne das Zirpen aus den Wiesen und Feldern? Doch was romantisch anmutet, kann für die Landwirtschaft eher zu einer Bedrohung werden. Denn die Zikaden, auch Zirpen genannt, stellen für Menschen und Haustiere zwar keine Gefahr dar, sie können jedoch in der Landwirtschaft und beim Pflanzenbau Probleme verursachen. Gefahr für Kartoffeln"Die Zikade selbst ist kein Schädling im klassischen Sinn. Sie ernährt sich, indem sie Pflanzensäfte aus verschiedenen...

Lokales

Gemeinde Mühlenbach
Klaus Vollmer feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Mühlenbach (st) Klaus Vollmer konnte am 1. Mai 2025 auf 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst und bei der Gemeinde Mühlenbach zurückblicken, heißt es in einer Pressemeldung der Gemeinde Mühlenbach. JubiläumsurkundeNach seiner Ausbildung in der Landwirtschaft und im Waldbau arbeitete er zunächst im elterlichen Betrieb und begann am 1. Mai 2000 in Teilzeit im Bauhof bei der Gemeinde Mühlenbach. Sein Arbeitsbereich umfasst sämtliche Bauhoftätigkeiten, Pflege vom öffentlichen Grün,...

Lokales

Austausch
Obst- und Weinbauforum diskutiert Offenhaltung der Landschaft

Oberkirch (st) Zweimal im Jahr widmet sich das Obst- und Weinbauforum aktuellen Themen der Landwirtschaft. Anfang Oktober fasste die vierte Auflage des bereits etablierten Forums die Offenhaltung der Landschaft ins Auge. Gemeinderatsmitglieder, Landwirte, landwirtschaftliche Verbände sowie Genossenschaften waren eingeladen, den Vorträgen von Dr. Regina Ostermann, Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungsverbands Ortenaukreis, Gastgeber Michael Huber sowie den Firmen KRUMM Landtechnik GmbH und...

Lokales

Dialog mit Bauern
Ärgernisse sind niedrige Preise und Bürokratie

Oberkirch (st) Wurst aus dem Renchtal, Öl aus Oberkirch und Seife aus dem Kinzigtal – umgeben von regionalen Produkten fand auf Einladung von Bernd Mettenleiter ein Dialog zwischen der Politik und Landwirtschaft statt. „Wir versammeln uns heute ganz bewusst im Oberkircher ‚Treff für Alle‘. In diesem Lebensmittelmarkt mit Bistro sieht man hervorragend, was unsere heimische Landwirtschaft alles leistet“, erläuterte der Landtagsabgeordnete zu Beginn der Gesprächsrunde die Wahl des Ortes. Als...

Lokales

Sandra Boser in Mühlenbach
"Vereine leisten viel für das Gemeinwesen“

Mühlenbach (st) Sandra Boser MdL, Grünen-Landtagsabgeordnete und Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, besuchte die Gemeinde Mühlenbach, um sich mit Bürgermeisterin Helga Wössner über die Situation der Landwirte, den Abbau von Bürokratie sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung auszutauschen. Anlässlich des großen Narrentreffens zum 44-jährigen Jubiläums der Mühlenbacher Narrenzunft am 27. und 28. Januar durfte sich die Abgeordnete vor dem Gespräch...

Lokales

Südbadische Landwirte in Berlin
Neue Aktionen, wenn Einigung ausbleibt

Ortenau Fünf Busse mit rund 300 Landwirten aus ganz Südbaden machen sich heute auf den Weg nach Berlin, um in der Hauptstadt gegen die von der Bundesregierung geplante Subventionsstreichung für Agrardiesel und die Besteuerung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu protestieren. "Es geht aber um noch mehr", sagt Stefan Sester, einer der Koordinatoren der Proteste im Renchtal auf Guller-Nachfrage. "Wir brauchen grundlegende Veränderungen in der Landwirtschaft, um konkurrenzfähig zu sein." "Wir...

Panorama

Jahresrückblick des Landrats
Von Ortenau Klinikum bis Windkraftausbau

Ortenau (st) Traditionell zum Jahresende blickt Landrat Frank Scherer in Schlaglichtern auf die wichtigen Themenfelder von Kreistag und Kreisverwaltung zurück. „Dieses Jahr war zwar ein Jahr ohne Corona-Sorgen, aber die krisenhaften Zustände hören einfach nicht auf. In der Ukraine und im Gaza-Streifen wütet der Krieg mit katastrophalen Folgen für die Menschen. Auch bei uns spüren wir die Folgen dieser Kriege, insbesondere finanziell sowie bei der Migration und Sicherheitslage. Das Thema...

Wirtschaft regional

Erfolgreiche Kooperation mit Edeka
30 Jahre Schwarzwald Bio-Weiderind

Ortenau (st) Zum Ende der Sommermonate blicken die Landwirte der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind nicht nur auf die diesjährige Weidesaison zurück, sondern auch auf 30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit dem Edeka-Verbund im Südwesten und den Naturparkwirten Südschwarzwald. Das Ziel der Partner von Beginn an: die Stärkung regionaler Erzeugung und Vermarktung sowie des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Beim Wettbewerb „Faire Partner“ der Fachzeitschriften top agrar und...

Lokales

Felder und Weiden in der Erntezeit
Für Menschen und Hunde betreten verboten!

Ortenau (gro) Immer mehr Menschen zieht es zum Ausgleich in die Natur. Doch auch dabei gelten Spielregeln, denn nicht jedes Feld und jede Wiese stehen für ein Picknick oder das Spiel mit dem Hund zur Verfügung. "Ab dem Einsetzen der Vegetation im Frühjahr bis zur Winterruhe im Herbst gilt für Äcker, Grünland und Sonderkulturen ein Betretungsverbot", erklärt Padraig Elsner, Pressesprecher des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) in Freiburg. Die Zeit der Ernte, also von Juni bis...

Lokales

Nutzen für Landwirtschaft
Neue Ideen für Fotovoltaik

Oberkirch (st) Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg (BUO) besuchte im Rahmen des Offenburger Netzwerkes für Nachhaltigkeit die Agri-Fotovoltaik Anlage von Hans-Jörg Vollmer in Oberkirch-Nussbach. Nach einer Einführung durch den Vorsitzenden der BUO, Kurt Kutz, erklärte Vollmer seine Anlage und führte die 30-köpfige Gruppe zu dem Solaracker, die Module von 800 kwh bereithalten. Die Testanlage in Nussbach ist technisch klug erdacht. Die Solarzellen, die sich in drei bis fünf Metern über...

Panorama

Diana Kohlmann im Porträt
Wenn die Juristin zur Impfbeauftragten wird

Offenburg. Das Dezernat, das Dr. Diana Kohlmann beim Landratsamt Ortenaukreis leitet, ist keins, mit dem man automatisch in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch mit ihrem Dienstantritt im März 2020 als neue Dezernentin für den Ländlichen Raum mit den Ämtern für Vermessung und Flurneuordnung, Landwirtschaft sowie Waldwirtschaft war damit nicht zu rechnen. Mit der Pandemie und der Anforderung des Landes Baden-Württemberg an die Landkreise, einen Koordinator für die Impfzentren...

Lokales

Verluste wahrscheinlich
Trockenheit setzt Winzern und Landwirten zu

Ortenau (gro). Die anhaltende Trockenheit sorgt für Unruhe bei Landwirten und Winzern. Die Getreideernte lief in Südbaden laut dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) im Juli früh und gut an. Die Bestände wurden noch vor der Hitzewelle abgeerntet. Es wurden fast die Mengen der Vorjahre erreicht. Anders sieht es bei Mais und Soja aus: "Wir haben kein einheitliches Bild in Südbaden", so Dr. Martin Armbruster, zuständig für Erzeuger- und Marktfragen beim BLHV. Es komme darauf an, ob...

Lokales

Biogas-Innovationspreis für Offenburger Forscher
Speicherlösung

Offenburg/Osnabrück (st). Prof. Dr. Christiane Zell, Prof. Dr Ulrich Hochberg und Mitarbeitende entwickeln ein neuartiges Verfahren zur mikrobiellen Methanisierung von H2 und C02. Das Team geht dabei folgender Frage nach: "Wie kann man erneuerbare Energien speichern und gleichzeitig die Ausbeute von Biogasanlagen steigern?" Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts ist die Entwicklung eines effizienten Verfahrens, das die mikrobielle Methanisierung von H2 und...

Lokales

Über Nöte der Landwirte
Frauen Union tausch sich mit Rosa Karcher aus

Ortenau (st). Rosa Karcher, die Präsidentin des Südbadischen "LandFrauenverbandes", war vor Kurzem zu Gast bei der Frauen Union Ortenau. Thema des Dialoges waren die Nöte der Landwirte in der Region. Laut Karcher machen die Vorgaben „grüner“ Landwirtschaftspolitik den Landwirten und Landfrauen mittlerweile sehr zu schaffen. Die Forderung, Agrarprodukte nur noch biologisch oder ökologisch kontrolliert anzubauen, sei nicht so einfach umsetzbar und habe auch Folgen für die Existenz der bäuerlichen...

Lokales

Über 140 Jungstörche
Das "Zuviel" wird die Natur alleine regeln

Ortenau (ds). Es wird nicht mehr lange dauern, dann treten die Störche wieder ihre Reise gen Süden an. Schon jetzt kann man beobachten, wie sich sich auf Wiesen und Feldern sammeln – ein sicheres Zeichen dafür, dass sie kurz vor dem Aufbruch in ihr Winterquartier stehen, weiß Storchenvater Kurt Schley aus Schutterwald. Erfroren und ertrunken Schon seit vielen Jahren kümmert er sich um die Störche in der Region, das Jahr 2021 hat es den Tieren und ihrem Nachwuchs nicht leicht gemacht. "Durch die...

Lokales

Neue Einsatzleiterin der Dorfhelferinnen
Erika Kempf in Appenweier

Appenweier (st). Bereits seit 1954 gibt es Dorfhelferinnen. Anfänglich waren sie hauptsächlich in Bauernfamilien tätig, heute sind für das Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. etwa 280 Einsatzkräfte für Familien im ländlichen Raum tätig – unabhängig davon, ob die Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb hat oder nicht. Gefördert wird der wichtige Verein durch das Erzbistum Freiburg und vom Land Baden-Württemberg. Für Appenweier ist Erika Kempf zuständig. Bürgermeister Manuel Tabor betonte im...

Panorama

Arno Zürcher ist neuer Leiter des Landwirtschaftsamts
Das Leben auf einem Hof kennt er genau

Offenburg. Er hat inmitten einer großen Stadt vor Jahren sein Zuhause gefunden und ist in Sachen Landwirtschaft doch ein echter Experte. Dass das eine das andere keineswegs ausschließt, stellt Arno Zürcher jeden Tag unter Beweis: Der 55-Jährige hat im März die Leitung des Amts für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis übernommen.  Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Meißenheim, wusste Arno Zürcher schon recht früh, dass Landwirt nicht gerade sein Traumjob wäre....

Lokales

Neue Erschließungswege
Letzte Etappe des Schwarzwaldverfahrens

Gutach (st). Das Amt Vermessung und Flurneuordnung des Ortenaukreises startet die vorerst letzten geplanten Baumaßnahmen im Schwarzwaldverfahren Gutach. Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens sind in den vergangenen drei Dekaden bereits 34 Kilometer Wald- und Wiesenwege sowie zehn Kilometer asphaltierte Hofzufahrten entstanden. Mit der neuen Etappe sind nochmals rund 3,7 Kilometer geschotterte Waldwege sowie rund 2,6 Kilometer Wiesenwege vorgesehen. Dafür übergab Amtsleiter Ansgar Jäger...

Extra

Beruflichen Schulen
Ohne Theorie geht es für den Praktiker nicht

Ortenau. Wer eine duale Ausbildung macht, besucht eine Berufsschule. Der Ortenaukreis bietet aber ein viel umfassenderes Bildungsangebot an seinen Beruflichen Schulen. Christina Großheim sprach mit Bernhard Kohler, Leiter des Amts für Schule und Kultur. Wie viele berufliche Schulen gibt es in der Ortenau? Wir haben zwölf berufliche Schulen dezentral an sieben Standorten: Achern, Gengenbach, Hausach, Kehl, Lahr, Offenburg und Wolfach. Die Ausrichtung reicht von gewerblich, kaufmännisch,...

Lokales

Minister in Biberach
Schäden durch Engerling in den Griff bekommen

Biberach (st). Engerlinge des Junikäfers sorgen im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg für erhebliche Schäden im Grünland. "Die Schadflächen belaufen sich dort nach groben Schätzungen auf rund 1.000 Hektar. Unser Ziel ist es, die Schadflächen zu sanieren und langfristig wirksame Methoden im Umgang mit dem Schadinsekt zu erarbeiten. Wir unterstützten die betroffenen Landwirte finanziell und durch Beratung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am...

Lokales
Sandra Boser  | Foto: Lena Lux Fotografie & Bildjournalismus
2 Bilder

Sandra Boser zur Engerling-Bekämpfung
"Es hat sich etwas getan"

Ortenau (st). Die Grüne-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Lahr/Kinzigtal und stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Sandra Boser, hatte sich beim Gemeindebesuch in Haslach über den Engerling-Befall in der Ortenau informiert. Im Nachgang wandte sich Sandra Boser an das Ministerium für Ländlichen Raum mit der Bitte für schnelle Hilfen für die betroffenen Bauern, heißt es in einer Presseinformation. Kostenloses SaatgutIm Zusammenspiel mit dem Landratsamt des Ortenaukreises hätten bereits...

Lokales

Projekt der HS Offenburg mit Landwirten
Pflanzenkohle soll Erträge steigern

Achern (rb). Landwirtschaft 5.0 heißt das Zauberwort, welches von der Hochschule Offenburg initiiert wurde. Mehrere Landwirte im Ortenaukreis sind mit ihren Versuchsfeldern dabei, um Pflanzenkohle zur Ertragssteigerung einzubringen. Einer der Landwirte in der Region, der bei diesem Projekt mitarbeitet, ist Matthias Huber aus Wagshurst. Vielfalt auf dem Acker Anfang April war großer Showdown. Auf dem Versuchsfeld im Gewann Lasteuch hat Huber rund vier Tonnen Pflanzenkohle ausgebracht. Aufgrund...

Lokales

"Wir versorgen unser Land"
Peter Hauk eröffnet Vor-Ort-Kampagne

Schwanau-Nonnenweier (krö). Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Landwirtschaft in den Fokus gerückt. Mit der Vor-Ort Kampagne „Wir versorgen unser Land" reagiert Baden-Württemberg nun auf die prekäre Situation in der Landwirtschaft. Auftaktveranstaltung „Unsere Bauern im Land sorgen täglich für unsere Ernährung, das wird den Verbrauchern gerade in diesen Tagen immer stärker bewusst. Jeden Tag und gerade in dieser schwierigen Zeit setzen sich mit viel Leidenschaft und Tatkraft...

Lokales

Videokonferenz mit Ministerin Julia Klöckner
Virtuelles Treffen mit den Landwirten

Ortenau (ds). Eigentlich sollte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf Einladung des Lahrer CDU-Bundestagsabgeordneten Peter Weiß dessen Wahlkreis in Persona besuchen. Wegen der coronabedingten Kontaktbeschränkungen kam die Bundespolitikerin nun per Videokonferenz ins Gespräch mit Landwirten aus der Region. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie die Bedeutung der Landwirtschaft im Zeichen der Corona-Krise, Erntehelfer, Tierwohl, Ferkelkastration, Weinbau, Waldwirtschaft, Klimawandel,...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.