Breitband Ortenau
Spatenstich für Glasfaserausbau in Oberwolfach

Von links: Andy Rieckert, Polier, Strabag, Klaus Bischoff, Technischer Gruppenleiter, Strabag, Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Carsten Herr, Bereichsleitung Technik Netze, Breitband Ortenau, Philip Pautsch, Projektmanager, Breitband Ortenau, und Johannes Lelek, Bauleiter, Strabag
 | Foto: Maxi Höck
  • Von links: Andy Rieckert, Polier, Strabag, Klaus Bischoff, Technischer Gruppenleiter, Strabag, Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Carsten Herr, Bereichsleitung Technik Netze, Breitband Ortenau, Philip Pautsch, Projektmanager, Breitband Ortenau, und Johannes Lelek, Bauleiter, Strabag
  • Foto: Maxi Höck
  • hochgeladen von Lea Wölfle

Oberwolfach (st) Startschuss für das Turbo-Internet: Mit einem symbolischen Spatenstich haben in Oberwolfach die Bauarbeiten zum breitflächigen Glasfaserausbau begonnen. Wie die den Ausbau in der Region koordinierende Breitband Ortenau GmbH & Co. KG mitteilt, führen die Tiefbauarbeiten in den kommenden Monaten durch den Ortsteil Tiefenbach sowie durch den Kern der Gemeinde, wo die zentrale Glasfasertrasse verlegt wird. Bis Ende 2026 sollen insgesamt 83 Adressen in bislang stark unterversorgten Bereichen der Gemeinde ans Netz angeschlossen werden, heißt es in der Pressemitteilung der Breitband Ortenau.

Digitale Zukunft

„Mit dem heutigen Spatenstich beginnt auf einer Trassenlänge von mehr als elf Kilometern ein zentraler Abschnitt für die digitale Zukunft von Oberwolfach“, sagt Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer der Breitband Ortenau. „Dass wir nun mit der Phase 1 des geförderten Ausbaus starten können, ist auch deshalb erfreulich, weil sich die Baupläne im Vorfeld nochmals umfangreich ändern mussten – unter anderem, weil eine ursprünglich vorgesehene Mitverlegung mit dem Telekommunikationsunternehmen Unsere Grüne Glasfaser nicht zustande kam.“ Oberwolfachs Bürgermeister Matthias Bauernfeind sagte: “Ich freue mich sehr, dass der Breitbandausbau nun auch in Oberwolfach spürbar vorankommt. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist heute ein entscheidender Standortfaktor – für Bürgerinnen und Bürger genauso wie für Unternehmen.“

Rankach, Kurzenbach und Grangat

Die Bereiche Rankach, Kurzenbach und Grangat wurden bereits durch eine Mitverlegung mit dem Überlandwerk Mittelbaden tiefbautechnisch erschlossen und mit Leerrohren ausgestattet. Dort müssen lediglich noch die Glasfaserkabel eingeblasen werden. In Tiefenbach hingegen steht die komplette Erschließung noch bevor. Die Firma Strabag, die von der Breitband Ortenau mit dem Bau beauftragt wurde, übernimmt sowohl die Arbeiten in Tiefenbach als auch die Trassenverlegung durch den Ortskern. Das Gesamtinvestitionsvolumen in Phase 1 des geförderten Ausbaus in Oberwolfach beträgt nach aktuellem Stand rund 4,25 Millionen Euro. Durch den aktuellen Ausbau soll nun auch der Ortsteil Schwarzenbruch Anschluss an das Glasfasernetz erhalten. Dort wurde bereits Ende 2023 im Rahmen eines separaten Förderprojekts des Landes Baden-Württemberg eine vollständige Glasfaserversorgung realisiert, doch fehlte bislang die Anbindung ans überörtliche Netz. „Die nun herzustellende Verbindung zum Backbone-Knoten in Wolfach ist der letzte Baustein, damit auch Schwarzenbruch ans Netz gehen kann“, erklärt Glöckl-Frohnholzer.
Das ebenfalls im Rahmen der Landesförderung errichtete Multifunktionsgehäuse, der Hauptverteiler des Netzes, werde dabei von Wolfach-St. Roman aus über eine Zuführungstrasse durch Wolfach und Oberwolfach erschlossen. Darüber hinaus wird parallel eine zusätzliche Backbone-Verbindung von Oberwolfach nach Bad Peterstal-Griesbach vorbereitet. „Dieses redundante Netz sorgt dafür, dass auch bei Schäden oder Ausfällen im Leitungsnetz eine stabile Internetversorgung gewährleistet bleibt“, so Glöckl-Frohnholzer weiter.

Hintergrund

Im Rahmen der von 2020 bis Ende 2025 laufenden Phase 1 und 1a des geförderten Ausbaus werden ortenauweit etwa 2.200 Gebäude mit Glasfaser versorgt, während in der von 2022 bis Ende 2026 laufenden Phase 2 weitere 2.200 Gebäude in schwierigen Außenlagen erreicht werden sollen. In der finalen Phase 3 schließlich sollen noch einmal rund 9.250 weitere Gebäude im Landkreis Anschluss an das Turbo-Internet bekommen. Auch der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau ist in der Ortenau bereits in vollem Gange. Durch die Kombination aus gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau soll bis 2027 eine Glasfaserquote von 70 Prozent erreicht sein.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.