Bernd Mettenleiter im Europarat
Eine Stimme für Baden-Württemberg

Der Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter vertritt Baden-Württemberg im Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates. | Foto: Büro Bernd Mettenleiter
  • Der Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter vertritt Baden-Württemberg im Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates.
  • Foto: Büro Bernd Mettenleiter
  • hochgeladen von Christina Großheim

Ortenau (st) Noch bis zum 27. März tagt der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE) in Straßburg. Mit dabei ist laut Pressemitteilung auch der Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Kehl, Bernd Mettenleiter. Er vertritt dabei Baden-Württemberg im Gremium, in dem die regionalen und lokalen Ebenen der 46 Mitgliedsstaaten des Europarates repräsentiert sind. So setze sich die 18-köpfige deutsche Delegation nicht nur aus den neun Landtagsabgeordneten aus den verschiedensten Bundesländern zusammen, sondern auch aus neun Oberbürgermeistern sowie Landräten, die die kommunalen Belange vertreten.

„Der Europarat ist Wächter der Demokratie und Menschenrechte für 700 Millionen Menschen in den 46 Mitgliedsstaaten“, stellt Mettenleiter heraus. Da demokratische Prozesse zunehmend herausgefordert würden und es auch Versuche gebe, Wahlen zu beeinflussen, sei die Aufgabe der Wahlbeobachtung des KGRE/Europarates immer wichtiger. „Faire, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Grundgerüst unseres Zusammenlebens. Dem KGRE kommt hier eine besondere Schlüsselrolle zu“, ist Mettenleiter überzeugt.

Vielseitige Themen

Dass die Wahlbeobachtung jedoch nicht die einzige Aufgabe ist, zeige ein Blick auf die Tagesordnung. Diese umfasse nicht nur die Budgetverwaltung und den Bericht des Menschenrechtskommissars, Michael O'Flaherty (Irland), sondern auch eine Debatte um den Krieg in der Ukraine, der Auslöser gewesen sei, Russland einen Tag nach dem Angriff aus dem Europarat auszuschließen. Außerdem debattiere das Gremium über Gewalt an Frauen, Wohnungslosigkeit und den Zugang zu Wasser. Darüber hinaus gebe es auch einen Austausch mit Gästen aus Sambia, Südafrika, Pakistan und den USA über einen globalen Blick auf den Zustand der Demokratie. Eine Gastrede werde außerdem die Großherzogin von Luxemburg, Maria Teresa, halten.

„Als Fachpolitiker der grünen Landtagsfraktion für das Thema Wasser, freue ich mich auf diese Debatte“, erklärt Mettenleiter. „Ich bin gespannt, wie die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Nationen darüber denken und was ich von ihnen lernen darf“. Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates hat 306 Sitze, von denen 18 auf Deutschland entfallen. Die Mitglieder werden aus den Regionalparlamenten sowie Kommunen entsendet. Er soll vor allem dem Austausch dienen und die europäische Integration auch auf regionaler und kommunaler Ebene voranbringen. Anders als die Europäische Union (27 Mitgliedsstaaten) ist der Europarat mit 46 Mitgliedsstaaten deutlich größer.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.