Statistikreport
KOA nun für 1.400 Ukraine-Flüchtlinge zuständig

Ortenau (st). Im Mai 2022 haben 7.024 Familien beziehungsweise Haushalte die sogenannten „Hartz IV“-Leistungen bezogen. Damit haben sich die Fallzahlen der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) gegenüber dem Vormonat erneut geringfügig reduziert (minus 0,6 Prozent). Die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis des SGB II ist zeitgleich um 2,7 Prozent gesunken, heißt es in einer Presseinformation des Landratsamts Ortenaukreis.

Ruhe vor dem Sturm

„Dies könnte man auch als Ruhe vor dem Sturm bezeichnen, da ab dem 1. Juni rund 1.400 Ukraine-Flüchtlinge, die vorher Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen haben, in die Zuständigkeit der KOA wechseln und damit einen Anstieg der Fallzahlen um rund 20 Prozent bewirken werden“, erläutert Armin Mittelstädt, der Leiter des Ortenauer Jobcenters, die aktuelle Situation. Dieser sogenannte Rechtskreiswechsel musste mit dem vorhandenen Personal innerhalb kürzester Zeit organisatorisch umgesetzt und bewältigt werden. Diejenigen, die ab dem 1. Juni 2022 nach Deutschland einreisen, benötigen für den Bezug von SGB II-Leistungen eine sogenannte Fiktionsbescheinigung und müssen erkennungsdienstlich erfasst sein. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, besteht Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Auch Ansprechpartner für Arbeitgeber

Anders als das Migrationsamt sind die Mitarbeiter der KOA neben der Berechnung und Auszahlung der Geldleistungen auch für die Arbeitsvermittlung sowie die Organisation und Gewährung von Arbeitsförderleistungen zuständig, was bislang in der Zuständigkeit der Agentur für Arbeit lag. „Bezogen auf diese neue Zielgruppe ist die KOA ab sofort auch der direkte Ansprechpartner für die hiesigen Arbeitgeber, die Personal suchen“, führt Mittelstädt weiter aus.

14.814 Leistungsempfänger

Aktuell erhalten insgesamt 14.814 Personen Leistungen der KOA. Die Gesamtzahl der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Leistungsberechtigten beträgt 7.070. Hinzu kommen 4.291 nichterwerbsfähige Sozialgeld-Empfänger, 2.462 reine Arbeitslosengeld II-Leistungsbezieher, die zum Beispiel als Alleinerziehende Kinder unter drei Jahren betreuen, sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden oder als über 58-Jährige nicht mehr vermittelt werden möchten, sowie 991 sonstige Leistungsberechtigte, die keine Regelleistungen beziehen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.