Amt für Waldwirtschaft

Beiträge zum Thema Amt für Waldwirtschaft

Lokales

Klimawandel
Wenn Regen den Durst des Waldes nicht mehr stillen kann

Ortenau (lw) Zwischen Rheintal und Schwarzwald zeigt sich der Wald der Ortenau auf den ersten Blick noch stabil – doch der Schein trügt. „Auch die Wälder in unserer Region stehen in erheblichem Umfang im Klimastress“, warnt Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft am Landratsamt Ortenaukreis. Lange TrockenperiodenDie Vielfalt der Naturräume, ihre Topografie und verschiedene Hanglagen sorgen für sehr unterschiedliche Wuchsbedingungen – vom warmen, trockenen Rheintal bis zu den...

Lokales

Grill- und Feuerstellen gesperrt
Waldbrandgefahrenindex auf zweithöchster Stufe

Ortenau (mak) Anfang der Woche brannte ein Waldstück in Gaggenau, am Freitag erneut. In der Ortenau gab es zum Glück "nur" rund 15 kleinere Vegetationsbrände (Stand Redaktionsschluss), so das Amt für Brand- und Katastrophenschutz. "Laut Waldbrandgefahrenindex herrscht im Landkreis aktuell eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr", sagt Kreisbrandmeister Bernhard Frei auf Nachfrage der Guller-Redaktion. "Im Moment haben wir die Stufe 4 von insgesamt 5 Stufen", ergänzt Hans-Georg Pfüller, Leiter...

Freizeit & Genuss

Allgemeinverfügung des Kreises
Grillen und offenes Feuer im und am Wald untersagt

Ortenau (st) Durch die anhaltende Trockenheit, Wind und die weiterhin hohen Temperaturen hat die Waldbrandgefahr zugenommen, sowohl nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes als auch des Waldwirtschaftsamtes des Ortenaukreises. Der Ortenaukreis hat deshalb eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Grillen und offenes Feuer im und am Wald untersagt. Dies gilt ab Freitag, 16. Juni. Alle öffentlichen Feuer- und Grillstellen im Wald sind bis auf Widerruf gesperrt. Keine andere Wahl „Leider...

Lokales
Wenige Nadel-, dafür mehr Laubbäume: Die Baumarten im Schwarzwald sind im Wandel. | Foto: Ortenautin Tanja Franz
2 Bilder

Folgen von Hitze und Trockenheit
Wird der Schwarzwald seinem noch Namen gerecht?

Ortenau (rek). Seit einigen Jahren präsentieren sich die Sommer teilweise extrem trocken. Die Folgen sind allgegenwärtig: Brandgefahr in der Natur, niedrige Pegelstände oder ganz leere Bachbetten und natürlich sind auch Land- und Forstwirtschaft auf Regen angewiesen. Ernteausfälle sind zu erwarten, was die Preise auf dem Markt natürlich auch weiter steigen lässt. Und wie vertragen Bäume sowohl in den Höhen als auch in der Rheinebene die Trockenheit? Nur ein Jahr "Verschnaufpause" "Die Jahre...

Lokales

Holzpreise steigen steil nach oben
Wenn aus dem heimischen Rohstoff ein rares Gut wird

Ortenau (mak). Der Preis für Bauholz kennt seit Monaten nur eine Richtung: steil nach oben. Das hat Auswirkungen auf das Baugewerbe, aber auch auf die Holzproduzenten. "In unserer Region liegt das Preisniveau mit zehn bis 15 Euro pro Festmeter für frisches Rundholz derzeit im Landesvergleich deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt", sagt Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft im Ortenaukreis. Und weiter: "Die aktuellen Preise zeigen damit eine deutliche Trendumkehr aus dem...

Lokales

Einsatz von Alternativbaumarten
Wegen Klimawandel mehr Mischwälder

Ortenau (st). Längst trifft der Klimawandel auch die deutschen Wälder. Nicht zuletzt haben die anhaltende Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 und der dadurch begünstigte Borkenkäferbefall auch in der Region zu einer dramatischen Waldschutzsituation geführt. Obgleich es den Ortenauer Wäldern noch vergleichsweise gut geht, ist auch hier ein aktiver Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern erforderlich. Das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises setzt dabei primär auf heimische Baumarten und...

Panorama

Eine Frage, Herr Voß
Die Waldbrandgefahr ist hoch

Der Boden ist staubig, trockene Äste und Reisig säumen den Wegesrand. Warum die Waldbrandgefahr auf einer Skala von eins (niedrig) bis fünf (sehr hoch) im Ortenaukreis derzeit bei drei liegt, erklärt Walter Voß vom Amt für Waldwirtschaft in Offenburg im Gespräch mit Daniela Santo. Warum ist die Waldbrandgefahr aktuell so hoch? Bei großkronigen Nadelbäumen, etwa der Tanne, kam der Regen jetzt nicht einmal auf dem Waldboden an. Höchstens die ersten zehn Zentimeter des Oberbodens sind...

Lokales

Amt für Waldwirtschaft
Hans-Georg Pfüller ist neuer Leiter

Ortenau (st). Hans-Georg Pfüller hat zum 1. Januar die Leitung des Amts für Waldwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis übernommen. Der 52-jährige studierte Forstwissenschaftler folgt auf Holger Schütz, der zum Jahreswechsel die Leitung des Betriebsteils „Mittleres Rheintal“ des Landesbetriebes Forst Baden-Württemberg übernimmt. „Ich freue mich, dass wir mit Hans-Georg Pfüller einen erfahrenen Forstexperten mit langjähriger Berufserfahrung für die Amtsleitung gewinnen konnten. Ich bin mir...

Lokales

Landratsamt: Zuschuss-Anträge bis 6. Dezember
Schadholz ist zügig abzutransportieren

Ortenau (st). Das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt informiert, dass Privatwaldbesitzer, die von Käfer- und Dürreschäden betroffen sind, für die Aufarbeitung betroffener Hölzer für 2019 eine Förderung des Landes in Höhe von drei Euro je Festmeter erhalten können. „Die anhaltende Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 und der dadurch begünstigte Borkenkäferbefall hat zu einer dramatischen Waldschutzsituation geführt“, erklärt der Leiter des Amts für Waldwirtschaft, Holger Schütz. „Um weitere...

Lokales

Wälder im Klimastress
Gefahren für Besucher

Ortenau (st). Als Folge des Extremhitzejahrs 2018 sind zahlreiche Laubbäume, vor allem Buchen, erkrankt oder abgestorben. Dies teilt das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis mit und warnt vor plötzlich herunterfallenden Ästen. Möglicherweise müssen zum Schutz der Waldbesucher Waldbereiche gesperrt werden. Yvonne Chtioui warnt„Die kranken und bereits abgestorbenen Buchen können unerwartet Äste abwerfen. Diese sind teilweise sehr groß und schwer. Deshalb besteht in betroffenen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 09:30
  • Steinach
  • Steinach

Wald erleben – Kooperationsveranstaltungen von Amt für Waldwirtschaft und vhs Ortenau im Rahmen der Deutschen Waldtage

Die Deutschen Waldtage laden bundesweit dazu ein, den Wald mit all seinen Facetten neu zu entdecken. Auch im Ortenaukreis finden spannende Veranstaltungen statt, die Einblicke in den Wald, seine Aufgaben und die Arbeit der Försterinnen und Förster geben. In Kooperation mit der Volkshochschule Ortenau bieten sich folgende Gelegenheiten: 1. Wie „macht“ der Förster eigentlich den Wald? – Waldbau live im Jungbestand Die Teilnehmer erleben hautnah, wie Förster Martin Jacobs den Wald gestaltet und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.