Lokale Wahrzeichen
Windpark Hornisgrinde – Deutschlands höchstgelegene Windkraftanlage

Ursprünglich waren es drei Windräder und damit war die Hornisgrinde der erste Windpark im Land. | Foto: as
  • Ursprünglich waren es drei Windräder und damit war die Hornisgrinde der erste Windpark im Land.
  • Foto: as
  • hochgeladen von Christina Großheim

Sasbachwalden Mit 1.164 Metern Höhe ist die Hornisgrinde die höchste Erhebung im Nordschwarzwald und verfügt über eine hervorragenden Windhöffigkeit. 1991 hatte der Acherner Peter Griebl die Idee, dort eine Windenergieanlage zu errichten und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Nach einem zweijährigen Genehmigungsverfahren wurden die ersten beiden Windenergieanlagen vom Typ Seewind 1994, mit jeweils 110 Kilowatt Nennleistung, auf der Hornisgrinde erbaut. Fünf Jahre später, 1996, wurde ein drittes Windrad aufgestellt.

Pionierarbeit

Mit der Umsetzung dieses Projekts hat Peter Griebl Pionierarbeit geleistet: Gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Oliver und Matthias errichtete er den ersten Windpark Baden-Württembergs. Dieser war damals gleichzeitig der höchstgelegene Windkraftstandort Europas.
2015 wurden dann die bisherigen Windenergieanlagen demontiert und im Rahmen eines Repowering-Programms durch eine leistungsstärkere Windenergieanlage ersetzt. Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern, Nabenhöhe 85 Meter, Rotordurchmesser 71 Meter und einer Nennleistung von 2.300 Kilowatt liefert die Anlage einen Ertrag von zirka 5.200.000 Kilowattstunden pro Jahr Strom. Das reicht für zirka 5.000 Personen oder 2.000 Haushalte und steht für eine CO2-Einsparung von zirka 4.000 Tonnen pro Jahr. MZ Lokales Wahrzeichen

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.