Im Nationalpark nachgewiesen
Bärtierchen-Art nach Kretschmann benannt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann lernte gestern die neue Bärtierchen-Art kennen, die nach ihm benannt ist.  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
6Bilder
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann lernte gestern die neue Bärtierchen-Art kennen, die nach ihm benannt ist.
  • Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Seebach (st) Die neue Art ist winzig klein, hat trotzdem bärenstarke Fähigkeiten und birgt noch viele Geheimnisse: Im Nationalparkzentrum am Ruhestein konnte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstag, 11. September, das Bärtierchen Ramazzottius kretschmanni kennenlernen. Es wurde weltweit erstmals im Nationalpark Schwarzwald entdeckt und wissenschaftlich beschrieben und nach Kretschmann benannt, um dessen Engagement für Artenschutz und Biodiversität zu würdigen.

„Ich freue mich sehr über diese Ehrung. Der Nationalpark liegt mir wie alle Schutzgebiete besonders am Herzen. Und der Erhalt der Artenvielfalt gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die wir als Menschheit haben. So können wir die Zukunft unseres Planeten sichern“, sagte Kretschmann. „Für mich als Biologen ist es natürlich eine große Ehre, in der Nomenklatur biologischer Arten verewigt zu sein. Jedes Lebewesen ist wichtig für unseren Planeten – uns sei es noch so klein. Das sieht man auch daran, dass es Bärtierchen schon viel länger gibt als uns Menschen und sie extremen Umweltbedingungen standhalten. Damit sind Bärtierchen echte Wunderwesen der Natur.“

Große Rolle bei Wildnisbildung

„Unter den 10.000 Arten, die wir in den ersten zehn Nationalparkjahren auf unserem Gebiet nachweisen konnten, zählt dieses Bärtierchen definitiv zu den kleinsten – biologisch betrachtet hat es aber ganz besondere Fähigkeiten und ist deshalb sehr geeignet, die Bedeutung der Artenvielfalt zu verkörpern“, bestätigte die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr. „Damit spielt es auch für uns in der Wildnisbildung eine große Rolle“, ergänzte Charly Ebel, Fachbereichsleiter Besucherinformation. Er überreichte dem Ministerpräsidenten ein Modell des Tierchens, das mit bloßem Auge nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist.

Die Bärtierchen sind zum Beispiel die bisher einzig bekannte Art, die einen Weltraumflug ohne Schutzanzug überlebten. „Das haben sie einer ihrer Superkräfte zu verdanken, die sie bei extremen Bedingungen zusammenschrumpfen lässt, so dass sie Temperaturen über 110 Grad Celsius genauso wie bis zu – 200 Grad problemlos überstehen“, erklärte Prof. Ralph O. Schill, Zoologe von der Universität Stuttgart und einer der führenden Bärtierchen-Experten. In diesem Zustand, in dem die ansonsten an weiche Gummibärchen erinnernden Lebewesen, einem zerknautschten Staubsaugerbeutel ähneln, können sie mehr als 20 Jahre überdauern. Um dann, bei besseren Bedingungen, innerhalb von 30 Minuten zu neuem Leben zu erwachen.

Da bei der Gründung des Nationalparks vor elf Jahren keine verwendbaren Daten über Bärtierchen aus dem Nationalparkgebiet vorlagen, unternahm Prof. Schill 2016 eine Erstuntersuchung dieser Artengruppe, die gerne auf und in feuchten Moosen und Flechten lebt. In der Umgebung des Wilden Sees, bei den Allerheiligen-Wasserfällen und auf zwei Weißtannen im Bereich des Nationalparkzentrums konnte Schill insgesamt 28 Bärtierchenarten nachweisen, darunter vier noch unbekannte. Das entspricht mehr als 30 Prozent aller bisher bekannten Arten in Deutschland.

„Klein bedeutet nicht unwichtig“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nach dem auch schon eine Kaktus- und eine Wespenart benannt ist. „Jedes Lebewesen hat eine Funktion, und in gewissem Maße ist es sogar so: je kleiner, desto basaler für das Leben auf unserem Planeten.“ Der unsichtbare Bereich des Nationalparks sei „ohne Frage der Bereich mit der größten Artenvielfalt“, bestätigte Britta Böhr. „Und diese Entdeckungen unterstreichen, wie wichtig der Nationalpark für seltene und bisher unbekannte Arten ist.“ Neben den Bärtierchen zählten dazu auch die Moose, Flechten und Pilze. Erlebbar wird deren wundersame verborgene Welt für die Gäste des Schutzgebiets im Nationalparkzentrum am Ruhestein.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann lernte gestern die neue Bärtierchen-Art kennen, die nach ihm benannt ist.  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einem Modell des Bärtierchens: ganz links Prof. Schill, daneben Charly Ebel, rechts Britta Böhr.  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beobachtet die krabbelnden Bärtierchen.  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
  Das nach Ministerpräsident Kretschmann benannte Bärtierchen.  | Foto: Eye of science
Moosbewachsenes Totholz - Lebensraum auch für Kretschmanns Bärtierchen im Nationalpark | Foto: Charly Ebel/Nationalpark Schwarzwald
Das Bärtierchen in Tönnchenform | Foto: Eye of science

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.