Nationalpark Schwarzwald

Beiträge zum Thema Nationalpark Schwarzwald

Lokales

Helfende Hände für die Grinden gesucht
Naturschutz mit Tradition

Seebach (st) Auch in diesem Jahr ruft der Nationalpark Schwarzwald Freiwillige aus der Region zum Großeinsatz für die Natur auf. Am Samstag, 13. September, findet ab 13.30 Uhr die traditionelle Schliffkopfaktion für die Offenhaltung der Grinden statt. Die hochgelegenen Feuchtweiden gehören zu den Besonderheiten im Schwarzwald. „Bereits seit den 60er-Jahren steht die Aktion für aktiven Naturschutz hier im Nordschwarzwald“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. „Mit der Pflege der Grinden...

Lokales
Forschung im Nationalpark in der Praxis | Foto: Anne Kobarg/Nationalpark Schwarzwald
3 Bilder

Zehn Jahre Forschung im Nationalpark
Broschüre mit gesammeltem Wissen

Seebach (st) Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald gab es vergangenes Jahr zu feiern – was auch zehn Jahre Forschung im Nationalpark bedeutet. „Das fanden wir einen richtig guten Anlass, mal all das zusammenzutragen, was wir in dieser Zeit gemeinsamen mit unseren vielen Partnern an Universitäten und Hochschulen erforscht, beobachtet, herausgefunden haben“, sagt Flavius Popa, Pilzforscher im Nationalpark. Denn das ist durchaus beeindruckend. „Zum Beispiel: Zehn Jahre, 10.000 Arten auf 10.000...

Lokales

Situation noch instabil
Auerhuhn-Notfallplan bringt 75 Prozent Zuwachs

Seebach (st) Gute Nachrichten gibt es von den Auerhühnern im Nationalpark Schwarzwald. „In den vergangenen drei Jahren hat sich die Zahl der balzenden Hähne von 17 im Jahr 2022 auf 30 in diesem Jahr erhöht“, berichtet Raffel Kratzer in einer Pressemitteilung des Nationalparks Schwarzwald. Kratzer hat den Auerhuhn-Notfallplan für das Großschutzgebiet entwickelt und koordiniert. Dieser Bestandszuwachs um rund 75 Prozent sei auch ein Beleg, dass die zahlreichen Maßnahmen aus dem Notfallplan...

Lokales
 Während der Ausbildung erleben die künftigen Wildnisteacher, was sie später weitergeben möchten.  | Foto: Jonas Wolf/Nationalpark Schwarzwald
3 Bilder

Gerüstet für Praxis
Erste Wildnisteacher im Nationalpark ausgebildet

Seebach (st) Naturmaterialien statt Übungsblätter, Lagerfeuer statt Stuhlkreis und als Lernziele: Resilienz und Naturverbundenheit, Selbstwahrnehmung und soziale Verantwortung fördern. In einer neuen Fortbildung des Nationalparks Schwarzwald können Lehrer von Kooperationsschulen zu Wildnisteachern werden, so der Nationalpark Schwarzwald in einer Pressemeldung. „Die Nachfrage nach einer Zusammenarbeit mit uns ist so groß, dass wir bei weitem nicht alle Anfragen bedienen können“, sagt Sebastian...

Lokales

Wirtschaftsfaktor
Nationalparkbesucher geben neun Millionen Euro aus

Seebach (st) Der Nationalpark Schwarzwald ist nicht nur ein beliebtes Naturschutzgebiet, sondern längst auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Zwischen 700.000 und 800.000 Besuche zählt Dominik Rüede, der die sozialwissenschaftliche Forschung im Nationalpark koordiniert, pro Jahr. Er weiß, dass solche Zahlen zu neuen Fragen führen. „Natürlich ist für die Menschen nicht nur interessant, wie sich die Biodiversität auf unserer Fläche entwickelt, sondern auch, wieviel Geld durch die...

Lokales

Blaulichttreffen im Nationalpark
Gut vorbereitet für den Notfall

Seebach (st) Unter dem Motto „In Krisen Köpfe kennen“ haben lokale Feuerwehren und Polizeireviere, Bergwacht und Nationalparkteam in diesem Frühjahr wieder vier gemeinsame Blaulichtfahrten im Großschutzgebiet unternommen. „Es ist einfach wichtig, dass sich alle Personen, die zum Beispiel bei einem Brand oder einem Rettungseinsatz im Nationalpark auch zusammenarbeiten, vorher schon einmal kennengelernt haben und mit ihren unterschiedlichen Perspektiven austauschen konnten“, erklärt die...

Lokales

Zurück aus der Winterpause
Die Koniks sind wieder auf den Grinden

Seebach (st) Ihr Einsatz hilft dabei, die einzigartige Grindenlandschaft zu erhalten – und bringt gleichzeitig viel Freude für die Besucher des Nationalparks. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Zoo Karlsruhe verbringen die Koniks bereits seit 2020 die wärmeren Monate im Nationalpark. Mit ihrer Lebensweise und Ernährung helfen die Pferde mit, die traditionellen Bergweiden im Naturschutzgebiet von Vegetation frei zu halten. Die bereits im Mittelalter angelegten Bergheiden werden seit...

Lokales

Schützen, was wir kennen
Bildung spielt im Nationalpark zentrale Rolle

Seebach (st) Die Arbeitskreise Bildung und Umwelt der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen waren bei Bernd Mettenleiter im Nationalpark Schwarzwald zu Gast, schreibt der grüne Landtagsabgeordnete in einer Pressemitteilung. Seit über zehn Jahren ist der Nationalpark ein wichtiger Rückzugsort für wilde Pflanzen und Tiere im Schwarzwald. Der Park leistet aber noch viel mehr: Tausende junge Menschen lernen dort jedes Jahr die Natur in ihrer ganzen Vielfalt kennen und erfahren dabei, welche...

Lokales
Die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr beim Netzwerktreffen | Foto: Natalie Schacht/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Partnertreffen Nationalpark Schwarzwald
Ein Netz voller Botschafter

Seelbach (st) Sie alle sind – zum Teil sogar schon seit der Gründung – mit dem Nationalpark eng verbunden. Nun sind sie am vergangenen Wochenende beim ersten großen Netzwerktreffen am Ruhestein zusammengekommen: Partner aus den Kategorien Wirtschaft, Tourismus, Gesellschaft und Ehrenamt. „Es ist toll, dass in den vergangenen zehn Jahren ein so großes Netzwerk entstanden ist und sich Menschen aus den vielfältigsten Bereichen für die Nationalparkidee begeistern können. Uns ist wichtig, dass die...

Lokales

Nationalparkrat stimmt Erweiterungsplänen zu
Weg frei für Lückenschluss

Seebach (st) Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Februar, dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene – Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Region einen guten Weg gefunden haben, der den Nationalpark Schwarzwald vergrößert, den Naturschutz...

Lokales
 Natalie Schacht, Christina Palma Diaz und Olivia Gerspach vor der Fotoausstellung | Foto: Baiersbronn Touristik/Max Günter
4 Bilder

Fotoreihe gibt Einblicke
Nationalparkausstellung reist durch die Region

Ortenau (st) Die Wanderausstellung „Wald.Wandel.Wildnis im Nationalpark“ tourt ab sofort durch die Nationalparkregion. Im Laufe des Jahres wird diese in insgesamt zehn Tourist-Informationen und Partnerhotels rund um den Nationalpark zu sehen sein. Die Fotoreihe, die in Zusammenarbeit mit fünf Hobbyfotografen des Nationalparks entstanden ist, nimmt Besucher mit auf eine Reise durch den Wald. Gezeigt wird die Entwicklung eines ehemals bewirtschafteten Waldes, und wie er sich weitestgehend ohne...

Lokales
 Umweltministerin Thekla Walker bei der Infoveranstaltung in Schönmünzach | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Erweiterung des Nationalparks
Inforunden, Wanderungen und Sprechstunden

Seebach (st) Die anstehende Erweiterung des Nationalparks beschäftigt im Moment viele Menschen in der Region. Vor allem direkte Anrainer der geplanten Erweiterungsflächen haben Fragen und Sorgen, wie sich die Veränderungen auf ihren Alltag und ihre Freizeit auswirken könnten, schreibt der Nationalpark Schwarzwald in einer Pressemitteilung. „Der Nationalpark funktioniert nur, wenn er von den Menschen vor Ort mitgetragen wird. Deshalb ist es so wichtig, dass wir miteinander sprechen und auch die...

Lokales

Winter im Nationalpark
Ruhezonen für Tiere und Bitte um Rücksicht

Seebach (st) Die Winterzeit ist immer eine ganz besondere im Nationalpark – schön für alle Gäste, die Wintersport lieben, und gleichzeitig gefährlich für viele Tiere. „Für sehr viele Arten ist das eine wirklich herausfordernde, zum Teil lebensbedrohliche Jahreszeit – sie brauchen daher unbedingt verlässliche Ruhezonen. Gleichzeitig haben die Menschen natürlich auch das Bedürfnis, den winterlichen Nationalpark zu genießen“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. Auch in diesem Jahr werden...

Lokales

Neue Akzeptanzstudie
Bewertung des Nationalparks weiter verbessert

Seebach (st) In einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Menschen aus ganz Baden-Württemberg zeigt sich wieder eine große Zustimmung zum Nationalpark Schwarzwald. Mit 93 Prozent beurteilte eine überragende Mehrheit der Bevölkerung den Nationalpark im November 2024 mit sehr gut und eher gut. „Das freut uns natürlich – und auch, dass die Resonanz auf den Nationalpark seit 2018 sehr positiv ist und sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert hat“, sagt Susanne Berzborn,...

Lokales

Erweiterung des Nationalparks
CDU Kreisverband verabschiedet Resolution

Ortenau (st) Unter der Überschrift, „Wir fordern mehr Transparenz und Informationen für die Bevölkerung, weniger Gängelung und Bevormundung der Nationalparkbesucher“, hat der Kreisparteitag der CDU Ortenau auf Antrag der CDU Oppenau einstimmig eine Resolution zur geplanten Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald beschlossen. Dies gaben der neu gewählte CDU-Kreisvorsitzende Johannes Rothenberger und der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende aus Oppenau, Jörg Peter, bekannt. Die CDU Ortenau begrüße...

Lokales

Nationalpark vermittelt Naturschutz digital
Übers Tablet raus ins Grüne

Seebach (st) Eine Actionbound-App führt Familien über den Spechtpfad und durch den Lebensraum der Spechte. Mittels Tablet und dem vor Ort buchbaren Modul „Districts for Future“ lernen Jugendliche die Bedeutung der Biodiversität kennen. Auf Instagram sind Quiz, Clips und Fotos zur Artenkenntnis und rund um den Naturschutz zu finden. Und in Audios, Videoclips sowie Kurzgeschichten, erfahren die Jüngeren auf der Kinderwebsite vieles über die Bewohner des wilden Waldes oder erhalten Tipps zum...

Lokales

Forscher mit neuen Perspektiven
Was braucht's, um Natur zu schützen?

Seebach (st) Es geht um die Verbindung zwischen Mensch und Natur – und letztendlich auch um nicht weniger als die Rettung der Welt. „Wir haben mit dem Klimawandel und dem Artensterben globale Probleme, die die Zukunft unseres Planeten bedrohen und für die wir bis jetzt noch keine Lösung haben“, bringt es Nationalparkleiter Wolfgang Schlund in einer Pressemitteilung auf den Punkt. In diesem Jahr feiert der Nationalpark Schwarzwald seinen zehnten Geburtstag – als eins der kleinsten...

Lokales

Geschichte vom Mensch und Wald
Nationalparkhaus Herrenwies eröffnet

Ortenau (st) Im neuen Nationalparkhaus Herrenwies steht der Mensch im Mittelpunkt. „Hier im Nordschwarzwald haben die Menschen jahrhundertelang von und mit ihrem Wald gelebt – diese Beziehung ist Teil der Kulturgeschichte unseres Landes. Ich freue mich sehr, dass diese Beziehung im neuen Nationalparkhaus Herrenwies nun in einer sehr gelungenen Ausstellung aufbereitet ist“, sagt Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium. Einen Tag vor der Eröffnung des Hauses am morgigen Samstag, 14....

Lokales

Luft und Artenvielfalt
Erstmals weltweites Projekt mit Pilzsporen

Seebach (st) Nur ein Bruchteil der Artenvielfalt ist bekannt, insbesondere bei Insekten und Pilzen, die Millionen von noch unbekannten Arten enthalten. Gleichzeitig schreitet der Verlust der Artenvielfalt in einem noch nie dagewesenen Tempo voran. Die Forschung liefert sich einen Wettlauf gegen die Zeit, um die unbekannte Vielfalt zu erfassen und zu beschreiben, aber auch gleichzeitig Wege zu ihrer Rettung zu finden. Forscher der Universität Jyväskylä in Finnland haben nun eine neue Methode...

Lokales

Welt-Ranger-Tag
Auch der Nationalpark Schwarzwald ist wieder mit dabei

Seebach (st) Einmal im Jahr informieren Ranger auf der ganzen Welt über ihre besondere Arbeit und auch die damit verbundenen Gefahren: Viele von ihnen riskieren tagtäglich ihr Leben, zum Beispiel im Kampf gegen Wilderei oder illegale Abholzung. „Der Welt-Ranger-Tag am 31. Juli ist deshalb auch wichtiger Gedenktag für die Ranger, die bei ihrem Einsatz für Mensch und Natur verletzt oder getötet wurden – wir unterstützen ihn schon seit Jahren gerne mit eigenen Aktionen“, erklärt Timo Pfaff, Ranger...

Wirtschaft regional

Hotel "Ritter" wird Nationalpark-Partner
Nachhaltiger Tourismus

Durbach (st) Das Partnerschaftsnetzwerk des Nationalparks Schwarzwald wächst weiter. Jüngster Neuzugang: das Hotel Ritter Durbach im gleichnamigen Ort. Zu den Tourismuspartnerschaften gehören nun insgesamt 14 Betriebe aus Beherbergung und Gastronomie. „Für unser Hotel ist das Thema Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit, deshalb haben wir uns auch unabhängig zertifizieren lassen. Die Kooperation mit dem Nationalpark ergänzt wunderbar das Gesamtkonzept. Wir möchten unsere Gäste nachhaltig...

Lokales

Nationalparkzentrum Ruhestein
Privatzimmervermieter auf Entdeckungstour

Seebach (st) Der Verein der Privatzimmervermieter aus Oberkirch, Lautenbach und Oppenau hat jetzt einen Ausflug zum Nationalparkzentrum organisiert. Gemeinsam mit der Renchtal Tourismus GmbH fuhr die rund 30-köpfige Gruppe mit der Nationalpark-Buslinie 425 von Oppenau aus über Allerheiligen bis hoch an den Ruhestein. Dort informierte Dr. Mareike Garms (Fachbereich 3 – Regionale Entwicklung und Besuchermonitoring) über die Nationalparkverwaltung und deren Aufgaben, die Angebote an Gäste und...

Lokales
Der neue Spechpfad im Nationalpark Schwarzwald | Foto: Nationalpark Schwarzwald/Charlie Ebel
3 Bilder

Neuer Erlebnisweg eingeweiht
Nationalpark Schwarzwald mit Spechtpfad

Seebach (st) Passend zum zehnjährigen Geburtstag des Nationalparks Schwarzwald dürfen sich Gäste über ein neues, spannendes Angebot freuen: Am Dienstag, 14. Mai, wurde der Spechtpfad – ein neuer Erlebnispfad unmittelbar neben dem Lotharpfad – eingeweiht. Auf rund 1,2 Kilometer führt der Bohlenweg mitten durch die unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks, heißt es in einer Pressemitteilung. „Auf kleinem Raum lassen sich hier alle Zonen und einige der wichtigsten Lebensräume unseres...

Lokales
Die Erneuerung des Sagenrundwegs ist eine Gemeinschaftsaktion: Natalie Schacht (v. l.), Arne Kolb, Hans-Peter Steimle, Stefan Huber, alle Nationalpark Schwarzwald, und Gunia Wassmer, Renchtal Tourismus GmbH | Foto: Renchtaltourismus GmbH
2 Bilder

Auf den Spuren alter Geister
Infotafeln auf Sagenrundweg erneuert

Oppenau/Seebach (st) Gemeinsam mit der Renchtal Tourismus GmbH hat der Nationalpark insgesamt sieben überarbeitete Infotafeln und eine Ausschilderung mit eigenem Wegweiser am Sagenrundweg in Allerheiligen angebracht. „Bereits vor Gründung des Nationalparks hat die Region tolle Angebote auf heutiger Nationalparkfläche angelegt. Die Erneuerung des Sagenrundwegs ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit bei den Angeboten von Nationalpark und Nationalparkregion“, betont Natalie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.