BLHV

Beiträge zum Thema BLHV

Lokales

Zikaden übertragen Krankheitserreger
Landwirte in der Ortenau in Sorge

Ortenaukreis Was wäre eine laue Sommernacht ohne das Zirpen aus den Wiesen und Feldern? Doch was romantisch anmutet, kann für die Landwirtschaft eher zu einer Bedrohung werden. Denn die Zikaden, auch Zirpen genannt, stellen für Menschen und Haustiere zwar keine Gefahr dar, sie können jedoch in der Landwirtschaft und beim Pflanzenbau Probleme verursachen. Gefahr für Kartoffeln"Die Zikade selbst ist kein Schädling im klassischen Sinn. Sie ernährt sich, indem sie Pflanzensäfte aus verschiedenen...

Lokales

Mahnfeuer am 8. Januar in Lahr
Ein Jahr Bauerndemos – Was nun?

Ortenau (st) Ein Jahr nach dem Beginn der Bauerndemos am 8. Januar 2024 zieht der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) Bilanz. Mit Mahnfeuern im gesamten BLHV-Gebiet am 8. Januar 2025 will der Verband nicht nur auf erzielte Fortschritte hinweisen, sondern auch klar machen, welche Maßnahmen von der kommenden Bundesregierung erwartet werden. Gleichzeitig möchte der BLHV die Bevölkerung einladen, sich vor Ort über die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft auszutauschen....

Lokales

Südbadische Landwirte in Berlin
Neue Aktionen, wenn Einigung ausbleibt

Ortenau Fünf Busse mit rund 300 Landwirten aus ganz Südbaden machen sich heute auf den Weg nach Berlin, um in der Hauptstadt gegen die von der Bundesregierung geplante Subventionsstreichung für Agrardiesel und die Besteuerung für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu protestieren. "Es geht aber um noch mehr", sagt Stefan Sester, einer der Koordinatoren der Proteste im Renchtal auf Guller-Nachfrage. "Wir brauchen grundlegende Veränderungen in der Landwirtschaft, um konkurrenzfähig zu sein." "Wir...

Lokales
Von links: Stefan Schrempp, Bernhard Repple, Maria Schwarz, mehr Fotos gibt es auf stadtanzeiger-ortenau.de. | Foto: Glaser
4 Bilder

Hilferuf der Landwirte
Wegen Engerling-Plage fehlt es an Futter

Mittlerer Schwarzwald (ag). Als ob die geringen Niederschläge in diesem und dem vergangenen Sommer der Landwirtschaft in der Region nicht schon genug Sorgen bereiten. Zusätzlich hat sich die Zahl der Engerlinge im Boden explosionsartig vermehrt. Larven der JunikäferEs geht um die Larven der Junikäfer. Diese schlüpfen aus den Eiern, die die Weibchen in der Erde ablegen. Dort bleiben die Engerlinge zwei bis drei Jahre. "Die Zweijährigen bereiten im Grünland keine Probleme mehr", erklärt Bernhard...

Lokales

Düngeverordnung, Volksantrag und "Bauernmilliarde"
"Können nicht jede Woche mit Traktor auf die Straße"

Ortenau (rek). Drei Themen sind es, die die Landwirte nicht nur in der Ortenau umtreiben: Existenzängste, Düngeverordnung sowie der Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ an den Landtag. Dafür hatten die Landwirte bundesweit mit Demonstrationen, Mahnfeuern und anderen Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Seit einigen Wochen ist es ruhiger geworden. Daher die Frage: Hat sich die Lage für die Landwirte verbessert? "Wir können nicht jede Woche auf unsere Traktoren steigen, um auf den...

Lokales

BLHV-Vorstand neu gewählt
Neue und bekannte Gesichter

Ortenau/Freiburg (st). Bei den Vorstands- und Präsidiumswahlen des BLHV in Freiburg wurde Werner Räpple erneut zum Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes gewählt. Neuer 1. Vizepräsident ist Bernhard Bolkart, er folgt Franz Käppeler nach, der nach 15 Jahren im Präsidium nicht mehr zur Wahl antrat. Da auch Karl Silberer das Amt des Vizepräsidenten frei gab, wurden zwei neue Vizepräsidenten gewählt: Peter Graf und Egon Busam. Des Weiteren wurden zwei neue Vorstandsmitglieder...

Panorama
Foto: BLHV
2 Bilder

Feierstunde beim BLHV
Dieter Blaeß und Präsident Werner Räpple überreichten Urkunden

Ortenau/Freiburg (st). Im Rahmen einer Feierstunde auf der Baden-Messe in Freiburg haben Abteilungspräsident Dieter Blaeß und BLHV-Präsident Werner Räpple jungen Landwirten nach bestandener Abschlussprüfung die Urkunden überreicht. 58 Auszubildende waren zu den Prüfungen, die zwischen Mitte Juli und Mitte August in 13 Betrieben stattfanden, zugelassen und alle haben die Prüfung bestanden. Davon hatten 40 den Weg nach Freiburg gefunden. Unter den Absolventen waren auch Ortenauer mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.