Kunst-Workshop für Ukrainerinnen in Kehl
Blumengarten für die Seele

Zwölf Ukrainerinnen gestalteten im Workshop in der Villa RiWa eigene Bilder und nutzten die kreative Auszeit, um durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen. | Foto: Stadt Kehl
2Bilder
  • Zwölf Ukrainerinnen gestalteten im Workshop in der Villa RiWa eigene Bilder und nutzten die kreative Auszeit, um durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st) In der Villa RiWa in Kehl verwandelte sich Ende Juli ein großer Raum in ein farbenfrohes Atelier. An diesem Spätnachmittag kamen zwölf Ukrainerinnen zusammen, um unter Anleitung einer Kunsttherapeutin im Workshop „Kunst zum Stressabbau“ ein eigenes Bild zu gestalten – und vor allem: um durchzuatmenm heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Kehl. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Einfach Jetzt – Schenk dir einen Moment“, die vom städtischen Integrationsmanagement gemeinsam mit OlamAid e.V., einer international tätigen Berliner Hilfsorganisation, angeboten wird. Die Reihe richtet sich gezielt an geflüchtete Ukrainerinnen aus Kehl und Umgebung mit dem Ziel, einfache Methoden der Selbstfürsorge und Stressbewältigung kennenzulernen und ist Teil des Projekts Navigation Baden-Württemberg, das vom Sozialministerium Baden-Württemberg und dem Caritasverband Freiburg gefördert wird.

Ein Blumengarten für die Seele – unter diesem Motto arbeiten die Teilnehmerinnen ruhig und konzentriert an einem großen Tisch. Pinsel und Farben, Schere, Papier und Kleber, Federn und Pailletten, buntes Klebeband: All das hat Kunsttherapeutin Grit, die für OlamAid in die Villa RiWa gekommen ist, im Gepäck. Mit ruhiger Stimme und achtsamer Haltung zeigt sie den Frauen, wie sie beim kreativen Gestalten ihren Gefühlen Ausdruck verleihen können. „Viele der Teilnehmerinnen haben einen fordernden Alltag und Belastendes erlebt“, weiß die Therapeutin. „Worte reichen da oft nicht aus – aber mit Farbe, Form und Symbolen kann jede ihren eigenen Ausdruck finden.“ Die gemeinsame kreative Arbeit biete nicht nur einen Moment innerer Ruhe und die Chance, bei sich selbst anzukommen. Sie stärke auch das Gefühl von Gemeinschaft. Farben und Formen werden dabei zu Werkzeugen einer nonverbalen Sprache, die oft dort beginnt, wo Worte fehlen.

Geschützter Raum

Eine der Teilnehmerinnen ist Oksana, Mutter von drei Kindern. Seit sieben Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland. An diesem Tag hat sie ihr acht Monate altes Baby mitgebracht. „Hier kann ich einfach mal wieder ich selbst sein – kreativ sein und mit anderen ukrainischen Frauen in Kontakt kommen“, erzählt sie, während ihr Kind neugierig an ihrem Ohr zupft. „Es tut gut, Zeit mit ihnen zu verbringen, auch ohne viele Worte. Das macht mich glücklich.“ Kunst ist für Oksana kein Neuland: In Kork hat sie bereits mehrere Malateliers für Kinder angeboten. Doch der geschützte Raum, den das Atelier in der Villa RiWa bietet, ist auch für sie ein besonderer Ort zum Auftanken.

Auch Honchar genießt die gemeinsam verbrachte Zeit. Die junge Frau, Anfang zwanzig, ist vor drei Jahren nach Deutschland geflohen und lebt seit Januar in Kehl. Nach dem Workshop steht sie entspannt am Tisch mit den Snacks, isst ein paar Bananenscheiben und erzählt in nahezu perfektem Deutsch von ihrem Alltag. Als Auszubildende seien ihre Tage intensiv, interessant und manchmal auch fordernd, sagt sie. „Dieser Workshop ist für mich ein Moment zum Durchatmen. Ich muss nicht denken, kann loslassen, zur Ruhe kommen – das ist Zeit nur für mich.“ Und: „Zusammen zu malen verbindet. Das ist wunderschön.“

Stabilisierung

Die Veranstaltungsreihe „Einfach Jetzt – Schenk dir einen Moment“ entstand als Antwort auf den wachsenden Bedarf an stabilisierenden Angeboten für ukrainische Frauen. Drei Workshops haben bereits stattgefunden – darunter ein Naturausflug mit Meditation, ein Yoga-Termin im Freien sowie eine kreative Blumenwerkstatt zum Thema Selbstliebe. Die städtische Integrationsmanagerin Anna Kukharuk, die selbst vor drei Jahren aus Kiew nach Kehl geflohen ist und beim Workshop ihren eigenen Blumengarten gestaltet hat, erklärt das Konzept: „Die Angebote sind bewusst niedrigschwellig. Sie geben Impulse, die den Frauen helfen, ihre Ressourcen zu aktivieren und Resilienz zu stärken.“ Ende August steht das fünfte und vorerst letzte Angebot der Veranstaltungsreihe an, die Anna gemeinsam mit ihrer ehrenamtlichen Kollegin Margarita auf die Beine gestellt hat – diesmal mit einem gemeinsamen Kochabend.

Was alle Veranstaltungen eint, ist die Idee, geflüchteten Frauen aus der Ukraine einen geschützten Raum zu bieten: zum Innehalten, zum Kraftschöpfen und zum gemeinsamen Sein. Gemeinschaft als Ressource, Kunst als Brücke – der Workshop in der Villa RiWa vereint beides.

Über OlamAid

OlamAid e.V. ist eine europäische, jüdisch basierte und pluralistische Hilfsorganisation mit Sitz in Berlin, die weltweit Nothilfe und Rehabilitationsarbeit leistet. Dabei adressiert sie die psychosozialen und physischen Bedürfnisse von Menschen in allen Phasen humanitärer Krisen. Die Hilfsorganisation setzt sich besonders für jene Menschen ein, die in Krisenzeiten am stärksten gefährdet sind - darunter Minderheiten und vulnerable Gruppen mit besonderen Schutzbedarfen. Das Ziel von OlamAid ist der Aufbau widerstandsfähiger, selbst erhaltender Gemeinschaften, die auf Würde und Vertrauen basieren. Dabei setzt OlamAid auf Menschlichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 begann OlamAid mit gemeindenaher psychosozialer Arbeit und Nothilfe in Deutschland zur Unterstützung Geflüchteter und von Katastrophen betroffener Menschen. Heute hat die Organisation mehr als 20 Projekte im In- und Ausland umgesetzt und ist 2025 mit 11 aktiven Projekten in über 15 Ländern vertreten. Mit dieser internationalen Präsenz verfolgt OlamAid konsequent das Ziel, nachhaltige Hilfe zu leisten und denjenigen zur Seite zu stehen, die am dringendsten Unterstützung benötigen.

Zwölf Ukrainerinnen gestalteten im Workshop in der Villa RiWa eigene Bilder und nutzten die kreative Auszeit, um durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen. | Foto: Stadt Kehl
Farbenfrohe Kunstwerke, die im Workshop „Kunst zum Stressabbau“ entstanden sind – Ausdruck von Kreativität und ein Schritt in Richtung Stressbewältigung. | Foto: Stadt Kehl

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.