90 Tonnen hängen an einem Kran
Herzstück für die Tram-Energieversorgung installiert

Zuerst wurde der schwarze Unterbau in die Baugrube eingelassen. | Foto: Stadt Kehl
3Bilder
  • Zuerst wurde der schwarze Unterbau in die Baugrube eingelassen.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st). Ticketautomaten, Weichenheizung, Entwerter, Fahrsignalanlagen und noch viele weitere Geräte im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit der Tram benötigen Strom. Das so genannte Gleichrichterunterwerk, durch welches die Energieversorgung der Strecke vom Kehler Bahnhof bis zum Rathaus garantiert werden soll, wurde am Freitag, 17. August, auf dem Läger installiert. Ein mobiler Kran nahm zunächst den schwarzen Unterbau an den Haken und hob ihn in die vorbereitete, etwa zwei Meter tiefe Grube. Darauf wurden, ebenfalls mit dem Kran, drei Fertigbauteile aus Beton gesetzt.

600 Megawattstunden Strom pro Jahr wird die Tram auf der Strecke zwischen Bahnhof und Rathaus schätzungsweise verbrauchen. Die Betonhülle für das Gleichrichterunterwerk mit seinen drei, kleinen Häusern ähnelnden Aufbauten, „ist der Rohbau, um Strom legen zu können“, erklärt Bauingenieur Michael Knopf vom Büro Obermeyer, dem die Bauoberleitung auf der Trambaustelle obliegt. In das knapp 90 Tonnen schwere Unterwerk wird eine Spannung von rund 20 000 Volt einfließen, die dort entweder in Gleich- oder Wechselstrom umgewandelt werden. Die Tram wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben.

Auch andere wichtige Anlagen werden mit der bald fließenden Energie versorgt. Ein Beispiel ist die Weichenheizung. Wenn im Winter Wasser in die kleinen Zwischenräume der Weichenzungen eindringt und gefriert, könnte diese die Richtung der Tram nicht mehr zuverlässig bestimmen. Mit der Weichenheizung wird die Temperatur des Metalls so erhöht, dass Wasser auch bei Minustemperaturen auftaut und immer abfließt.

Damit wird sichergestellt, dass die sogenannten Zungen beweglich bleiben und die Tramzüge in die richtige Richtung gelenkt werden.

Bis zum 28. September werden am Unterwerk die Kabel gelegt sowie alle notwendigen Komponenten eingebaut. „Es wird mit Leben gefüllt“, lacht Michael Knopf.

Zuerst wurde der schwarze Unterbau in die Baugrube eingelassen. | Foto: Stadt Kehl
Dann folgte eines von insgesamt drei Fertigbauteilen. | Foto: Stadt Kehl
In die Häuschen wird die gesamte Technik für die Tram montiert werden. | Foto: Stadt Kehl

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.