Das Raumwunder von Felix Grundhöfer
Portal in eine andere Welt

- „Das Portal“ von Felix Grundhöfer
- Foto: Stadt Lahr
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lahr (st) Eine Straßenszenerie in der fiktiven Wolkenstadt „Kla-du-ta-un“ zeigt Felix Grundhöfers Werk in der Reihe „Raumwunder des Monats“, das derzeit im Foyer des Lahrer Stadtmuseums in der Tonofenfabrik zu sehen ist.
"Kla-du-ta-un" ist eine futuristische Fantasy-Comicwelt mit fein durchdachten Charakteren. Skurril, dystopisch und voll schwarzem Humor präsentieren sich die Figuren und Geschehnisse in der Wolkenstadt. Sie bildet den roten Faden durch Grundhöfers Werke, bei denen er sich mit Charakteren, Orten und gesellschaftlichen Fragen der realen Welt auseinandersetzt. Das Lahrer Raumwunder nutzt er als „Das Portal“, durch das die Begutachtenden in eine Straßenszenerie in "Kla-du-ta-un" gezogen werden. Dort gibt es viel zu sehen – detailreich hat der Künstler eine Ansicht geschaffen, die immer wieder Neues entdecken lässt.
Der Lahrer Felix Grundhöfer ist Architekt und hat in diesem Beruf viele Jahre in der Schweiz gearbeitet. Seine Leidenschaft für Zeichnen, Modellbau und Fantasy verfolgte er seit jeher und machte sich schließlich 2021 als Künstler selbstständig. Seine bevorzugten Medien sind Fineliner, Acrylfarben, Kapalinenplatten und Modelliermassen. 2024 ist er in seine alte Heimat zurückgekehrt und seither im Vorstand des Kunstvereins L' art pour Lahr e. V. aktiv. Zusammen mit Kurt Hockenjos betreibt er zudem den Kunstort Pumpwerk in Hugsweier und stellt regelmäßig in Deutschland, Frankreich und der Schweiz aus.
13 Künstler
Kurator Armin Göhringer hat im Auftrag der zeit.geist Stiftung 13 Künstler ausgewählt, die monatlich wechselnd das Lahrer Raumwunder kreativ bearbeiten. Am Ende des Jahres gibt es eine Versteigerung aller Beiträge für einen guten Zweck. Felix Grundhöfers Raumwunder ist noch bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025, zu sehen. Danach folgen die Werke von Dieter Atz, Petra Göhringer Machleid und Dorothea Panhuyzen. Das Raumwunder von José Oliver und Armin Göhringer ziert das gesamte Jahr das Foyer des Stadtmuseums. Sein Titel lautet „Die W:orte im Handwerk mit Sprache“.
Das Stadtmuseum Lahr ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in das Foyer ist frei. Die aktuelle Sonderausstellung „Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim“ ist noch bis einschließlich Dienstag, 30. September 2025, zu sehen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.