Rat der Pfarrei Südliche Ortenau
Kandidaten stehen jetzt fest

- Die Kandidaten im Überblick
- Foto: Dekanat Lahr/Privat
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lahr (st) Am 19. Oktober ist Pfarreiratswahl – einen Monat vor der Wahl stehen die Kandidaten in den insgesamt sechs Stimmbezirken der künftigen Pfarrei Südliche Ortenau fest. Insgesamt mehr als 40.000 Katholiken sind aufgerufen, ihnen in Präsenz, per Briefwahl oder online ihre Stimme zu geben.
Im Stimmbezirk Ettenheim bewerben sich fünf Kandidaten um drei Sitze, in Friesenheim sind es aufgrund von nur zwei Kandidaten nur noch zwei Sitze – der dritte mögliche Sitz im Rat verfällt. In Kippenheim bewerben sich sechs Kandidaten um vier Sitze, und im Stimmbezirk Rust treten drei Kandidaten auf drei Sitze an. Die große Seelsorgeeinheit „An der Schutter“ unterteilt sich in die Stimmbezirke Kernstadt mit sechs Kandidaten auf vier Sitze und die Talgemeinden mit fünf Kandidaten auf drei Sitze.
Insgesamt gehen 27 motivierte Mitglieder des Dekanats Lahr in die Wahl am 19. Oktober, in der am Ende 19 gewählte Mitglieder des Pfarreirates besetzt werden. Ergänzt wird dieses Gremium um den leitenden Pfarrer, hinzu wählbare Mitglieder aus beispielsweise Gruppierungen und Verbänden, entsandte Mitglieder wie von der Caritas und beratende Mitglieder ohne Stimmrecht, zum Beispiel der leitende Referent und Pfarreiökonom. Die örtlichen Kandidaten finden Interessierte in den Schaukästen der Kirchen und alle zusammen unter kath-dekanat-lahr.de/pfarreirat.
Online, per Brief und im Wahllokal wählen
Bereits zum zweiten Mal nach 2020 können im Erzbistum Freiburg die Pfarreiräte online gewählt werden. Damit haben die Wahlberechtigten drei Möglichkeiten, ihr Wahlrecht auszuüben: Persönlich im Wahllokal am 19. Oktober, auf Antrag per Briefwahl und online zwischen dem 5. und 17. Oktober. Alle Informationen, die für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Stimmabgabe nötig sind, erhalten die Wahlberechtigten in der Wahlbenachrichtigung, die in der vergangenen Woche durch das Erzbistum Freiburg an alle Katholiken verschickt wurde.
Für die Onlinewahl gelten nach der Wahlordnung dieselben Regeln wie für die Präsenzwahl und Briefwahl: Die Wahl ist allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Und so funktioniert die Online-Wahl: Die Wahlberechtigten erhalten ihre individuellen Zugangsdaten, melden sich damit an und sehen dann online den auszufüllenden Stimmzettel. Sobald der Stimmzettel geöffnet wurde, kann er keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden. Auch die weiteren Schritte sind einfach: ankreuzen – absenden – fertig!
Aufgaben des Pfarreirats
Der Pfarreirat ist zentrales Organ der Pfarrei, das gemeinsam mit dem Pfarrer als Pastoralrat und als Organ der Vermögensverwaltung Verantwortung für den kirchlichen Auftrag trägt. Dazu gehören die
- Festlegung der wichtigsten Ziele und Schwerpunkte in der Pfarrei
- Stärkung von Teams, Gruppen und Verbänden sowie deren Eigenständigkeit
- Vertretung der Kirche in Gesellschaft und Öffentlichkeit
- Beratung zu Personalentscheidungen
- Verantwortung für Haushaltsplanung und Vermögensverwaltung
Durch die Mitbestimmung in pastoralen Entscheidungen, Förderung gemeinschaftlicher Projekte und verantwortliches Haushalten leiste der Pfarreirat einen wesentlichen Beitrag zum kirchlichen Leben und zur Gemeinschaft vor Ort. Für den Wahlvorstand Matthias Küchle aus Ettenheim bietet der Pfarreirat die Chance, etwas für die Menschen vor Ort zu bewegen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. „Mit der Wahl unterstützen Sie die Menschen aus Ihrer Pfarrei, die in der neuen großen Pfarrgemeinde für eine vor Ort verwurzelte, lebendige und glaubwürdige Kirche eintreten.“
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.