„Naturpark-Schule“
Neuwindeck-Schule in Lauf freut sich über Prädikat
- Die Neuwindeck-Schule in Lauf trägt nun das Prädikat „Naturpark-Schule“. Darüber freuen sich: die Koordinatorin der Naturpark-Schule Sandra Knopf (v. l.), der Schulamtsdirektor des Staatlichen Schulamts in Offenburg Bern Sandhaas, die Schulleiterin Manuela Seydel, der Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker, Laufs Bürgermeisterin Bettina Kist, der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises Dr. Nikolas Stoermer und die Naturpark-Projektmanagerin Manuela Riedling mit Schülern der Neuwindeck-Schule.
- Foto: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lauf (st) Warum sind Streuobstwiesen so wichtig für unser Ökosystem? Wie stellen Bienen Honig her? Und wie läuft der Alltag auf einem Bauernhof ab? Das und vieles mehr haben die Kinder der Neuwindeck-Schule in Lauf bei ihren Naturpark-Projekten mit Partnern aus der Region gelernt. Damit hat die Schule die Voraussetzungen für das Prädikat „Naturpark-Schule“ erfüllt.
Am Donnerstag, 20. November, hat der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, die offizielle Urkunde und eine Plakette mit dem Schriftzug „Naturpark-Schule“ an die Schulleiterin der Neuwindeck-Schule, Manuela Seydel, überreicht. „Die Auszeichnung als Naturpark-Schule zeigt, wie Lernen in der Natur lebendig wird. Die Kinder erleben, wie vielfältig unsere Kulturlandschaft ist, verstehen Kreisläufe in der Natur und entdecken, wie wichtig nachhaltiges Handeln für unsere Heimat ist“, erläutert Dunker.
Naturpark mitgestalten und Zusammenhänge erkennen
Den Erfolgsgaranten des Naturpark-Schul-Konzepts sieht Seydel darin, dass die Kinder selbst mitmachen und gestalten dürfen. „Biologische Vielfalt, regionale Kultur und Nachhaltigkeit sind fester Teil des Unterrichts. Projekte zu Tierwohl, Biodiversität und Landwirtschaft zeigen den Kindern ihre Heimat von ganz nah und lassen sie selbst Zusammenhänge in unserem Ökosystem erkennen“, sagt die Schulleiterin auf der Auszeichnungsfeier.
Den Gestaltungsaspekt hebt auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Lauf, Bettina Kist, in ihrer Ansprache hervor. „Entdecken, teilhaben und mitgestalten: Darauf legt die Neuwindeck-Schule großen Wert. Das Konzept der Naturpark-Schule passt deshalb wunderbar zu unseren Schülern als auch zur Gemeinde. Die Auszeichnung ist die sichtbare Anerkennung der Arbeit, die die Lehrkräfte leisten. Damit setzt die Gemeinde die langjährige und wertvolle Zusammenarbeit mit dem Naturpark fort, der durch fachliche Kompetenz und eine Themenvielfalt besticht.“
Naturpark-Familie wächst weiter
Das Netzwerk der Naturpark-Schulen im nördlichen und mittleren Schwarzwald wächst mit der Neuwindeck-Schule auf 26 Naturpark-Schulen an. Im Ortenaukreis gibt es sieben. Den Beitrag, den die Naturpark-Schulen für die Sensibilisierung zum Erhalt der Schwarzwälder Kulturlandschaft leisten, lobt der Erste Landesbeamte des Ortenaukreises, Dr. Nikolas Stoermer, auf der Auszeichnungsfeier. „Unsere typische und auch international bekannte Schwarzwaldlandschaft gilt es zu bewahren – für uns, unsere Kinder und weitere Generationen. Mit der Neuwindeck-Schule wächst die Naturpark-Familie weiter“, sagt Dr. Stoermer.
Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern trägt der Naturpark dazu bei, dass sich der Schwarzwald zukunftsweisend weiterentwickelt und gleichzeitig Kultur und Natur erhalten bleiben. Denn sie verbinden die Menschen mit der Region, die nur durch nachhaltige Wertschöpfung in der Region weiter bestehen kann. „Diesen Zusammenhängen kommen unsere Kinder bei den Naturpark-Projekten der Schule selbst auf die Spur“, berichtet Benedikt Schmieder, Vater von zwei Kindern der Neuwindeck-Naturpark-Schule. „Durch die Naturpark-Projekte gehen die Kinder viel bewusster raus in die Natur. Über die Kartoffelernte weiß mein Sohn inzwischen besser Bescheid als ich. Das Konzept der Naturpark-Schulen ist einfach genial!“
Die Naturpark-Projekte der Neuwindeck-Schule in Lauf
Die Klassen 1a und b der Neuwindeck-Schule in Lauf besuchten bei ihrem Naturpark-Projekt den Aspichhof in Ottersweier. Dort sammelten die Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese Äpfel und erlebten, wie aus dem heimischen Obst Apfelsaft entsteht. Dabei lernten sie, wie wichtig Streuobstwiesen für die heimische Artenvielfalt, regionale Ernährung und nachhaltiges Wirtschaften sind. Durch eigenes Handeln erfuhren die Kinder Kreisläufe der Natur und regionale Wertschöpfung hautnah.
Ebenfalls auf dem Aspichhof, einem als Naturpark-Partner ausgezeichneten Betrieb, erfuhren die ersten Klassen, wie ein Tag auf dem Bauernhof abläuft. Die Kinder lernten die Kühe, Kälber, Schweine und Pferde auf dem Hof kennen, beobachteten moderne Hoftechnik und erlebten die Entstehung von Lebensmitteln. So stellten sie gemeinsam Butter her. Dabei erfuhren sie, wie nachhaltige Landwirtschaft, Regionalität und Tierwohl zusammenwirken. Die Kinder entwickelten dabei Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.
Die Klasse 2 besuchte bei ihrem Naturpark-Projekt die Imkerin Sonja Schaufler. Dort tauchten die Schüler in die faszinierende Welt der Bienen ein. Durch Beobachten, Mitmach-Spiele und kreative Bastel-Aktionen erfuhren die Kinder, wie Bienen leben, warum sie für Bestäubung, Ernährung und Artenvielfalt unentbehrlich sind und wie nachhaltiges Handeln zum Schutz der Natur beiträgt.
Weitere Kooperationspartner der Naturpark-Schule sind der Hofladen Querfeldein und die Zeller Mühle als zertifizierter Naturpark-Partner.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Kinder auf den Streuobstwiesen, beim Butterherstellen oder bei den Bienen die Natur erfahren. Diese praktischen Erlebnisse vermitteln ihnen wertvolle Kompetenzen für ein nachhaltiges Leben“, fasst Manuela Riedling zusammen, Projetmanagerin für die Naturpark-Schulen beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.




Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.