Tote Schafe in Oppenau
Institut bestätigt Wolfsriss

Symbolbild | Foto: Herbert Aust/Pixabay

Oppenau/Stuttgart (st). Nun gibt es Gewissheit über die am 29. Oktober in Oppenau tot oder schwer verletzt aufgefundenen Schafe. Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft wurden sie von dem bekannten Wolfsrüden GW852m gerissen.  Das hat die genetische Untersuchung der Rissabstriche durch das Forschungsinstitut Senckenberg ergeben.

Oppenau befindet sich in der „Förderkulisse Wolfsprävention“. In diesem Gebiet wird der GW852m bereits seit knapp zwei Jahren immer wieder nachgewiesen. Bislang ist der Wolf nachweislich für acht Rissvorfälle innerhalb der Förderkulisse verantwortlich. In jedem Fall waren die Tiere nicht wolfsabweisend eingezäunt.

Notfall-Zaunsets

Das Land bietet für Herdenschutzmaßnahmen eine finanzielle Unterstützung an. Außerdem können Nutztierhalter bei noch unzureichendem Herdenschutz kurzfristig über die FVA die vom Umweltministerium bereitgestellten Notfall-Zaunsets beziehungsweise Flatterband mit Stangen für 1,20 Meter Höhe ausleihen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.