In nördlichen Ortenau
Neuer Gutachterausschuss stärkt Zusammenarbeit
Ortenau (st) Ein wichtiger Meilenstein für die interkommunale Zusammenarbeit ist erreicht: Am 21. Oktober 2025 unterzeichneten die beteiligten Städte und Gemeinden im Bürgersaal des Rathauses Oberkirch feierlich die Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses nördliche Ortenau“.
Der neue Ausschuss, der ab dem 1. Januar 2026 aktiv wird, fasst die bisherigen Gutachterausschüsse Achern und Renchtal zusammen und betreut rund 100.000 Bürger aus den großen Kreisstädten Achern und Oberkirch, den Städten Oppenau, Renchen und Rheinau sowie den Gemeinden Bad Peterstal-Griesbach, Kappelrodeck, Lauf, Lautenbach, Ottenhöfen im Schwarzwald, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach.
Die zentrale Geschäftsstelle wird in Achern angesiedelt sein, zusätzlich bleibt in Oberkirch eine Servicestelle am bisherigen Standort im ehemaligen Forsthaus für persönliche Anliegen erhalten.
„Wir sind für alle Eigentümer ein kompetenter Ansprechpartner – vom kleinen Ackergrundstück bis zum Industrieobjekt“, betonte der Vorsitzende Stephan Lorenz-Feurer.
Die Hauptaufgabe des gemeinsamen Gutachterausschusses besteht in der Führung der Kaufpreissammlung und in der Erstellung von Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke, sowie der Bewertung von Nießbrauchs- und Wohnrechten. Ebenso werden Bodenrichtwerte ermittelt und eine umfangreiche Kaufpreissammlung geführt. Für eine detaillierte und marktgerechte Bewertung wertet der Ausschuss weitere Parameter, wie Liegenschaftszinssätze und Vergleichsfaktoren, aus.
Bündelung von Ressourcen
Oberbürgermeister Gregor Bühler aus Oberkirch freute sich über die tälerübergreifende interkommunale Zusammenarbeit und dankte allen, die zum Gelingen der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung beigetragen haben. "Wichtig ist uns, dass die Menschen auch weiterhin persönliche Beratung erhalten", hob er hervor.
Sein Acherner Amtskollege Manuel Tabor betonte die Vorteile der neuen Struktur: „Durch die Bündelung unserer Ressourcen schaffen wir einheitliche Standards und stärken die Qualität der Grundstückswertermittlung in der gesamten Region.“
Mit der Fusion setzen die Kommunen ein deutliches Zeichen für effektive Zusammenarbeit und zukunftsorientierte Verwaltungsstrukturen in der Ortenau.














Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.