September 2025
Zahl arbeitsloser Menschen steigt auf 10.713 Menschen

Agentur für Arbeit Offenburg | Foto: Christina Großheim
  • Agentur für Arbeit Offenburg
  • Foto: Christina Großheim
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Ortenau (st) Der Arbeitsmarkt und somit auch die Arbeitslosenzahlen haben sich im Ortenaukreis im September kaum bewegt. Erwartungsgemäß sinken nach der Sommerpause die Arbeitslosenzahlen zum September, heißt es in einer Pressemeldung der Agentur für Arbeit Offenburg. Diesmal aber nicht: Die Zahl der Arbeitslosen ist um 25 auf 10.713 Personen im Vergleich zum August zwar nur leicht gestiegen, dennoch gab es diese Situation seit Aufzeichnung der Statistik-Daten noch nie. Die Arbeitslosenquote liegt nun über beide Rechtskreise zusammen weiterhin unverändert bei 4,1 Prozent.

Entwicklung nach Rechtskreisen

Bei der Arbeitsagentur Offenburg wurden im September 5.473 arbeitslose Menschen begleitet, das sind 27 mehr als im August und 661 mehr als vor einem Jahr. Beim Ortenau Jobcenter waren 5.240 Menschen ohne Arbeit, das ist ein Minus von zwei gegenüber August, im Vergleich zum September 2024 waren es 135 arbeitslose Menschen weniger.

Entwicklung am Arbeitsmarkt 

„Die Schulferien sind vorüber und die sonst übliche Herbstbelebung bleibt aus. Die Jugendarbeitslosigkeit sinkt geringfügig, dennoch wird deutlich, dass die Schwäche am Arbeitsmarkt auch die unter 25-jährigen trifft. Im Vergleich zu den Vorjahren, nimmt nur etwa die Hälfte eine Arbeit oder Ausbildung auf. Auf Basis der aktuell neu veröffentlichten Daten mit Stand vom 31. März 2025 stieg die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent, was 2.114 Beschäftigten mehr in Ortenaukreis entspricht,“ sagt Theresia Denzer-Urschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.

Dynamik am Arbeitsmarkt

In den vergangenen vier Wochen meldeten sich bei der Agentur für Arbeit Offenburg 1.404 Personen arbeitslos. Gleichzeitig beendeten 1.365 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit. Im September zeigt der Arbeitsmarkt eine nachlassende Dynamik – auch ein Spiegelbild der derzeitigen konjunkturellen Zurückhaltung.
5.473 arbeitslose Menschen
Entwicklung nach Personengruppen – Tag der Älteren
Im Ortenaukreis gehen 192.726 Arbeitnehmende einer Beschäftigung nach. Davon sind 70.903 Beschäftigte 50 Jahre alt oder älter – somit ist fast jeder dritte Arbeitnehmende in der Ortenau Ü50. 24.795 Beschäftigte sind bereits 60 Jahre oder älter und werden somit in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dies macht 12,9 Prozent aus. Gleichzeitig sind die arbeitslosen Älteren mit rund 40 Prozent auch die größte Personengruppe bei den Arbeitslosen. Aktuell suchen 2.185 ältere Arbeitslose eine neue Arbeitsstelle. Am 1. Oktober findet der Tag der Älteren statt, welcher uns auch daran erinnern soll, wie wertvoll erfahrene Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt sind.

Aus den Geschäftsstellen

Verteilt auf die einzelnen Geschäftsstellen gab es im September kaum Veränderungen bei den Arbeitslosenzahlen. Im Geschäftsstellenbezirk Lahr (+18) und in Oberkirch (+elf) stieg die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat. In der Region Kehl (+zwei) und in der Hauptagentur Offenburg (+ein) erhöhte sich die Anzahl ebenfalls minimal. In der Geschäftsstelle Hausach (-vier) und Achern (-eins) reduzierte sich im Vergleich zum August die Zahl der Personen, die eine neue Arbeitsstelle suchten.

Stellensituation

Aktuell sind 3.533 Arbeitsplätze in der Ortenau zu besetzen. 1.093 gemeldete Arbeitsstellen entfallen auf den Bereich Produktion und Fertigung. Im Bereich Verkehr und Logistik gibt es 480 Jobs und auch im Baugewerbe besteht eine hohe Nachfrage mit 436 freien Stellen. Im Handel sind 374 und in den Gesundheitsberufen 323 Arbeitsstellen offen.

Praktikumswochen

„Vom 13. bis 31. Oktober 2025 finden im Herbst die Praktikumswochen statt. Ganz unkompliziert können sich Jugendliche unter praktikumswoche.de/ortenaukreis registrieren und in fünf Tagen fünf Berufe und Ortenauer Firmen kennenlernen. Praktisches Ausprobieren ist das A und O für die erste Berufsorientierung und wichtig, um Aufgaben, Berufsfelder und Arbeitgeber frühzeitig kennenzulernen,“ so Theresia Denzer-Urschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.