Situation noch instabil
Auerhuhn-Notfallplan bringt 75 Prozent Zuwachs

Auerhenne und Auerhahn | Foto: Walter Finkbeiner/Nationalpark Schwarzwald
  • Auerhenne und Auerhahn
  • Foto: Walter Finkbeiner/Nationalpark Schwarzwald
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Seebach (st) Gute Nachrichten gibt es von den Auerhühnern im Nationalpark Schwarzwald. „In den vergangenen drei Jahren hat sich die Zahl der balzenden Hähne von 17 im Jahr 2022 auf 30 in diesem Jahr erhöht“, berichtet Raffel Kratzer in einer Pressemitteilung des Nationalparks Schwarzwald. Kratzer hat den Auerhuhn-Notfallplan für das Großschutzgebiet entwickelt und koordiniert. Dieser Bestandszuwachs um rund 75 Prozent sei auch ein Beleg, dass die zahlreichen Maßnahmen aus dem Notfallplan greifen – und natürlich dafür, „dass der Nationalpark einen wesentlichen Beitrag zur derzeitigen Bestandssituation im Gesamtschwarzwald leistet“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund.

Mit Blick auf die Gesamtstatistik sieht es leider nicht ganz so gut aus, da andere Gebiete einen Rückgang zu verzeichnen haben. Insgesamt wurden in diesem Frühjahr 103 balzende Auerhähne im Schwarzwald gezählt – mehr als auf dem historischen Tiefpunkt 2022 mit nur 97 balzenden Hähnen. Aber immer noch auf einem ähnlich niedrigen Niveau. Aktuell beherbergt der Nationalpark damit 30 Prozent der Gesamtpopulation der Auerhühner im Schwarzwald, obwohl lediglich 20 Prozent des Verbreitungsgebietes im Nationalpark liegen. Die äußerst prekäre Situation der vom Aussterben bedrohten Art war für den Nationalpark vor drei Jahren auch ausschlaggebend, den Notfallplan zu entwickeln und seitdem sehr konsequent umzusetzen.

Auerhuhnschutz

„Im Rahmen des Notfallplans fungiert das Auerhuhn als sogenannte Leitart im Flächenmanagement“, erklärt Kratzer. Der Nationalpark Schwarzwald hat deshalb sein gesamtes Wildtiermanagement auf den Auerhuhnschutz abgestimmt. „Wir haben zum Beispiel größere Ruhezonen für Rehe und Hirsche eingerichtet“, sagt Kratzer. Die fressen in diesen ungestörten Räumen dann die Heidelbeeren runter, so dass sie die richtige Höhe haben, um ein optimaler Lebensraum für die bedrohten Auerhühner zu sein. Gleichzeitig wurden Beweidungsflächen erweitert, wo auch Heckrinder und Konikpferde helfen, diesen speziellen Bedingungen zu gestalten. „Auerhühner brauchen eine ganz besondere Mischung aus geschützten und offenen Flächen – einen strukturreichen und gleichzeitig lichten Lebensraum“, erklärt Raffael Kratzer.

Zum Notfallplan gehört aber noch mehr: „In den sensiblen Lebensphasen – im Winter, zur Balzzeit und Brutzeit im Frühjahr und zur Kükenaufzucht im Sommer sperren wir temporär Wege, um die Situation für die Auerhühner ruhiger und sicherer zu machen. Sie reagieren sehr sensibel auf Störungen“, erzählt Kratzer. Gleichzeitig sammeln Kratzer und seine Kollegen jede Menge Daten, um genau zu überprüfen, welche Maßnahmen greifen und wie sich die Population im Nationalpark entwickelt.

Natürlich freut sich Kratzer, wie gut sich die Situation der Auerhühner im Schutzgebiet seitdem entwickelt. Gleichzeitig ist ihm klar: „Auerhuhnschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur in der schwarzwaldweiten Zusammenarbeit erreicht werden.“ Deshalb tauscht er sich ständig mit angrenzenden Kollegen aus. Zudem ist der Nationalpark seit Jahren Teil der landesweiten Arbeitsgruppe Raufußhühner, in welcher verschiedene Interessensgruppen vertreten sind, sowie im internationalen Austausch mit Artexperten in Europa.

„Trotz des Bestandszuwachses im Nationalpark ist die Situation nach wie vor kritisch einzustufen. Von einer Stabilisierung können wir noch lange nicht sprechen“, betont Wolfgang Schlund. Um die Auerhühner im Schwarzwald zu bewahren, müssten die Maßnahmen konsequent weitergeführt – und auf möglichst große, zusammenhängende Flächen ausgeweitet werden.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.